"Zähne, Emotionen und der Organismus als kybernetisches System" soll den gesundheitlichen Zusammenhang zwischen den Zähnen und der Erkrankungen seelischer sowie körperlicher Natur aufzeigen. Im Weiteren möchte ich versuchen, Teile des Wissens aus der östlichen und westlichen Naturheilkunde zu vereinen. Meiner Meinung nach sollte das Wissen beider Richtungen transparent und übergreifend -im Sinne des ganzheitlichen Gesundheitsgedanken- eingesetzt werden können, da beide Richtungen sehr gute Ansätze und Lösungen zur Heilung haben. Der menschliche Organismus ist ein in sich geschlossenes und voll umfänglich verbundenes System, das sowohl auf äussere wie auch innere Reize zu reagieren vermag. Aus dieser Tatsache erscheint die Gesundheit der Zähne von sehr grosser Bedeutung.
1.2 Motivation
Immer schon haben mich kybernetische Systeme und ihre Zusammenhänge interessiert. Dabei faszinieren mich vor allem Abhängigkeiten, Reaktionen und Einflüsse eines gesamten Systems. Der menschliche Organismus ist dabei wohl das grösste kybernetische System, einerseits durch seine Komplexität und anderseits durch seine ständige Wandlungsfähigkeit. Durch meine Tätigkeit mit Neuralkinesiologie spielen gesunde Zähne sowie die Regulationsfähigkeit des menschlichen Körpers eine zentrale Rolle. Immer wieder stelle ich fest, wenn Patienten mit einer Krankheit in unsere Praxis kommen und z.B. ein Zahnherd haben, wie schnell sie genesen, wenn der Herd behoben werden kann. Interessant dabei ist vor allem die Suche nach möglichen Zusammenhängen zu einer Störung oder Erkrankung.
An dieser Stelle möchte ich ein Beispiel aus der Praxis beschreiben, dass sich im Januar 2001 in unserer Praxis zugetragen hat. Eine Frau Anfang 60 mit folgenden Symptomen: Abgeschlagenheit mit extremer Antriebslosig- und Müdigkeit Labor Leberwerte GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, leberspezifisches Enzym) Wert bei 76 U/L Starke rheumatische Schmerzen in den Armen sowie in den Händen die auch angeschwollen waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zieldefinition
- 1.1 Zieldefinition
- 1.2 Motivation
- 1.3 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen
- 3 Das Biologische Grundsystem
- 3.1 Das Biologische Grundsystem
- 3.2 Das Stichphänomen
- 3.3 Das Sekundenphänomen
- 3.4 Der Ober- und Unterkiefer
- 3.5 Testverfahren
- 4 Schneidezahn 1.1 & 2.1 im Oberkiefer
- 4.1 Schneidezahn 1.1 & 2.1 im Oberkiefer
- 4.2 Schneidezahn 1.2 & 2.2 im Oberkiefer
- 4.3 Eckzahn 1.3 & 2.3 im Oberkiefer
- 4.4 Backenzahn 1.4 & 2.4 im Oberkiefer
- 4.5 Backenzahn 1.5 & 2.5 im Oberkiefer
- 4.6 Mahlzahn 1.6 & 2.6 im Oberkiefer
- 4.7 Mahlzahn 1.7 & 2.7 im Oberkiefer
- 4.8 Weisheitszahn 1.8 & 2.8 im Oberkiefer
- 4.9 Schneidezahn 3.1 und 4.1 im Unterkiefer
- 4.10 Schneidezahn 3.2 & 4.2 im Unterkiefer
- 4.11 Eckzahn 3.3 & 4.3 im Unterkiefer
- 4.12 Backenzahn 3.4 & 4.4 im Unterkiefer
- 4.13 Backenzahn 3.5 & 4.5 im Unterkiefer
- 4.14 Mahlzahn 3.6 & 4.6 im Unterkiefer
- 4.15 Mahlzahn 3.7 & 4.7 im Unterkiefer
- 4.16 Weisheitszahn 3.8 & 4.8 im Unterkiefer
- 5.1 Neuralkinesiologie
- 5.1.1 Neuralkinesiologie
- 5.1.2 EAV Testung
- 5.1.3 Neuraltherapie
- 6 Schlussfolgerung
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zähnen, Emotionen und dem menschlichen Organismus als kybernetisches System. Ziel ist es, den gesundheitlichen Einfluss von Zähnen auf körperliche und seelische Erkrankungen aufzuzeigen und Erkenntnisse aus östlicher und westlicher Naturheilkunde zu vereinen. Die Arbeit betont die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung des menschlichen Körpers als vernetztes System.
- Der Einfluss von Zahnherden auf die allgemeine Gesundheit.
- Die Verbindung zwischen östlicher und westlicher Naturheilkunde im Kontext der Zahnmedizin.
- Der menschliche Organismus als kybernetisches System.
- Die Rolle der Bioenergetik im Zusammenhang mit Zahnproblemen.
- Ganzheitliche Behandlungsansätze bei Zahnerkrankungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zieldefinition: Die Arbeit definiert ihr Ziel als die Aufdeckung des gesundheitlichen Zusammenhangs zwischen Zähnen und körperlichen sowie seelischen Erkrankungen. Sie strebt eine Integration von Erkenntnissen aus östlicher und westlicher Naturheilkunde an, um einen ganzheitlichen Behandlungsansatz zu fördern. Die Bedeutung der Zahn-Gesundheit für den gesamten Organismus wird hervorgehoben.
1.2 Motivation: Der Autor beschreibt seine Faszination für kybernetische Systeme und deren Zusammenhänge. Seine Erfahrung mit Neuralkinesiologie und die Beobachtung von Genesungsprozessen nach Behebung von Zahnherden motivieren ihn zu dieser Arbeit. Ein ausführliches Fallbeispiel einer Patientin mit diversen Beschwerden, deren Ursache in stark beeinträchtigten Zähnen lag, illustriert die Relevanz der Thematik.
1.3 Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der westlichen und der östlichen Naturheilkunde in Bezug auf die Bedeutung der Zähne für die Gesamtgesundheit. Während die östliche Medizin den Zusammenhang stärker berücksichtigt, mangelt es in der westlichen an dokumentierten Verbindungen. Die Schwierigkeit, direkte Ursache-Wirkungs-Beziehungen nachzuweisen, wird angesprochen.
2.1 Grundlagen: Dieses Kapitel betont die Vernetzung aller Körperteile und -zellen. Es beschreibt den menschlichen Organismus auf drei Ebenen: bio-physikalisch, bio-chemisch und bio-energetisch. Am Beispiel eines Zahnes wird die Interaktion dieser Ebenen erläutert, wobei der Zahn als Beispiel für die Verknüpfung über Gefäße, Nerven und Energiefelder dient. Die Bedeutung der Energieebene für die Steuerung der Organfunktionen wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Zusammenhang zwischen Zähnen, Emotionen und dem menschlichen Organismus
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zähnen, Emotionen und dem menschlichen Organismus als kybernetisches System. Sie beleuchtet den gesundheitlichen Einfluss von Zähnen auf körperliche und seelische Erkrankungen und verbindet Erkenntnisse aus östlicher und westlicher Naturheilkunde.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Zahnherden auf die allgemeine Gesundheit aufzuzeigen und einen ganzheitlichen Behandlungsansatz zu fördern, der die Vernetzung im menschlichen Körper berücksichtigt. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus östlicher und westlicher Naturheilkunde.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Zahnherden auf die Gesundheit, die Verbindung zwischen östlicher und westlicher Naturheilkunde im Kontext der Zahnmedizin, den menschlichen Organismus als kybernetisches System, die Rolle der Bioenergetik bei Zahnproblemen und ganzheitliche Behandlungsansätze bei Zahnerkrankungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Zieldefinition (inkl. Motivation und Einleitung), Grundlagen, dem biologischen Grundsystem (inkl. detaillierter Betrachtung einzelner Zähne im Ober- und Unterkiefer und Testverfahren), Neuralkinesiologie (inkl. EAV-Testung und Neuraltherapie), Schlussfolgerung, Literaturverzeichnis und Internetverzeichnis.
Wie wird der menschliche Organismus in der Arbeit betrachtet?
Der menschliche Organismus wird als kybernetisches System, also als vernetztes System, betrachtet. Es werden die bio-physikalischen, bio-chemischen und bio-energetischen Ebenen des Körpers berücksichtigt, wobei die Interaktion dieser Ebenen am Beispiel eines Zahnes erläutert wird.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Erkenntnisse aus östlicher und westlicher Naturheilkunde. Methodisch werden unter anderem die Neuralkinesiologie und die EAV-Testung (Elektroakupunktur nach Voll) erwähnt.
Welche Erkenntnisse aus der östlichen und westlichen Medizin werden verglichen?
Die Arbeit zeigt die Diskrepanz zwischen der westlichen und der östlichen Naturheilkunde bezüglich der Bedeutung von Zähnen für die Gesamtgesundheit auf. Während die östliche Medizin den Zusammenhang stärker berücksichtigt, mangelt es in der westlichen an dokumentierten Verbindungen. Die Arbeit versucht, diese Ansätze zu vereinen.
Wie wird die Relevanz der Thematik veranschaulicht?
Die Relevanz wird durch ein ausführliches Fallbeispiel einer Patientin mit diversen Beschwerden, deren Ursache in stark beeinträchtigten Zähnen lag, veranschaulicht.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen der einzelnen Kapitel kurz und prägnant wiedergeben.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Oliver Nyaguy (Author), 2003, Zähne und Emotionen und der Organismus als kybernetisches System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32434