Die Fertigungswirtschaft ist Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens, insbesondere des Produktionsmanagements, v.a. der Logistik (Produktionslogistik). Eng verzahnt ist sie heute mit der Wirtschaftsinformatik, die durch die Auswahl und Gestaltung der fast immer eingesetzten IV-Systeme wesentlich zu den Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch zu Einschränkungen des Handlungsfreiraums der Fertigungswirtschaft beiträgt.
Die Fertigungswirtschaft behandelt die strategischen und operativen Problemstellungen, die bei der Herstellung eines Produktes anfallen. Ausgehend vom letztlich durch den Absatzmarkt des Produktes bestimmten Organisationstypen der Fertigung, z.B. Werkstattfertigung, Fließfertigung, Fertigungssegmentierung (Gruppenfertigung) wird versucht, Kosten zu reduzieren und Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Organisation der Arbeitsvorbereitung
- Das Wesen der Arbeitsvorbereitung
- Die Fertigungsplanung
- Die Arbeitsplanung
- Die Betriebsmittelplanung
- Die Kapazitätsplanung
- Die Materialbedarfsplanung
- Die Fertigungssteuerung
- Netzplantechnik als terminliches Planungs- und Überwachungsinstrument der Produktion
- Bedeutung der Netzplantechnik in der Fertigungswirtschaft
- Grundbegriffe der Netzplantechnik
- Die Methoden der Netzplantechnik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk widmet sich der Organisation der Arbeitsvorbereitung und beleuchtet die Prozesse und Techniken, die für eine effiziente Produktion von komplexen Produkten unerlässlich sind. Der Fokus liegt dabei auf der Planung und Steuerung der Fertigung, wobei die Netzplantechnik als wichtiges Instrument zur Terminüberwachung und -planung im Vordergrund steht.
- Die Bedeutung der Arbeitsvorbereitung in der modernen Fertigung
- Die Organisation und Struktur der Arbeitsvorbereitung
- Die Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse
- Die Anwendung der Netzplantechnik zur Terminplanung und -überwachung
- Die Integration der Arbeitsvorbereitung in die Gesamtstruktur des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Organisation der Arbeitsvorbereitung
Dieses Kapitel definiert die Arbeitsvorbereitung als ein wesentliches Bindeglied zwischen Konstruktion und Produktion. Es erläutert die Aufgaben und Funktionen der Arbeitsvorbereitung sowie verschiedene Organisationsstrukturen, die im Unternehmen vorkommen können.
Die Fertigungsplanung
Dieses Kapitel behandelt die Planung der Fertigungsprozesse im Detail. Es beschreibt die Arbeitsplanung als Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung und stellt die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen dieser Disziplin vor.
Netzplantechnik als terminliches Planungs- und Überwachungsinstrument der Produktion
Dieses Kapitel widmet sich der Netzplantechnik als wichtiges Instrument zur Terminplanung und -überwachung. Es erläutert die grundlegenden Begriffe der Netzplantechnik sowie verschiedene Methoden und Anwendungen in der Fertigung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Werkes sind die Organisation der Arbeitsvorbereitung, die Fertigungsplanung, die Fertigungssteuerung und die Anwendung der Netzplantechnik. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Arbeitsplanung, Betriebsmittelplanung, Kapazitätsplanung, Materialbedarfsplanung, Fertigungssteuerung, Netzplantechnik, CPM, PERT, MPM, Projektmanagement, Terminplanung, Terminüberwachung.
- Quote paper
- Rolf Mohr (Author), 2004, Skript: Fertigungswirtschaft 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32704