Eigentlich untergliedert sich der Entertainmentmarkt, für den eine hohe Konze ntration
an Wettbewerbern charakteristisch ist, in TV, Printmedien, Musik, Multimedia, Radio
und Vergnügungsparks. Um an Größe zu gewinnen und über ein breiteres Angebot zu
verfügen ist für diesen Markt eine besonders auffallende Anzahl an Übernahmen üblich.
Es entstehen folglich Mediengiganten, die um die Marktanteile in starker Konkurrenz
stehen. In Anaheim, USA, hat die Walt Disney Company ihren Hauptsitz. Die Konkurrenten
der Walt Disney Company sind in den USA beispielsweise die News Corporation,
AOL-Time Warner, Comcast, Hollinger, Liberty Media Corporation und Viacom.
Alle Marktteilnehmer wollen ebenfalls bestehende Marktanteile erhalten und streben
danach, diese auszubauen. Grundlage dieser Arbeit ist die Fallstudie „Walt Disney
Company – The Entertainment King“ der Harvard Business School, die bis zum Jahr
2000 die Probleme bei Disney aufgrund der Aktivitäten des Unternehmens schildert. Durch das enorme Wachstum der Disney Company in den vergangenen Jahrzehnten
kann das Wachstumsziel von 20% pro Jahr nicht mehr realisiert werden. Daraufhin stellen
sich vielerlei Fragen. Kann ein Unternehmensriese immer weiter wachsen? Ist Disney
zu groß und unüberschaubar geworden und deswegen nur schwer oder gar nicht
effektiv verwaltbar? Ist weitere Diversifikation noch immer ratsam, oder soll Disney ein
Teil seiner Tätigkeiten abstoßen und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren?
Ist es für das Unternehmen noch immer sinnvoll, dass nur ein Mann an der Spitze steht,
oder wäre es besser, ein Führungsteam zu stellen? Ist der Ideenreichtum von CEO Michael
Eisner erschöpft und aufgebraucht? Benötigt das Unternehmen fr ischen Wind in
seinen Reihen?
Diese Fragen und besonders die Antworten hierauf sind für Disney extrem wichtig um
sich für den starken Wettbewerb und die Zukunft im Mediengeschäft zu rüsten. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Probleme der Strategie Disneys zu analysieren
und geeignete Richtlinien für zukünftige Handlungsempfehlungen vorzuschlagen. Mit
Hilfe verschiedener Szenarien werden geeignete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet,
aus denen die bestmögliche Alternative ausgewählt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Kurze Historie der Walt Disney Corporation
- 2 Analyse der Unternehmensstrategie der Walt Disney Company
- 2.1 Ist Analyse
- 2.1.1 Media Networks
- 2.1.2 Studio Entertainment
- 2.1.3 Park and Resorts
- 2.1.4 Consumer Products
- 2.1.5 Walt Disney Internet Group
- 2.1.6 Probleme der Belegschaft mit dem Management
- 2.1.7 Kulturprobleme bei Disney
- 2.2 Theorie
- 2.2.1 Der Diversifikationsbegriff
- 2.2.2 Formen der Diversifikation
- 2.2.3 Gründe für Diversifikation
- 2.2.4 Realisierung der Diversifikation
- 2.3 Anwendung Theorie der Diversifikation bei der Walt Disney Corporation
- 2.3.1 Die Disney Company
- 2.3.2 Diversifikation bei Disney
- 2.3.3 Chancen und Risiken durch die Diversifikation bei Disney
- 2.3.4 Bewertung der Diversifikation bei Disney
- 2.3.5 Vorteile und Nachteile der Diversifikation
- 2.3.6 Beitrag von Disney und Eisner
- 2.4 Handlungsempfehlungen
- 2.4.1 Generelle Handlungsempfehlungen
- 2.4.2 Szenarios
- 2.4.2.1 Szenario I: Same procedure as last year
- 2.4.2.2 Szenario II: Disney wird auf seine Kernkompetenzen reduziert
- 2.4.2.3 Szenario III: Walt Disney: Entertainment and Sports
- 3 To live happily ever after?
- Analyse der Unternehmensstrategie der Walt Disney Company
- Bewertung der Diversifikationsstrategie
- Herausforderungen des starken Wachstums
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- Bewertung verschiedener Szenarien für die zukünftige Ausrichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die zentralen strategischen Probleme der Walt Disney Company, insbesondere im Hinblick auf ihr starkes Wachstum und die damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Unternehmensstrategie zu entwickeln und anhand verschiedener Szenarien zu evaluieren. Die Arbeit untersucht dabei die Auswirkungen der Diversifikation auf den Erfolg des Unternehmens.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem enormen Wachstum der Disney Company und der damit verbundenen Frage nach zukünftiger strategischer Ausrichtung ergibt. Die Arbeit untersucht, ob das Unternehmen zu groß und unüberschaubar geworden ist, ob weitere Diversifikation sinnvoll ist oder ob eine Konzentration auf das Kerngeschäft notwendig wäre. Die Zielsetzung ist die Analyse der zentralen strategischen Probleme und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die Vorgehensweise beschreibt den methodischen Ablauf der Arbeit, von der Ist-Analyse über die theoretische Einordnung der Diversifikation bis hin zur konkreten Anwendung auf den Fall Disney und der Entwicklung von Szenarien. Schließlich wird ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Walt Disney Corporation gegeben, der den Fokus auf die Entwicklung seit dem Tod von Walt Disney und die Ära unter Michael Eisner legt, inklusive der Herausforderungen, die mit dem rasanten Wachstum einhergingen.
2 Analyse der Unternehmensstrategie der Walt Disney Company: Dieses Kapitel analysiert die Unternehmensstrategie der Walt Disney Company. Es beginnt mit einer Ist-Analyse der verschiedenen Geschäftsbereiche (Media Networks, Studio Entertainment, Park and Resorts, Consumer Products, Walt Disney Internet Group), wobei auch interne Probleme wie Management-Mitarbeiter-Konflikte und kulturelle Herausforderungen beleuchtet werden. Anschließend wird die Diversifikationstheorie eingeführt, einschließlich der verschiedenen Formen, Gründe und Realisierungsmethoden. Die Theorie wird dann auf die Walt Disney Company angewendet, um die Diversifikationsstrategie zu bewerten, Chancen und Risiken zu analysieren, sowie die Vor- und Nachteile dieser Strategie zu diskutieren. Der Beitrag von Michael Eisner zur Unternehmensentwicklung wird ebenfalls kritisch betrachtet. Schließlich werden generelle Handlungsempfehlungen und verschiedene Szenarien zur zukünftigen strategischen Ausrichtung des Unternehmens vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Unternehmensstrategie der Walt Disney Company
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategischen Herausforderungen der Walt Disney Company aufgrund ihres starken Wachstums. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der Diversifikationsstrategie und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Unternehmensstrategie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Unternehmensstrategie von Disney, Bewertung der Diversifikationsstrategie, Herausforderungen des starken Wachstums, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Zukunft und Bewertung verschiedener Szenarien für die zukünftige Ausrichtung. Dabei werden die verschiedenen Geschäftsbereiche von Disney (Media Networks, Studio Entertainment, Parks and Resorts, Consumer Products, Walt Disney Internet Group) untersucht und interne Probleme wie Management-Mitarbeiter-Konflikte und kulturelle Herausforderungen beleuchtet.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit folgt einem methodischen Ablauf: Zuerst erfolgt eine Ist-Analyse der verschiedenen Geschäftsbereiche. Anschließend wird die Diversifikationstheorie eingeführt und auf die Walt Disney Company angewendet. Die Bewertung der Diversifikationsstrategie beinhaltet die Analyse von Chancen und Risiken sowie die Diskussion der Vor- und Nachteile. Schließlich werden Handlungsempfehlungen entwickelt und verschiedene Szenarien für die zukünftige strategische Ausrichtung des Unternehmens vorgestellt und evaluiert. Ein historischer Überblick über die Walt Disney Corporation, insbesondere seit dem Tod von Walt Disney und der Ära unter Michael Eisner, bildet einen weiteren Bestandteil der Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise vor und bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick. Kapitel 2 (Analyse der Unternehmensstrategie der Walt Disney Company) analysiert die Unternehmensstrategie, die Diversifikationstheorie und deren Anwendung auf Disney, einschließlich der Bewertung von Chancen, Risiken, Vor- und Nachteilen. Es enthält auch Handlungsempfehlungen und Szenarien für die Zukunft. Kapitel 3 ("To live happily ever after?") fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine abschließende Perspektive.
Welche Szenarien werden betrachtet?
Die Arbeit entwickelt drei Szenarien für die zukünftige strategische Ausrichtung von Disney: Szenario I ("Same procedure as last year"), Szenario II (Reduzierung auf Kernkompetenzen) und Szenario III (Walt Disney: Entertainment and Sports).
Welche Rolle spielt Michael Eisner in der Analyse?
Der Beitrag von Michael Eisner zur Unternehmensentwicklung wird kritisch betrachtet, im Kontext des rasanten Wachstums und der damit verbundenen Herausforderungen.
Werden interne Probleme bei Disney berücksichtigt?
Ja, die Arbeit beleuchtet interne Probleme wie Management-Mitarbeiter-Konflikte und kulturelle Herausforderungen innerhalb der Walt Disney Company.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt generelle Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung der Walt Disney Company und bewertet diese im Kontext der verschiedenen dargestellten Szenarien.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Unternehmensthemen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- André Steiner (Author), 2004, Diversifikation am Bsp. der Walt Disney Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32750