Einleitung
Wenn wir heute in den frankophonen Staaten Afrikas die französische Sprache als Amtssprache vorfinden, so mag dies auf den ersten Blick verwunderlich wirken. Unweigerlich stellt sich daher bei näherer Beschäftigung mit dieser Thematik die Frage: Wie kam es wohl dazu, dass sich auf dem für seine sprachliche Vielfalt bekannten Schwarzen Kontinent gerade eine europäische Sprache in solchem Maße implementieren konnte? Die Antwort dafür ist in der Geschichte zu suchen.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit soll daher einen Überblick über den Verlauf der französischen Kolonisierung für den Bereich des subsaharischen Afrika verschaffen. In diesem Rahmen sind folgende Fragen von Bedeutung: Wann und auf welche Weise erfolgten erste Kontakte Frankreichs mit dem afrikanischen Kontinent? Welche Motive trieben die Franzosen an, erste Niederlassungen in Afrika zu gründen? Wie gestaltete sich der weitere Verlauf der Kolonisierung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entlassung der heutigen schwarzafrikanischen Staaten in die Unabhängigkeit? In diesem Zusammenhang wird auch die koloniale Expansion Belgiens behandelt, da auch dieses frankophone Land maßgeblichen Anteil an der Verbreitung der französischen Sprache auf dem afrikanischen Kontinent hatte.
Ergänzend hierzu wird dann im zweiten Teil der Arbeit die Funktionsweise des französischen Kolonialsystems näher beleuchtet. Hierbei werden zunächst die Motivationsimpulse Frankreichs für die Errichtung seiner Kolonialreiche und die Maxime der Nutzung der Kolonien behandelt. Zum Abschluss dieses Teils der Arbeit erfolgt, neben einer kurzen Beschreibung der kolonialen Ideologie Frankreichs, auch ein Überblick über die Funktionsweise des kolonialen Verwaltungsapparates und das Rechtssystem. Dies erscheint mir insofern von besonderer Wichtigkeit, da viele der von den Franzosen und Belgiern geschaffenen Strukturen nach der Dekolonisierung weitestgehend von den jungen afrikanischen Staaten übernommen wurden und daher das Weiterleben der französischen Sprache in bestimmten Bereichen garantierten.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Geschichte der französischen Kolonisierung in Schwarzafrika
- I.1 Erste Kontakte mit dem afrikanischen Kontinent
- I.2 Erste Handelsposten Frankreichs an der afrikanischen Westküste im 17. Jahrhundert während des ersten empire colonial
- I.3 Das zweite empire colonial (1885-1939)
- I.3.1 Entwicklung unter der Restauration
- I.3.2 Entwicklung unter dem Second Empire
- I.3.3 Entwicklung unter der III. Republik
- I.3.4 Der Auftritt Belgiens auf dem internationalen Parkett der Kolonialmächte und die Berliner Afrikakonferenz (1884-1885)
- I.3.5 Weiterer Fortgang der französischen Kolonisierung bis 1939
- I.4 Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)
- I.5 Die Ära der Dekolonisierung
- I.6 Postkolonialer Mondialismus
- II. Das französische koloniale System
- II.1 Motivationsimpulse für die Errichtung der Kolonialreiche und die Maxime der Nutzung der Kolonien
- II.2 Koloniale Ideologie und direkte Verwaltung
- II.2.1 Zentralregierung der Kolonien
- II.2.2 Lokale Praxis der Administration in den Kolonien
- II.2.3 Rechtliche und soziale Unterschiede in den Kolonien
- III. Die Implementierung der französischen Sprache in Schwarzafrika
- III.1 Der Einfluss der Militärs bei der Verbreitung der französischen Sprache in Schwarzafrika
- III.2 Die Anfänge der französischen Schulpolitik in Schwarzafrika
- III.2.1 Das Engagement der Missionen
- III.2.2 Jean Dard und die école mutuelle de Saint-Louis
- III.2.3 Vor- und Nachteile der méthode mutuelle
- III.2.4 Die Infragestellung der méthode mutuelle und deren Scheitern
- III.3 Der Siegeszug der méthode directe und der Aufbau eines staatlichen Schulsystems in den Kolonien
- III.3.1 Unterschiede zwischen dem belgischen und dem französischen Kolonialschulsystem
- III.3.2 Entwicklung des kolonialen Unterrichtswesens nach 1945
- III.4 Die Entwicklung des Unterrichtswesens nach der Dekolonisierung
- IV. Heutiger Stellenwert der französischen Sprache im subsaharischen Afrika
- IV.1 Stellenwert und rechtlicher Status des Französischen
- IV.2 Sprecherzahlen
- IV.3 Kontaktsituationen des Französischen mit afrikanischen Sprachen
- IV.3.1 Sprachkontaktphänomene
- IV.3.2 Varietäten des afrikanischen Kontinuums
- IV.4 Charakteristika des Französischen im subsaharischen Afrika
- IV.4.1 Phonetik
- IV.4.2 Morphologie
- IV.4.3 Syntax
- IV.4.4 Lexik
- IV.4.5 Die ,,manière africaine de saisir et concevoir les choses"
- IV.4.6 Illustration der linguistischen Besonderheiten anhand eines Romanauszugs
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der französischen Sprache in Schwarzafrika und untersucht, wie sich die französische Sprache in diesem geographischen Raum durchsetzen konnte. Sie analysiert die historische Entwicklung der französischen Kolonisierung in Schwarzafrika, beleuchtet die Funktionsweise des französischen Kolonialsystems und erforscht die Implementierung der französischen Sprache durch das Militär, Missionen und das Schulwesen.
- Die Geschichte der französischen Kolonisierung in Schwarzafrika.
- Die Funktionsweise des französischen Kolonialsystems.
- Die Implementierung der französischen Sprache in Schwarzafrika.
- Der heutige Stellenwert der französischen Sprache im subsaharischen Afrika.
- Sprachkontaktphänomene zwischen Französisch und afrikanischen Sprachen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel I bietet einen Überblick über die Geschichte der französischen Kolonisierung in Schwarzafrika, von den ersten Kontakten bis zur Dekolonisierung. Kapitel II erläutert die Funktionsweise des französischen Kolonialsystems und beleuchtet die Motive für die Kolonialisierung, die koloniale Ideologie und die Strukturen der Verwaltung.
Kapitel III untersucht die Implementierung der französischen Sprache in Schwarzafrika, fokussiert auf den Einfluss des Militärs, das Engagement der Missionen und die Entwicklung des Schulsystems. Kapitel IV analysiert den heutigen Stellenwert der französischen Sprache im subsaharischen Afrika und beleuchtet den rechtlichen Status, die Sprecherzahlen, die Kontakte mit afrikanischen Sprachen und die sprachlichen Besonderheiten des Französischen in dieser Region.
Schlüsselwörter
Französische Kolonisierung, Schwarzafrika, Kolonialsystem, Sprachgeschichte, Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachvariation, Französisch im subsaharischen Afrika, Kolonialschulsystem, Dekolonisierung, Postkolonialismus.
- Quote paper
- Volker Joachim Wallerang (Author), 2004, Aspekte der französischen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Schwarzafrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32553