Die International Accounting Standards gewinnen im europäischen Raum immer mehr an Bedeutung, zumal laut der EU-Verordnung vom 19.7.2002 für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen eine Verpflichtung besteht, ab dem Wirtschaftsjahr 2005 ihren Konzernabschluss nach den International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards aufzustellen. Gleichzeitig dürfen auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen die IAS/ IFRS bei der Abschlussaufstellung anwenden.
In der Literatur wird der Begriff der unfertigen Leistungen auch langfristige Auftragsfertigung oder Langfristfertigung genannt. Ihr Merkmal liegt darin, dass sich ihre Fertigung, wie der Begriff selbst schon andeutet, über mehrere Abrechnungsperioden erstreckt.
Die Bilanzierung von unfertigen Leistungen wird in den deutschen und den internationalen Rechnungslegungsvorschriften unterschiedlich behandelt. Daher kann für Unternehmen, die bisher nach handelsrechtlichen Regelungen bilanziert, die Umstellung der Abschlüsse vom HGB auf IAS/IFRS problematisch werden.
Ziel meiner Arbeit besteht darin, die Bilanzierung der unfertigen Leistungen sowohl nach HGB als auch nach IAS/IFRS darzustellen. Nach der kurzen Einleitung werde ich die gesetzlichen Grundlagen zur Bilanzierung sowohl nach HGB als auch nach IAS/IFRS schildern, was vor allem aus der Sicht des Gewinnausweises aber auch der Bewertung und des Ansatzes in der Bilanz notwendig ist. Im darauf folgenden Kapitel werde ich den Ausweis, Ansatz und die Bewertung von unfertigen Leistungen nach beiden Rechnungslegungsvorschriften aufzeigen. Anschließend gehe ich auf den Gewinnausweis nach HGB und IAS ein. Dabei stelle ich unterschiedliche Methoden der Gewinnrealisierung vor. Schließlich werde ich die Bilanzierung von unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zu der Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS
- Jahresabschluss nach HGB
- Gläubigerschutz
- Ausgewählte Bewertungsgrundsätze nach HGB
- Unternehmensfortführung
- Bilanzkontinuität
- Grundsatz der Periodenabgrenzung
- Vorsichtsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Realisierungsprinzip
- Einzelbewertung
- International Accounting Standards
- Aufbau der IAS/IFRS
- Adressaten des Abschlusses nach IAS/IFRS
- Zielsetzung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Allgemeine Grundsätze der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- System allgemeiner Rechnungslegungsgrundsätze
- Grundannahmen
- Periodenabgrenzung
- Unternehmensfortführung
- Qualitative Anforderungen an Abschluss nach IAS/IFRS
- Grundsatz der Verständlichkeit
- Grundsatz der Relevanz
- Grundsatz der Zuverlässigkeit
- Grundsatz der Vergleichbarkeit
- Nebenbedingungen
- True and fair view / fair presentation
- Ausweis, Ansatz und Bewertung von unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS
- Handelsrechtliche Bilanzierung von unfertigen Leistungen
- Ausweis von unfertigen Leistungen in der Bilanz
- Handelsrechtliche Bewertungsobergrenze
- Herstellungskosten
- Anschaffungskosten
- Beizulegender Wert
- Drohverlustrückstellungen
- Erhaltene Anzahlungen
- Behandlung von unfertigen Leistungen nach IAS/IFRS
- Ausweis von unfertigen Leistungen in der Bilanz
- Ansatz der unfertigen Leistungen
- Der zu bilanzierende Nettobetrag
- Auftragskosten
- Erhaltene Anzahlungen / Teilabrechnungen
- Methoden der Gewinnrealisierung bei unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich
- Completed - Contract - Methode
- Selbstkostenaktivierung
- Percentage-of-Completion-Methode
- Voraussetzungen für die Anwendung der PoC-Methode
- Auftragserlöse
- Fertigstellungsgrad
- Erfassung des Ertrages zu Auftragskosten
- Teilgewinnrealisierung
- Vergleich der Bilanzierung von unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von unfertigen Leistungen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS/IFRS). Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den beiden Bilanzierungssystemen aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung zu analysieren.
- Bewertungsgrundsätze nach HGB und IAS/IFRS
- Ausweis und Ansatz von unfertigen Leistungen
- Methoden der Gewinnrealisierung bei unfertigen Leistungen
- Vergleich der Bilanzierungsergebnisse nach HGB und IAS/IFRS
- Relevanz der Bilanzierung von unfertigen Leistungen für die Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS dargelegt. Kapitel 3 widmet sich der Bilanzierung von unfertigen Leistungen, wobei die unterschiedlichen Ansätze und Bewertungsmetho-den im Detail erläutert werden. In Kapitel 4 werden verschiedene Gewinnrealisierungsmethoden im Vergleich betrachtet. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse in Kapitel 5 zusammengefasst und die Relevanz der Bilanzierung von unfertigen Leistungen für die Unternehmensbewertung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Rechnungslegung, insbesondere im Bereich der Bilanzierung von unfertigen Leistungen. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen Handelsgesetzbuch (HGB), International Accounting Standards (IAS/IFRS), unfertige Leistungen, Bewertungsgrundsätze, Gewinnrealisierung, Percentage-of-Completion-Methode, Completed Contract Methode und Unternehmensbewertung.
- Quote paper
- Malgorzata Krieger (Author), 2004, Bilanzierung von unfertigen Leistungen nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32527