Wie bereits in der Einführung bemerkt wurde, handelt es sich beim Konzept der Kollokationen um einen Bereich der Linguistik, dem einerseits wenig Bedeutung zugemessen wurde, für den es aber andererseits viele Definitionsansätze gibt. Das Interesse an diesem Themenbereich basiert nicht nur auf dem gewissermaßen „gespaltenen Verhältnis“ der Linguisten zum Konzept der Kollokationen. Auch die verschiedenen Ansätze und Studien, die durch Linguisten wie Firth, Halliday, Sinclair und anderen in der Vergangenheit durchgeführt wurden und dem Kollokationsbegriff zu seinem heutigen Status verholfen haben - allen Untersuchungen zum Kollokationsbegriff liegen heute ihre Thesen zugrunde - machen ihn, sowohl in seiner theoretischen Bedeutung als auch in seiner dadurch möglichen empirischen Anwendbarkeit zu einem äußerst interessanten Themenbereich. Die folgende Arbeit, die sich aus einem theoretischen (Teil 1) und einem empirischen (Teil 2) Teil zusammensetzt, möchte sich nun mit dem Themenkomplex der Kollokationen auseinandersetzten. Im ersten Teil soll es, neben der Klärung der für diese Arbeit relevanten Grundterminologie, um die ausführliche Behandlung der wichtigsten Grundkonzepte des Kollokationsbegriffs gehen. Dabei soll versucht werden, diese Konzepte nicht nur unreflektiert wiederzugeben, sondern nach Möglichkeit auch kritisch zu beleuchten. Der Bereich der Lexikographie, soll im Hinblick auf die Berücksichtigung von Kollokationen in Wörterbüchern im ersten Teil der Arbeit zunächst allgemein behandelt werden – im zweiten Teil will sich die Arbeit dann auf diejenigen Gebiete dieser Disziplin einschränken, die im Hinblick auf die spätere Untersuchung von Relevanz sind. Um eine eindeutige Vorstellung vom Kollokationsbegriff zu bekommen, ist dessen Abgrenzung von anderen linguistischen Konzepten von größter Wichtigkeit. Eine solche „Abgrenzung“ kann jedoch oft nicht eindeutig gemacht werden, da es sich beim Konzept der Kollokationen um ein „Grenzphänomen“ handelt, welches mehrere Bereiche / Disziplinen der Sprachwissenschaft in sich „vereint“ (siehe Punkt 1.1). Die Verfasserin sieht darin auch den Grund für die verschiedenen Definitionsansätze - die eindeutig das „Dilemma“ derjenigen Linguisten widerspiegeln, die sich in der Vergangenheit mit dem Kollokationsbegriff auseinandergesetzt haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
-
- Stand der Wissenschaft
- Ziel der Arbeit
- ENTWICKLUNG UND DEFINITION DES KOLLOKATIONSBEGRIFFS IM RAHMEN DER SPRACHWISSENSCHAFT
- Von Wortkombinationen zu Kollokationen
- Die verschiedenen Definitionen des Kollokationsbegriffs - Vorwort
- Kollokationen im Britischen Kontextualismus
- Kollokationen bei Firth
- Kollokationen bei Halliday
- Automatische Gewinnung von Kollokationen mit der Unterstützung statistischer Verfahren - Kollokationen nach Sinclair
- Kollokationen in der Lexikographie
- Kollokationen nach Cowie
- Definition des Kollokationsbegriffs nach Hausmann
- Kollokationen als grammatische und lexikalische Kombinationen-Benson und Ilson
- Weitere Klassifikationen von Kollokationen
- Der Kollokationsbegriff nach Kromann
- Kollokationen nach Lehr
- Syntaktische Muster für Kollokationen
- Kritik an der frequenzorientierten Kollokationsforschung
- Kollokationsauffassung der zugrunde liegenden Studie
- DIE ABGRENZUNG DES KOLLOKATIONBEGRIFFS VON ANDEREN SPRACHLICHEN PHÄNOMENEN
- Paradigmatische und Syntagmatische Beziehungen als sprachlich verwandte Phänomene
- Definition syntagmatischer und paradigmatischer Beziehungen
- Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen nach Porzig
- Lexikalische Solidaritäten nach Coseriu
- Kollokationen als neutrale Syntagmen
- Phraseolexeme und Funktionsverbgefüge
- Paradigmatische und Syntagmatische Beziehungen als sprachlich verwandte Phänomene
- LEXIKOGRAPHISCHE ASPEKTE DER KOLLOKATIONEN
- Vorwort
- Allgemeine Klassifikation von Wörterbüchern
- Einsprachige Wörterbücher
- Zweisprachige Wörterbücher
- Lernerwörterbücher
- DIE BEHANDLUNG VON KOLLOKATIONEN IN EINSPRACHIGEN WÖRTERBÜCHERN
- Einführung
- Die wichtigsten Wörterbücher im Umgang mit Kollokationen
- Kollokationswörterbücher
- Kollokationen in einsprachigen Wörterbüchern
- Elektronische Medien
- Terminologie
- VERB-NOUN-COLLOCATIONS ALS BASIS DER STUDIE
- Allgemeines
- Klassifikation von Verb und Nomen
- Relevante Typen von Verb-Noun-Collocations
- Wie und wo werden Verb-Noun-Collocations in den verschiedenen Wörterbüchern verzeichnet ?
- DEWC
- BBI
- CCELD
- DCE
- OCDE
- Zusammenfassung
- BESTIMMUNG EINES EIGENEN UNTERSUCHUNGSKORPUS
- Auswahl der zu untersuchenden Kollokationen und Festlegung des Untersuchungskorpus
- Untersuchungsansatz - was soll wie untersucht werden?
- Letzte Bemerkungen
- Auswertung der Studie
- Weitere Fragestellungen
- Zusammenfassung
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Berücksichtigung englischer Verb-Noun-Collocations in einsprachigen Wörterbüchern. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen des Kollokationsbegriffs zu untersuchen und deren Relevanz für die lexikographische Darstellung von Kollokationen zu bewerten.
- Entwicklung und Definition des Kollokationsbegriffs in der Sprachwissenschaft
- Abgrenzung des Kollokationsbegriffs von anderen sprachlichen Phänomenen
- Lexikographische Aspekte der Kollokationen
- Behandlung von Kollokationen in einsprachigen Wörterbüchern
- Verb-Noun-Collocations als Basis der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt den Stand der Wissenschaft und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die verschiedenen Definitionen des Kollokationsbegriffs aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Schulen vorgestellt, die den Begriff unterschiedlich definieren und klassifizieren. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Kollokationsbegriffs in der Sprachwissenschaft. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die Kollokationen auf syntaktisch-semantischer oder statistischer Ebene untersuchen. Das dritte Kapitel behandelt die Abgrenzung des Kollokationsbegriffs von anderen sprachlichen Phänomenen wie paradigmatischen und syntagmatischen Beziehungen, Phraseolexeme und Funktionsverbgefügen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den lexikographischen Aspekten der Kollokationen und bietet eine allgemeine Klassifikation von Wörterbüchern. Im fünften Kapitel wird die Behandlung von Kollokationen in einsprachigen Wörterbüchern beleuchtet. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf Verb-Noun-Collocations als Basis der Studie und behandelt die Klassifikation von Verb und Nomen sowie relevante Typen von Verb-Noun-Collocations. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Bestimmung eines eigenen Untersuchungskorpus und der Auswahl der zu untersuchenden Kollokationen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kollokation, Verb-Noun-Collocation, einsprachige Wörterbücher, Lexikographie, Sprachwissenschaft, Kontextualismus, statistische Verfahren, syntaktisch-semantische Ebene, Phraseolexeme, Funktionsverbgefüge. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Kollokationen, ihrer Definition, Klassifikation und Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern.
- Quote paper
- Claudia Vannella (Author), 2004, Die Berücksichtigung englischer Verb-Noun-Collocations in einsprachigen Wörterbüchern. Untersuchungen anhand wissenschaftlicher Artikel in Time und Newsweek, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32482