Das Wort „postmodern“ hat man schon oft gehört oder gelesen, da dieser Begriff
nun auch nicht mehr ganz neu ist, so wie auch die Phänomene die unter diesem
Abstraktum zusammengefasst werden.
Was heißt eigentlich Postmoderne? Im ersten Moment scheint es so, dass diese
Begrifflichkeit noch keine klare Definition hat. Ist es überhaupt die Aufgabe von
Zeitgenossen eine Definition festzulegen für eine Epoche, in der man sich befindet?
Gleichzeitig darf man bei dieser Fragestellung nicht vergessen, dass es prinzipiell,
was die Vorstellungsinhalte der Postmodernen anbelangt, sehr gegensätzliche
Auffassungen gibt. Gerade im Bezug auf die postmoderne Literatur, hat es den
Anschein, dass eine Festlegung mehr als diffizil ist. Selbst bei mühseliger
Recherche stößt man immer wieder auf konträre Begrifflichkeiten und dennoch ist
es möglich aus einer gewissen Perspektive und langer Betrachtung die postmoderne
Literatur klar zu umreißen. Postmodern ist ein aus der ästhetischen und philosophischen Diskussion
stammender Begriff, der bei wechselnder Bedeutung, sowohl Richtungen in der
Kunst (Architektur), in der Philosophie, der Psychologie, in kulturkritischen und
zeitdiagnostischen Arbeiten, eine Lebensweise bzw. Erfahrungsweise vom Leben
sowie die Verfasstheit einer nicht mehr modernen Gesellschaft bzw. Kultur
bezeichnet.
Als gemeinsame Merkmale können gelten: Verzicht auf geschichtsphilosophisch
begründete Fortschrittsmodelle; Auflösung bzw. Dezentrierung des Subjektes als
Erkenntnis-, Handlungs- und Erfahrungszentrum; Skepsis gegenüber (auch in
Philosophie und Sozialwissenschaften) tradierten Wirklichkeitsbegriffen (Verweis
auf die Bedeutung der Simulation, J. Beaurdrillard) Zurückweisung von allg.
Prinzipien und Universalbegriffen; Suche nach alternativen Denk- und
Darstellungsformen (also auch des Schreibens von philosophischen oder
wissenschaftlichen Texten). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Postmoderne“
- Entstehung des Begriffes „Postmoderne“
- „Postmoderne“ Genealogie und Bedeutung eines umstrittenen Begriffes
- Postmoderne Literatur heute
- Beispiel für postmoderne Literatur: Patrick Süskind, Das Parfum
- Erzählstruktur und Perspektivierung des Romans: Das Parfum
- „Das Parfum“ postmodern gelesen
- Epochenspezifische Bezugnahme und Beschreibung Grenouilles
- Beispiele: Textvergleich
- Fazit
- Kritik an die Postmoderne oder „Schreiben in der Zeit der Postmoderne“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Postmodernismus in der Literatur, insbesondere seine Definition, Entstehung und Merkmale. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Postmoderne für die Literatur darstellt, und analysiert ein Beispiel postmoderner Literatur, Patrick Süskinds „Das Parfum“, im Detail.
- Definition und Entstehung des Begriffs „Postmoderne“
- Charakteristika postmoderner Literatur
- Analyse von Patrick Süskinds „Das Parfum“ als Beispiel postmoderner Literatur
- Kritik an der Postmoderne und dem Schreiben in der postmodernen Ära
- Der Umgang mit Tradition und Geschichte in der postmodernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Postmodernismus in der Literatur ein und thematisiert die Schwierigkeiten, den Begriff „Postmoderne“ eindeutig zu definieren, da es gegensätzliche Auffassungen und konträre Begrifflichkeiten gibt. Sie betont jedoch die Möglichkeit, postmoderne Literatur aus einer bestimmten Perspektive zu umreißen.
Definition „Postmoderne“: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs „Postmoderne“, der aus der ästhetischen und philosophischen Diskussion stammt und verschiedene Bereiche wie Kunst, Philosophie und Kulturwissenschaften umfasst. Es werden gemeinsame Merkmale wie der Verzicht auf Fortschrittsmodelle, die Auflösung des Subjekts und die Skepsis gegenüber tradierten Wirklichkeitsbegriffen herausgestellt. Die Postmoderne wird als Pluralisierung von Lebensstilen und eine Missachtung überkommener kultureller Grenzen beschrieben. Im Gegensatz zur Moderne wird der ästhetische Pluralismus und das Zitieren älterer Kunstformen betont, sowie der Wunsch nach Popularität und Allgemeinverständlichkeit.
Entstehung des Begriffes „Postmoderne“: Dieses Kapitel beschreibt die anfängliche negative Verwendung des Begriffs „Postmoderne“ in der amerikanischen Literaturdebatte (1959) als Kennzeichnung einer Abflachung der Moderne. Es wird die spätere positive Bewertung (ab 1966) durch Autorinnen wie Susan Sontag und Leslie Fiedler erwähnt, die die Grenzüberschreitung zwischen hoher und Massenkultur als entscheidendes Merkmal hervorheben. Die Übertragung der Postmoderne-Diskussion aus der Architektur nach Europa und der spielerische Umgang mit bereits vorhandenem Material werden ebenfalls erläutert. Die Synonyme Transavantgarde und Spätmoderne und der Vorwurf der Beliebigkeit an die postmoderne Literatur werden angesprochen.
„Postmoderne“ Genealogie und Bedeutung eines umstrittenen Begriffes: (Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann nicht zusammengefasst werden)
Postmoderne Literatur heute: (Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann nicht zusammengefasst werden)
Beispiel für postmoderne Literatur: Patrick Süskind, Das Parfum: Dieses Kapitel behandelt Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ als Beispiel für postmoderne Literatur. Es analysiert verschiedene Aspekte des Romans, wie Erzählstruktur, Perspektivierung, epochenspezifische Bezugnahmen und Vergleiche mit anderen Texten, um seine postmodernen Merkmale aufzuzeigen. Es bietet eine umfassende Interpretation des Romans im Kontext der postmodernen Literaturtheorie.
Kritik an die Postmoderne oder „Schreiben in der Zeit der Postmoderne“: (Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann nicht zusammengefasst werden)
Schlüsselwörter
Postmoderne, Literatur, Postmodernismus, Patrick Süskind, Das Parfum, Moderne, Ästhetik, Pluralismus, Dekonstruktion, Dissémination, Grenzüberschreitung, Massenkultur, Hochkultur, Tradition, Geschichte, Zeitdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen zu: Postmoderne Literatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Postmodernismus in der Literatur, insbesondere seine Definition, Entstehung und Merkmale. Sie analysiert Patrick Süskinds „Das Parfum“ als Beispiel für postmoderne Literatur und beleuchtet die Herausforderungen, die die Postmoderne für die Literatur darstellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entstehung des Begriffs „Postmoderne“, die Charakteristika postmoderner Literatur, eine detaillierte Analyse von Patrick Süskinds „Das Parfum“, Kritik an der Postmoderne und dem Schreiben in der postmodernen Ära sowie den Umgang mit Tradition und Geschichte in der postmodernen Literatur.
Wie wird der Begriff „Postmoderne“ definiert?
Der Begriff „Postmoderne“ wird aus ästhetischer und philosophischer Sicht definiert. Er umfasst Merkmale wie den Verzicht auf Fortschrittsmodelle, die Auflösung des Subjekts, Skepsis gegenüber tradierten Wirklichkeitsbegriffen, ästhetischen Pluralismus, Zitieren älterer Kunstformen und den Wunsch nach Popularität und Allgemeinverständlichkeit. Es wird die Pluralisierung von Lebensstilen und die Missachtung überkommener kultureller Grenzen hervorgehoben.
Wie wird die Entstehung des Begriffs „Postmoderne“ dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die anfänglich negative Verwendung des Begriffs in der amerikanischen Literaturdebatte (1959) und die spätere positive Bewertung (ab 1966). Die Übertragung der Postmoderne-Diskussion aus der Architektur nach Europa und der spielerische Umgang mit bereits vorhandenem Material werden erläutert. Die Synonyme Transavantgarde und Spätmoderne und der Vorwurf der Beliebigkeit an die postmoderne Literatur werden angesprochen.
Wie wird Patrick Süskinds „Das Parfum“ im Kontext der Postmoderne analysiert?
Das Parfum wird als Beispiel für postmoderne Literatur analysiert. Die Analyse umfasst die Erzählstruktur, Perspektivierung, epochenspezifische Bezugnahmen und Vergleiche mit anderen Texten, um die postmodernen Merkmale aufzuzeigen. Es wird eine umfassende Interpretation des Romans im Kontext der postmodernen Literaturtheorie geboten.
Welche Kritikpunkte an der Postmoderne werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt die Kritik an der Postmoderne und dem Schreiben in der postmodernen Ära, jedoch werden die konkreten Inhalte dieses Kapitels im vorliegenden Text nicht dargelegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Schlüsselwörter sind: Postmoderne, Literatur, Postmodernismus, Patrick Süskind, Das Parfum, Moderne, Ästhetik, Pluralismus, Dekonstruktion, Dissemination, Grenzüberschreitung, Massenkultur, Hochkultur, Tradition, Geschichte, Zeitdiagnostik.
Welche Kapitel sind im Ausgangstext nicht vollständig vorhanden?
Die Kapitel „Postmoderne Genealogie und Bedeutung eines umstrittenen Begriffes“, „Postmoderne Literatur heute“ und „Kritik an die Postmoderne oder Schreiben in der Zeit der Postmoderne“ fehlen im Ausgangstext und konnten daher nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Claudia Karrasch (Author), 2002, Postmodernismus in der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32747