„Manche Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich bin von dieser Einstellung sehr enttäuscht. Ich kann Ihnen versichern, es ist sehr viel wichtiger als das!“ (Bill Shankly, Manager des FC Liverpool)
Fußball ist ein Massenphänomen und alleine deshalb schon aus soziologischer Sicht interessant. Außerdem bin ich persönlich nun schon seit über 15 Jahren selbst Fußballfan. Für einige Spiele fahre ich mehrere hundert Kilometer quer durch die Bundesrepublik. Vor den Spielen bin ich nervös und angespannt, nach den Spielen entweder glücklich oder enttäuscht. Mein Hobby ist nicht nur äußerst zeitintensiv, sondern auch ziemlich kostspielig: Dauerkarte, Mitgliedsbeitrag, Auswärtsfahrten, Fan-Artikel etc..
Wenn mich jemand fragt, warum ich das alles mache, habe ich allerdings keine passende Antwort parat, zumal ich Fan eines Vereins bin, der in den letzten Jahren den Sturz aus der ersten Bundesliga bis in die Verbandsliga durchgemacht hat. Somit gab es nur äußerst selten Gründe zur Freude. Die Gegner und Stadien werden zunehmend uninteressanter, die Fußballspiele mehr und mehr unästhetisch, die Stimmung im Stadion wird immer schlechter. Jedoch gehe ich jedes Mal wieder hin und versuche, möglichst kein Spiel zu verpassen. Warum?
Diese Frage nicht nur für andere Menschen, sondern vielleicht auch einmal für mich selbst zu beantworten, ist das erste Ziel dieser Arbeit. Der zweite Aspekt, mit dem ich mich beschäftigen möchte, sind Veränderungen, die das gesellschaftliche ‚Ereignis’ Fußball und damit auch große Teile dessen Fanszene erfahren haben. Die Kommerzialisierung des Profifußballs hat nicht nur ökonomisch weitreichende Folgen gehabt, die Auswirkungen bekommen auch, wenn nicht sogar vor allem, die Fußballfans zu spüren.
Einige Sozialarbeiter haben aufgrund ihres Berufes mit Fußballfans zu tun. So z.B. in den zahlreichen Fanprojekten der oberen Fußballligen. Was ist ein Fanprojekt? Wie wird dort gearbeitet? Inwiefern wird dort soziale Arbeit geleistet? Das Klientel der Fanprojekte hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Arbeiten die Fanprojekte noch zeitgemäß und wo liegt die Zukunft der Fanprojekte? Diese Fragen zumindest ansatzweise zu beantworten ist das dritte Ziel meiner Diplomarbeit.
Wenn ich im Stadion stehe, bin ich parteiisch. Für mich zählt lediglich mein Verein, die SG Wattenscheid 09. Dieser Arbeit hoffe ich jedoch die nötige Objektivität gegeben zu haben - selbst als Fußballfan.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichte des Fußballs
- Fußball in Großbritannien
- Fußball in Deutschland
- Die Spielorte
- Die Vereine und Spieler
- Das Fernsehen
- Das Fußballpublikum
- Entwicklungen des Fußballpublikums
- Der Fußballfan
- Erscheinungsformen
- Kutten / Fanclubs
- Hooligans
- Fan-Initiative / Fanzines
- Ultras
- Erscheinungsformen
- Soziologische Betrachtung von Fußballfans
- Fanverhalten aus systemtheoretischer Sicht
- Jugendliche Fußballfans in Peer-Groups
- Jugendliche Fußballfans als Subkultur
- Auswirkungen der neueren Entwicklungen im Fußball auf jugendliche Fangruppen
- Auswirkungen durch Veränderung der Stadien
- Der Aspekt der polizeilichen Maßnahmen
- Die Ebene der Modernisierungskonsequenzen
- Die Ebene der Stadionatmosphäre
- Auswirkungen durch Veränderung der Vereine und Spieler
- Der Aspekt der Identifikation
- Der Aspekt der Mitbestimmung
- Auswirkungen durch Veränderungen durch das Fernsehen
- Die Perspektive der Spieltagsveränderung
- Die Perspektive der TV-Gelder
- Die Perspektive des verzerrten Fan-Bildes
- Die Perspektive der Interpretationsinstanz
- Auswirkungen durch Veränderung der Stadien
- Fußball-Fanprojekte
- Entstehungsgeschichte
- Konzeption
- Organisation und Struktur
- Finanzierung
- Probleme & Zukunft der Fanprojektarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Fußballfanszene in Deutschland im Wandel. Die Arbeit zielt darauf ab, das Fanverhalten aus soziologischer Perspektive zu beleuchten, die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf die Fans zu analysieren und die Rolle der Fanprojekte im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene zu bewerten.
- Soziologische Analyse des Fußballfanverhaltens
- Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs
- Veränderung der Fanszene im Laufe der Zeit
- Die Rolle und Funktion von Fanprojekten
- Herausforderungen für die soziale Arbeit in Fanprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit beginnt mit der persönlichen Motivation des Autors, der selbst langjähriger Fußballfan ist und die Veränderungen innerhalb der Szene, insbesondere den Wandel durch Kommerzialisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Arbeit in Fanprojekten, untersucht.
Geschichte des Fußballs: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Fußballs, beginnend mit seinen Ursprüngen in Großbritannien und seiner Ausbreitung in Deutschland. Es beschreibt die Entwicklung der Spielorte, Vereine, Spieler und die zunehmende Rolle des Fernsehens im Fußballgeschehen.
Das Fußballpublikum: Hier wird die Entwicklung und der Wandel des Fußballpublikums beleuchtet, einschließlich der demografischen Veränderungen und der sich verändernden Erwartungen und Verhaltensweisen der Zuschauer. Der Fokus liegt auf den langfristigen Trends und ihrer Bedeutung für die gesamte Fanszene.
Der Fußballfan: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Fußballfans, von traditionellen Fanclubs über Hooligans bis hin zu Ultra-Gruppen und Faninitiativen. Es analysiert die verschiedenen Motivationen, Verhaltensweisen und Identifikationen der verschiedenen Fan-Gruppen.
Soziologische Betrachtung von Fußballfans: Dieser Abschnitt bietet eine soziologische Perspektive auf das Fanverhalten, indem er verschiedene Theorien und Modelle anwendet, um das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Insbesondere wird auf jugendliche Fußballfans in Peer-Groups und als Subkultur eingegangen.
Auswirkungen der neueren Entwicklungen im Fußball auf jugendliche Fangruppen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Veränderungen im Fußball (Stadien, Vereine, Spieler, Fernsehen) auf jugendliche Fangruppen. Es analysiert die Folgen der Kommerzialisierung, den Einfluss polizeilicher Maßnahmen und die Veränderungen der Stadionatmosphäre auf das Fanerlebnis.
Fußball-Fanprojekte: Der letzte inhaltliche Abschnitt befasst sich mit Fußball-Fanprojekten, ihrer Entstehungsgeschichte, Konzeption, Organisation, Finanzierung und den Herausforderungen, vor denen sie stehen. Es analysiert die Arbeit der Projekte und die zukünftigen Perspektiven ihrer Tätigkeit.
Schlüsselwörter
Fußballfans, Subkultur, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Soziale Arbeit, Jugend, Hooligans, Ultras, Identifikation, Stadionatmosphäre, Gewaltprävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Fußballfans in Deutschland im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Fußballfanszene in Deutschland und ihren Wandel, insbesondere die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf das Fanverhalten und die Rolle der Fanprojekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Fußballs in Großbritannien und Deutschland, die Entwicklung des Fußballpublikums, verschiedene Erscheinungsformen von Fußballfans (Fanclubs, Hooligans, Ultras etc.), eine soziologische Betrachtung des Fanverhaltens, die Auswirkungen neuer Entwicklungen im Fußball (Stadien, Vereine, Fernsehen) auf jugendliche Fangruppen und die Arbeit von Fußball-Fanprojekten.
Welche soziologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert das Fanverhalten aus systemtheoretischer Sicht, betrachtet jugendliche Fußballfans in Peer-Groups und als Subkultur und untersucht die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die soziale Dynamik innerhalb der Fanszene.
Welche Auswirkungen der Kommerzialisierung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Stadionatmosphäre, die Identifikation der Fans mit den Vereinen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Fans und das verzerrte Fan-Bild im Fernsehen.
Welche Rolle spielen Fußball-Fanprojekte?
Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, Konzeption, Organisation, Finanzierung und Probleme der Fanprojekte sowie deren zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene, insbesondere im Bereich der Gewaltprävention.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung, der Geschichte des Fußballs, dem Fußballpublikum, den verschiedenen Erscheinungsformen von Fußballfans, einer soziologischen Betrachtung des Fanverhaltens, den Auswirkungen neuer Entwicklungen auf jugendliche Fangruppen und schließlich zu Fußball-Fanprojekten. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fußballfans, Subkultur, Kommerzialisierung, Fanprojekte, Soziale Arbeit, Jugend, Hooligans, Ultras, Identifikation, Stadionatmosphäre, Gewaltprävention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Fanverhalten aus soziologischer Perspektive zu beleuchten, die Auswirkungen der Kommerzialisierung des Fußballs auf die Fans zu analysieren und die Rolle der Fanprojekte im Umgang mit den Herausforderungen der modernen Fanszene zu bewerten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Soziologen, Sozialarbeiter, Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Fußball und Fanverhalten beschäftigen, sowie für alle, die sich für die sozialen und kulturellen Aspekte des Fußballs interessieren.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
- Quote paper
- Bastian Renner (Author), 2004, Fußballfans in Deutschland. Eine Subkultur im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32492