Analysten nehmen anhand öffentlich verfügbarer Informationen eine Beurteilung von Wertpapieren, Märkten und Branchen vor. Die Ergebnisse dieser Begutachtungen dienen Investoren als Grundlage für Anlage- bzw. Investitionsentscheidungen. Da Prognosen immer in die Zukunft gerichtet sind, sind sie auch stets mit Unsicherheit behaftet. Diese Tatsache und die Fähigkeit eines Analysten damit umzugehen, hat einen erheblichen Einfluss auf seine Prognosegüte. Spätestens nach einigen Anlage-Flops fragen sich Investoren, welche Qualität die Prognosen der Analysten wirklich haben und welchen Einflussfaktoren sie bei der Erstellung ihrer Prognosen unterliegen. Öffentliche Institutionen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Deutschland oder der Securities and Exchange Commission in Amerika geben den Analysten dazu klare Verhaltensregeln im Umgang mit möglichen Interessenkonflikten vor. Ihr Ziel ist die Objektivität von Wertpapieranalysen und die Markttransparenz sicherzustellen und damit das Vertrauen der Investoren in die Kapitalmärkte zu sichern, welches Analysten wie Henry Blodget, von der Investmentbank Merrill Lynch, in der Vergangenheit missbraucht haben. Henry Blodget galt an der Wall Street als „Entdecker“ der amazon-Aktie und genoss auch deshalb in der Öffentlichkeit eine große Aufmerksamkeit. Allerdings hat er diese Aufmerksamkeit dazu benutzt, öffentlich Wertpapiere zu empfehlen, um Gebühreneinnahmen für seine Bank zu generieren, die er intern als Schrott bezeichnet hat. Dies stärkte nicht gerade das Vertrauen der Investoren in die Qualität und Objektivität von Analysten und deren Prognosen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung von Sell-Side gegen Buy-Side Analysten
- Einflussfaktoren von Analystenprognosen
- Interessenkonflikte
- Gesetzliche Regulierung
- Entlohnung und Erfahrung
- Psychologische Einflussfaktoren
- Sonstige Einflussfaktoren
- Qualität der Analystenprognosen
- Qualität von Zins- und Wechselkursprognosen
- Qualität von Aktienkursprognosen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Qualität von Analystenprognosen und die Faktoren, die deren Güte beeinflussen. Die Arbeit befasst sich mit den Interessenkonflikten, der gesetzlichen Regulierung und den psychologischen Einflussfaktoren auf die Prognosen von Analysten. Zudem wird die Qualität von Zins-, Wechselkurs- und Aktienkursprognosen untersucht.
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Güte von Analystenprognosen
- Untersuchung der Interessenkonflikte im Finanzwesen
- Bewertung der Auswirkungen gesetzlicher Regulierungen auf Analystenprognosen
- Bedeutung von Entlohnung, Erfahrung und psychologischen Faktoren
- Bewertung der Qualität von Prognosen für verschiedene Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit führt in die Thematik der Analystenprognosen ein und erläutert deren Bedeutung für Investitionsentscheidungen. Sie beleuchtet die mit Prognosen verbundene Unsicherheit und zeigt die Herausforderungen für Analysten auf, die sich mit möglichen Interessenkonflikten auseinandersetzen müssen.
Abgrenzung von Sell-Side gegen Buy-Side Analysten
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Sell-Side und Buy-Side Analysten, beschreibt deren Aufgaben und Arbeitsweisen und erklärt die unterschiedlichen Zielsetzungen und Informationsquellen der beiden Gruppen.
Einflussfaktoren von Analystenprognosen
Der Abschnitt behandelt verschiedene Einflussfaktoren, die die Güte von Analystenprognosen beeinflussen können. Hierzu gehören Interessenkonflikte, gesetzliche Regulierungen, Entlohnung und Erfahrung sowie psychologische Einflussfaktoren.1,2,3,4
Qualität der Analystenprognosen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Qualität von Analystenprognosen und untersucht die Genauigkeit von Zins-, Wechselkurs- und Aktienkursprognosen.
Schlüsselwörter
Analystenprognosen, Sell-Side Analysten, Buy-Side Analysten, Interessenkonflikte, gesetzliche Regulierung, Entlohnung, Erfahrung, psychologische Einflussfaktoren, Zins-, Wechselkurs- und Aktienkursprognosen, Güte, Qualität.
- Quote paper
- Dennis Huchzermeier (Author), 2004, Untersuchung von Analystenprognosen: Güte und Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32498