Die Fertigungswirtschaft ist Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens, insbesondere des Produktionsmanagements, v.a. der Logistik (Produktionslogistik). Eng verzahnt ist sie heute mit der Wirtschaftsinformatik, die durch die Auswahl und Gestaltung der fast immer eingesetzten IV-Systeme wesentlich zu den Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch zu Einschränkungen des Handlungsfreiraums der Fertigungswirtschaft beiträgt.
Die Fertigungswirtschaft behandelt die strategischen und operativen Problemstellungen, die bei der Herstellung eines Produktes anfallen. Ausgehend vom letztlich durch den Absatzmarkt des Produktes bestimmten Organisationstypen der Fertigung, z.B. Werkstattfertigung, Fließfertigung, Fertigungssegmentierung (Gruppenfertigung) wird versucht, Kosten zu reduzieren und Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ermittlung von Verteilzeiten
- Die Verteilzeit (tv oder V)
- Verfahren zur Bestimmung von Verteilzeitprozentsätzen
- Die Langzeitaufnahme
- Die geteilte Zeitaufnahme
- Die Multimomentaufnahme
- Die Ermittlung von Erholzeiten
- Menschliche Arbeit und Leistung
- Die körperliche Leistungsfähigkeit
- Ermüdung und Erholung
- Die Ermittlung von Erholzeitprozentsätzen
- Die Arbeitsbewertung
- Allgemeine Grundlagen
- Die summarische Arbeitsbewertung
- Die analytische Arbeitsbewertung
- Die Organisation des Unternehmens
- Arbeitsteilung und Organisation
- Die Organisation der Unternehmensspitze
- Die Aufbauorganisation des Gesamtunternehmens
- Die Organisation des Arbeitsablaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft zu beleuchten, insbesondere die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten sowie die Arbeitsbewertung und Unternehmensorganisation. Es vermittelt Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen.
- Ermittlung von Verteilzeiten und deren prozentuale Zuschläge
- Analyse verschiedener Methoden zur Arbeitsbewertung
- Unterscheidung verschiedener Organisationsstrukturen in Unternehmen
- Bewertung der menschlichen Leistungsfähigkeit und Erholzeiten
- Optimierung von Arbeitsabläufen durch geeignete Organisationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ermittlung von Verteilzeiten: Dieses Kapitel definiert Verteilzeiten als zusätzlichen Zeitaufwand, der nur mittelbar mit dem Arbeitsauftrag zusammenhängt, und unterscheidet zwischen sachlichen und persönlichen Verteilzeiten. Es erläutert verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Verteilzeitprozentsätzen, einschließlich der Langzeitaufnahme, der geteilten Zeitaufnahme und der Multimomentaufnahme. Die jeweilige Methode wird im Hinblick auf ihren Einsatz in verschiedenen betrieblichen Kontexten und deren Vor- und Nachteile beschrieben. Die Berechnung der Verteilzeit auf Basis der Grundzeit und des ermittelten Verteilzeitprozentsatzes wird detailliert dargestellt.
Die Ermittlung von Erholzeiten: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Erholzeiten für die menschliche Leistungsfähigkeit und beschreibt Methoden zu deren Ermittlung. Es geht auf die Zusammenhänge zwischen körperlicher Belastung, Ermüdung und notwendigen Erholungspausen ein. Die Einarbeitung von Erholzeiten in die Arbeitszeitplanung wird thematisiert und die Notwendigkeit einer Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer hervorgehoben.
Menschliche Arbeit und Leistung: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Leistung, indem es die körperliche Leistungsfähigkeit und deren Beeinflussung durch Ermüdung beleuchtet. Es wird verdeutlicht, wie Erholungszeiten die Leistung beeinflussen und wie diese effektiv ermittelt und in die Arbeitsorganisation integriert werden können. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitsgestaltung.
Die Arbeitsbewertung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Arbeitsbewertung. Es unterscheidet zwischen summarischer und analytischer Arbeitsbewertung und beschreibt verschiedene Verfahren wie das Rangfolgeverfahren, das Lohngruppenverfahren, die summarische Punktemethode, die analytische Punktemethode, das Stufen-Wertzahl-Verfahren nach Euler und Stevens und das Rangreihenverfahren nach Hagner und Weng. Der Fokus liegt auf der Methodik und den Anwendungsgebieten der verschiedenen Verfahren.
Die Organisation des Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Unternehmen, unterscheidet verschiedene Organisationsformen der Unternehmensspitze (Direktorial- und Kollegialsystem) und der Aufbauorganisation (patriarchalisch, Liniensystem, Stablinien-, Sparten- und Matrixorganisation). Es analysiert verschiedene Prinzipien der Arbeitsablaufgestaltung (Werkstätten-, Fließ- und Gruppenprinzip) und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Fertigungswirtschaft, Verteilzeiten, Erholzeiten, Arbeitsbewertung, Arbeitsorganisation, Leistungsfähigkeit, Methodenvergleich, Unternehmensorganisation, Zeitmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Fertigungswirtschaft
Was behandelt dieses Werk im Bereich der Fertigungswirtschaft?
Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten, die Arbeitsbewertung und die Unternehmensorganisation. Es werden Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen vermittelt und verschiedene Organisationsstrukturen analysiert.
Wie werden Verteilzeiten ermittelt und welche Methoden werden vorgestellt?
Das Werk definiert Verteilzeiten als zusätzlichen Zeitaufwand, der nur mittelbar mit dem Arbeitsauftrag zusammenhängt. Es beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Verteilzeitprozentsätzen: die Langzeitaufnahme, die geteilte Zeitaufnahme und die Multimomentaufnahme. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden im betrieblichen Kontext werden detailliert erläutert, inklusive der Berechnung der Verteilzeit basierend auf der Grundzeit und dem ermittelten Prozentsatz.
Welche Bedeutung haben Erholzeiten und wie werden sie ermittelt?
Das Werk betont die Bedeutung von Erholzeiten für die menschliche Leistungsfähigkeit und beschreibt Methoden zu deren Ermittlung. Es untersucht den Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung, Ermüdung und benötigten Erholungspausen. Die Integration von Erholzeiten in die Arbeitszeitplanung und die Berücksichtigung individueller Arbeitnehmerbedürfnisse werden thematisiert.
Welche Aspekte der menschlichen Arbeit und Leistung werden behandelt?
Der Zusammenhang zwischen menschlicher Arbeit und Leistung wird analysiert, indem die körperliche Leistungsfähigkeit und deren Beeinflussung durch Ermüdung beleuchtet werden. Es wird gezeigt, wie Erholungszeiten die Leistung beeinflussen und wie diese effektiv ermittelt und in die Arbeitsorganisation integriert werden können. Eine ganzheitliche Betrachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitsgestaltung wird hervorgehoben.
Welche Arten der Arbeitsbewertung werden erklärt?
Das Werk bietet eine Einführung in die Arbeitsbewertung, unterscheidet zwischen summarischer und analytischer Arbeitsbewertung und beschreibt verschiedene Verfahren. Dazu gehören das Rangfolgeverfahren, das Lohngruppenverfahren, die summarische Punktemethode, die analytische Punktemethode, das Stufen-Wertzahl-Verfahren nach Euler und Stevens sowie das Rangreihenverfahren nach Hagner und Weng. Die Methodik und die Anwendungsgebiete der verschiedenen Verfahren werden detailliert beschrieben.
Welche Organisationsstrukturen von Unternehmen werden analysiert?
Das Werk behandelt die Organisation von Unternehmen, unterscheidet verschiedene Organisationsformen der Unternehmensspitze (Direktorial- und Kollegialsystem) und der Aufbauorganisation (patriarchalisch, Liniensystem, Stablinien-, Sparten- und Matrixorganisation). Es analysiert verschiedene Prinzipien der Arbeitsablaufgestaltung (Werkstätten-, Fließ- und Gruppenprinzip) und deren Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Werkes?
Schlüsselwörter sind: Fertigungswirtschaft, Verteilzeiten, Erholzeiten, Arbeitsbewertung, Arbeitsorganisation, Leistungsfähigkeit, Methodenvergleich, Unternehmensorganisation und Zeitmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?
Das Werk zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Fertigungswirtschaft zu beleuchten, insbesondere die Ermittlung von Verteil- und Erholzeiten sowie die Arbeitsbewertung und Unternehmensorganisation. Es vermittelt Methoden zur zeitlichen Erfassung und Analyse von Arbeitsabläufen und unterstützt die Optimierung von Arbeitsabläufen durch geeignete Organisationsformen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Werk enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts übersichtlich darstellt.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Dieses Werk ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Fertigungswirtschaft und Arbeitsorganisation konzipiert. Es eignet sich besonders für diejenigen, die ihr Wissen über Zeitmanagement, Arbeitsbewertung und Organisationsstrukturen vertiefen möchten.
- Quote paper
- Rolf Mohr (Author), 2004, Skript: Fertigungswirtschaft 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32703