Das Überleben von Krankenhäusern hängt heute in erster Linie von seiner Wirtschaftlichkeit ab. Es sind nicht wenige Häuser, die von Insolvenz bedroht sind. Das Krankenhaus, um das es in diesem Fall geht, kämpft seit 3 Jahren um sein Bestehen. Aus diesem Grunde wird nach Wegen gesucht, um die wirtschaftliche Situation des Hauses zu verbessern.
Im vorliegenden Fall entscheidet sich die Krankenhausleitung für die Einrichtung einer Privatstation mit Hotelcharakter, um durch die Behandlung von Privatpatienten deutlich höhere Einnahmen zu erzielen. Der Mehrbedarf an Pflegepersonal soll durch eine Umverteilung des vorhandenen Personals gedeckt werden.
Diese Unternehmensentscheidung löst heftige Diskussionen aus. Im Vordergrund dieser Diskussionen steht die Frage, ob ökonomische Zwangslagen moralisch fragwürdige Entscheidungen legitimieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Fragestellung
- Situation der Pflege in Deutschland
- Fallbeschreibung
- Ethische Fragestellung
- Methodik der ethischen Entscheidungsfindung
- Informationssammlung
- Praktisch relevante Informationen
- Hintergrund
- Gesetzliche und private Krankenkassen in Deutschland
- Meinung und Sichtweise der Betroffenen im Sauerbruch-Krankenhaus
- Sichtweise der Patienten im Sauerbruch-Krankenhaus
- Sichtweise des Personals im Sauerbruch-Krankenhaus
- Sichtweise der Krankenhausleitung als Vertreter der Institution
- Soziales Umfeld
- Grundlagen für die ethische Bewertung
- Ethische Theorieansätze
- Ethische Grundpositionen
- Deontologie
- Teleologie
- Auswahl der ethischen Grundposition
- Ethische Prinzipien
- Die Fünf Prinzipien der Verantwortungsethik
- Prinzip der Achtung vor dem Wert des Lebens
- Prinzip des Guten und des Richtigen
- Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness
- Prinzip der Wahrheit und Ehrlichkeit
- Prinzip der individuellen Freiheit und Selbstbestimmung
- Darstellung der Handlungsalternativen und deren Bewertung
- Handlungsalternativen
- Einrichtung der geplanten Privatstation
- Vermehrte Aufnahme von Privatpatienten ohne Einrichtung einer Privatstation
- Keine Veränderung
- Suche nach anderen Möglichkeiten bei der Finanzierung
- Vergleichende ethische Bewertung der Handlungsalternativen, Entscheidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die ethischen Implikationen einer unternehmerischen Entscheidung im Kontext der Pflege, die auf eine Umverteilung knapper Ressourcen zugunsten von Privatpatienten abzielt. Die Autorin analysiert die Situation der Pflege in Deutschland, die durch Kostendruck und Personalmangel geprägt ist, und stellt die ethische Fragestellung der Zwei-Klassen-Medizin im Sauerbruch-Krankenhaus in den Mittelpunkt.
- Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
- Umverteilung knapper Ressourcen
- Zwei-Klassen-Medizin
- Wirtschaftlichkeit vs. Moral
- Patientenrechte und -autonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmens- und Führungsethik im Kontext der Pflege ein und stellt den Fall des Sauerbruch-Krankenhauses vor. Die Autorin beschreibt den Konflikt zwischen der ökonomischen Notwendigkeit einer Privatstation und den ethischen Bedenken des Pflegepersonals.
Kapitel 2 analysiert die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland. Es wird auf die demografische Entwicklung, die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und die Auswirkungen von Sparmaßnahmen auf die Pflege eingegangen. Zudem wird die Situation im Sauerbruch-Krankenhaus beschrieben.
Kapitel 3 stellt die Methodik der ethischen Entscheidungsfindung dar. Die Autorin beschreibt verschiedene ethische Theorieansätze und Grundpositionen und wählt eine ethische Grundposition, die für die Bewertung der Handlungsalternativen relevant ist.
Kapitel 4 befasst sich mit der Informationssammlung. Die Autorin erörtert die praktisch relevanten Informationen zum Fall des Sauerbruch-Krankenhauses, wie die Situation der Krankenkassen in Deutschland und die Meinungen und Sichtweisen der Betroffenen im Krankenhaus.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Handlungsalternativen und bewertet diese unter ethischen Gesichtspunkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmens- und Führungsethik, Zwei-Klassen-Medizin, Ressourcenverteilung, Kostendruck im Gesundheitswesen, Patientenrechte, Patientenautonomie, ethische Entscheidungsfindung, Verantwortungsethik, Deontologie, Teleologie.
- Quote paper
- Antje Lüth (Author), 2004, Die Umverteilung knapper Ressourcen - eine unternehmensethische Entscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32471