Kundenzufriedenheit, Serviceorientierung, Profitabilität, Mitarbeiterzufriedenheit, Transparenz sowie effiziente und qualitativ hochwertige Abläufe, nach dieser Devise hat sich unserer Unternehmen als ……………………….(Dienstleister, Produzent o.Ä.) etabliert. Die XY unterhält ein Qualitätsmanagementsystem, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 entspricht. Dieses Managementsystem befähigt die XY, Dienstleistungen (Produkte) zu realisieren, die den Forderungen der Kunden, des Marktes und evtl. bestehenden behördlichen Forderungen entsprechen. Der durch dieses System implementierte kontinuierliche Verbesserungsprozess sichert diese Fähigkeit auch in der Zukunft und bildet somit die Basis, die Kundenzufriedenheit und damit auch die Position des Unternehmens auf dem Markt weiter auszubauen. Das QM-System wird von der QM-Stelle laufend überprüft und - falls erforderlich - in Abstimmung mit den betroffenen Bereichen überarbeitet. Alle Mitarbeiter der XY sind darüber hinaus ausdrücklich aufgefordert, sich an der laufenden Verbesserung des Systems zu beteiligen.
Dieses Handbuch beschreibt die wichtigsten Prozesse des Unternehmens und gilt für alle Mitarbeiter als verbindliche Grundlage Ihres Handelns.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Qualitätspolitik
- Verweis auf andere Normen
- Begriffe und Definitionen
- Qualitätsmanagementsystem (QMS)
- QMS- Organisation
- Dokumentationsanforderungen
- Lenkung von Aufzeichnungen
- Datensicherung
- Qualitätsmanagementhandbuch
- Ausgabe und Verteilung des QMH
- Genehmigung des Handbuches bzw. geändertern Unterlagen
- Lenkung der Dokumente
- Lenkung von Aufzeichnungen
- Verantwortung der Leitung
- Verpflichtung der Leitung
- Kundenorientierung
- Qualitätsziele
- Qualitätsplanung
- Verwaltung, Befugnis und Kommunikation
- Verantwortung und Befugnis
- Beauftragter der obersten Leitung
- Interne Kommunikation
- Managementbewertung
- Bewertungszeitraum und -inhalt
- Ergebnisse der Bewertung
- Verantwortung für das QM-System
- Verpflichtung der Mitarbeiter
- Rechtskonformität
- Ressourcenmanagement
- Bereitstellung von Ressourcen
- Personelle Ressourcen
- Infrastruktur
- Arbeitsumgebung/ Einrichtungen
- Produktrealisierungsprozesse
- Planung der Realisierungsprozesse
- Ermittlung der Kundenforderungen
- Beschaffung
- Dienstleistungen
- Service
- Messung Verbesserung Analyse
- Mess- / Analyse- u. Verbesserungsprozesse
- Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit
- Interne Audits
- Überwachung und Messung von Prozessen
- Datenanalyse
- Verbesserung
- Planung der ständigen Verbesserung
- Korrekturmaßnahmen
- Vorbeugungsmaßnahmen
- Überwachung und Messung von Prozessen
- Überwachung und Messung von Prozessen und Dienstleistungen
- Lenkung von Fehlern
- Datenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient als Leitfaden für die Implementierung und Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 innerhalb der MUSTER GmbH. Das Handbuch beinhaltet die grundlegenden Prinzipien, Prozesse und Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren, die Dienstleistungen (Produkte) zu verbessern und die Effizienz des Unternehmens zu steigern.
- Einführung und Darstellung der Qualitätspolitik
- Dokumentation und Organisation des Qualitätsmanagementsystems
- Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Leitung
- Ressourcenmanagement und Prozessmanagement
- Kontinuierliche Verbesserung und Messung der Leistung des Qualitätsmanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Handbuches stellt die Qualitätspolitik der MUSTER GmbH vor. Es definiert die Unternehmensziele und Prinzipien, die auf Kundenzufriedenheit, Serviceorientierung und kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet sind. Der Fokus liegt auf der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems, das den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 entspricht.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe und Definitionen des Qualitätsmanagementsystems erläutert, einschließlich der Organisation des QMS und der Dokumentationsanforderungen. Es werden die Prozesse zur Lenkung von Aufzeichnungen, zur Datensicherung und zur Verwaltung des Qualitätsmanagementhandbuches (QMH) vorgestellt.
Kapitel drei behandelt die Verantwortung der Leitung im Qualitätsmanagement. Es umfasst die Verpflichtung der Leitung zu Kundenorientierung und die Festlegung von Qualitätszielen und -planungen. Zudem werden Themen wie die Verwaltung von Befugnissen und die interne Kommunikation behandelt.
Kapitel vier befasst sich mit dem Ressourcenmanagement. Es beschreibt die Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich der personellen Ressourcen, Infrastruktur und der Arbeitsumgebung/Einrichtungen, die für ein effektives Qualitätsmanagementsystem erforderlich sind.
Kapitel fünf widmet sich den Produktrealisierungsprozessen. Es umfasst die Planung der Realisierungsprozesse, die Ermittlung der Kundenforderungen, die Beschaffung, die Dienstleistungen und den Service. Es werden die Prozesse zur Sicherstellung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen vorgestellt.
Kapitel sechs behandelt die Messung, Verbesserung und Analyse des Qualitätsmanagementsystems. Es umfasst die Überwachung und Messung von Prozessen, die Analyse von Daten, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Durchführung interner Audits. Das Kapitel beleuchtet die Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagementsystem (QMS), Kundenzufriedenheit, Serviceorientierung, kontinuierliche Verbesserung, Dokumentation, Prozesse, Verantwortung der Leitung, Ressourcenmanagement, Produktrealisierung, Messung, Analyse, Verbesserung.
- Quote paper
- Rolf Mohr (Author), 2004, Qualitätsmanagement-Handbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32700