1. Einleitung
Die Hanse war eine Handelsmacht zur See, der hansische Handel und die hansische Schiffahrt sind seit den frühesten Anfängen der hansischen Geschichte nicht voneinander zu trennen.
Deutlich wird diese Tatsache vor allen Dingen in einer Aussage, die Karl-Friedrich Olechnowitz 1960 getroffen hat:
”Auf welchen Gebieten auch immer man sich der hansischen Geschichte nähert, immer ist sie meerbezogen und meerbedingt,[....].”
Ohne die Schiffahrt selbst, und natürlich die Entwicklung der Schiffahrt, wäre also eine Ausdehnung, wie sie die Hanse über die Jahrhunderte erlebt hat, nicht möglich gewesen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand
- 2. Die Schiffahrt der Hanse
- 2.1 Die Kogge
- 2.2 Kogge oder Holk - eine Kontroverse
- 2.2.1 Der Holk
- 2.3 Das Kraweel
- 3. Die Binnenschiffahrt
- 4. Tragfähigkeiten der hansischen Schiffe
- 5. Seerecht
- 6. Die Navigation der Hanse
- 6.1 Das Seebuch
- 7. Die hansischen Schiffe im Kampf
- 8. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Schifffahrt der Hanse, insbesondere in der Frühzeit, zu untersuchen und deren Bedeutung für den Aufstieg der Hanse zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Schiffstypen, dem Seerecht, der Navigation und der Rolle der Schiffe in kriegerischen Auseinandersetzungen.
- Schiffstypen der Hanse (Kogge, Holk, Kraweel)
- Tragfähigkeit und Geschwindigkeit der hansischen Schiffe
- Seerecht und Bordorganisation
- Navigationsmethoden der Hanse (inkl. Seebuch)
- Die Rolle hansischer Schiffe in militärischen Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die untrennbare Verbindung zwischen dem hansischen Handel und der Schifffahrt, deren Entwicklung essentiell für die Ausdehnung der Hanse war. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein, die sich auf die Schifffahrt der Hanse konzentriert, von der Frühzeit bis in die neuere Zeit, und umreißt den Aufbau der Arbeit mit den einzelnen Kapiteln und ihrem Inhalt. Der Forschungsstand wird kurz angerissen, mit der Erwähnung von grundlegenden Arbeiten von Vogel und Hagedorn, auf denen spätere Forschungen aufbauen.
2. Die Schiffahrt der Hanse: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den wichtigsten Schiffstypen der Hanse: der Kogge, dem Holk und dem Kraweel. Es analysiert deren Konstruktion, Eigenschaften und Rolle im hansischen Handel. Die Diskussion um Kogge und Holk als konkurrierende oder komplementäre Schiffstypen wird eingehend behandelt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Schiffstypen und ihrer jeweiligen Bedeutung für die hansische Wirtschaft und Expansion.
3. Die Binnenschiffahrt: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Binnenschifffahrt für das hansische Handelssystem. Es analysiert die Rolle von Flüssen und Kanälen für den Transport von Gütern innerhalb des hansischen Handelsgebietes. Es wird wahrscheinlich auf die Herausforderungen und Besonderheiten der Binnenschifffahrt im Vergleich zur Seeschifffahrt eingegangen.
4. Tragfähigkeiten der hansischen Schiffe: Dieses Kapitel widmet sich den Dimensionen und Tragfähigkeiten der hansischen Handelsschiffe, um ein besseres Verständnis ihrer Kapazität und Reichweite zu ermöglichen. Es könnte auch Geschwindigkeiten und die damit verbundenen logistischen Aspekte des Handels beleuchten.
5. Seerecht: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der hansischen Schifffahrt. Es analysiert die Organisation an Bord, die Hierarchien und die rechtlichen Regelungen, die den Handel und die Seefahrt der Hanse regulierten. Es wird wahrscheinlich auf die Bedeutung des Seerechts für die Sicherheit und den Erfolg der hansischen Handelsreisen eingegangen.
6. Die Navigation der Hanse: Dieses Kapitel beleuchtet die Navigationsmethoden der hansischen Seeleute, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Seebuch als wichtiger Quelle nautischen Wissens. Es wird sich wahrscheinlich mit den Herausforderungen der Navigation im Mittelalter auseinandersetzen und die Bedeutung von Erfahrung und Wissen für den Erfolg der Seefahrten herausstellen.
7. Die hansischen Schiffe im Kampf: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der hansischen Schiffe in militärischen Auseinandersetzungen. Es analysiert die Ausstattung und den Einsatz der Schiffe im Kampf und deren Bedeutung für die Verteidigung der hansischen Interessen.
Schlüsselwörter
Hanse, Schifffahrt, Kogge, Holk, Kraweel, Seerecht, Navigation, Seebuch, Binnenschiffahrt, Mittelalter, Handel, Schiffbau, Wirtschaft, Militär.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Schifffahrt der Hanse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Schifffahrt der Hanse im Mittelalter, insbesondere deren Bedeutung für den Aufstieg und die Expansion der Hanse. Der Fokus liegt auf verschiedenen Schiffstypen, dem Seerecht, der Navigation und der militärischen Rolle der Schiffe.
Welche Schiffstypen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Kogge, den Holk und das Kraweel im Detail. Es wird auch die kontroverse Diskussion um die Beziehung zwischen Kogge und Holk beleuchtet - waren sie konkurrierende oder komplementäre Schiffstypen?
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Die Schifffahrt der Hanse (mit Unterkapiteln zu den Schiffstypen), Die Binnenschifffahrt, Tragfähigkeiten der hansischen Schiffe, Seerecht, Die Navigation der Hanse (inkl. Seebuch), Die hansischen Schiffe im Kampf und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die verschiedenen Schiffstypen der Hanse, ihre Tragfähigkeit und Geschwindigkeit, das Seerecht und die Bordorganisation, die Navigationsmethoden (inkl. des Seebuchs) und die militärische Rolle der hansischen Schiffe.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung betont die enge Verbindung zwischen dem hansischen Handel und der Schifffahrt. Sie stellt die Forschungsfrage vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, unter Bezugnahme auf bereits existierende Forschungsarbeiten von Vogel und Hagedorn.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Binnenschifffahrt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Flüsse und Kanäle für den Transport von Gütern innerhalb des hansischen Handelsgebietes und den damit verbundenen Herausforderungen im Vergleich zur Seeschifffahrt.
Welche Informationen enthält das Kapitel zu den Tragfähigkeiten der hansischen Schiffe?
Hier werden die Dimensionen und Tragfähigkeiten der Handelsschiffe untersucht, um ihre Kapazität und Reichweite zu verstehen. Es werden auch Aspekte wie Geschwindigkeit und Logistik beleuchtet.
Was wird im Kapitel zum Seerecht behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Aspekte der hansischen Schifffahrt, die Bordorganisation, Hierarchien und die Regelungen, die den Handel und die Seefahrt regulierten. Die Bedeutung des Seerechts für Sicherheit und Erfolg der Handelsreisen steht im Fokus.
Wie wird die Navigation der Hanse behandelt?
Das Kapitel erläutert die Navigationsmethoden der hansischen Seeleute, besonders das Seebuch als wichtige Quelle nautischen Wissens. Die Herausforderungen der mittelalterlichen Navigation und die Bedeutung von Erfahrung und Wissen werden beleuchtet.
Welche Rolle der hansischen Schiffe im Kampf wird dargestellt?
Dieses Kapitel untersucht die militärische Rolle der hansischen Schiffe, ihre Ausstattung, ihren Einsatz im Kampf und ihre Bedeutung für die Verteidigung der hansischen Interessen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hanse, Schifffahrt, Kogge, Holk, Kraweel, Seerecht, Navigation, Seebuch, Binnenschifffahrt, Mittelalter, Handel, Schiffbau, Wirtschaft, Militär.
- Quote paper
- Axel Möhring (Author), 1999, Die Hansische Schifffahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3260