Hauptlernziel stellt die kritische Auseinandersetzung mit Textquellen dar. Die Schüler sollen dabei zunächst in der Lage sein, eine Primär- von einer Sekundärquelle zu unterscheiden und dies begründen zu können. Im Weiteren sollen die Schüler dazu sensibilisiert werden wesentliche und unwesentliche Informationen im Text zu erkennen, um diesen angemessen para-phrasieren zu können. Außerdem lernen die Schüler zu hinterfragen, ob die vorliegende Quelle glaubwürdig ist, indem sie zum einen nach dem Verfasser des Textes sowie dem Adressaten fragen und zum anderen zweifelhafte Informationen im Text erkennen. Die Kursteilnehmer sollen in diesem Zusammenhang lernen die Intention des Verfassers, in diesem Falle also Caesars, zu erkennen. Abschließend soll den Schülern klar gemacht werden, dass Caesar ein Germanenbild zeichnet, welches diese funktionalisiert und instrumentalisiert und damit stark konstruiert ist. Dadurch wird den Lernenden bewusst gemacht, wie wichtig der kritische Umgang mit Quellen im Besonderen und mit Texten im Allgemeinen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Detaillierte Planung einer Einzelstunde
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 1.2 Didaktische Analyse
- 1.2.1 Begründung der Themenwahl
- 1.2.2 Didaktische Reduktion
- 1.2.3 Lernziele
- 1.3 Methodische Reflexion
- 1.4 Stundenverlaufsplan
- 1.5 Evaluation der Stunde
- 1.6 Materialanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die detaillierte Darstellung und Reflexion einer Einzelstunde Geschichte zum Thema „Römer und Germanen – Arbeit mit Primärquellen“. Der Fokus liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen im Umgang mit Primärquellen, insbesondere der kritischen Analyse und Interpretation historischer Texte. Die Stunde dient als Einführung in die quellenkritische Arbeit und soll die Schüler dazu befähigen, verschiedene Perspektiven und Intentionen hinter historischen Quellen zu erkennen.
- Quellenkritische Analyse
- Interpretation von Primärquellen
- Erkennen von Intention und Bias in historischen Texten
- Vermittlung des Germanenbildes in der römischen Geschichtsschreibung
- Entwicklung von Sachkompetenz im Kontext der römischen und germanischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Detaillierte Planung einer Einzelstunde: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer Einzelstunde Geschichte zum Thema „Römer und Germanen – Arbeit mit Primärquellen“. Es umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe (10. Klasse, 24 Schüler), eine didaktische Analyse mit Begründung der Themenwahl, didaktischer Reduktion und Definition der Lernziele (Methodenkompetenz im Umgang mit Primärquellen und Sachkompetenz zum Thema Germanen und Römer). Die didaktische Analyse beleuchtet die wissenschaftstheoretische Fundierung der Stunde und die angestrebten Kompetenzen im Rahmen des Kernlehrplans. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den ausgewählten Primärquellen aus Caesars „Bellum Gallicum“, die das Germanenbild der Römer beleuchten und zu einer Reflexion über die Konstruktion von Fremdheit und Stereotypen anregen sollen. Das Kapitel skizziert den geplanten Stundenverlauf und die Evaluation der Stunde. Der Anhang mit den verwendeten Quellen wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Primärquellen, Quellenkritik, Römer, Germanen, Bellum Gallicum, Fremdsein, Methodenkompetenz, Sachkompetenz, historisches Denken, Interpretationsfähigkeit, Konstruktivismus, Stereotypen, wissenschaftliches Arbeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Römer und Germanen – Arbeit mit Primärquellen
Was beinhaltet diese Unterrichtsplanung?
Diese umfassende Unterrichtsplanung enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sie beschreibt die detaillierte Planung einer Einzelstunde Geschichte zum Thema „Römer und Germanen – Arbeit mit Primärquellen“ für die 10. Klasse. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Methodenkompetenzen im Umgang mit Primärquellen und der kritischen Analyse historischer Texte.
Welche Kapitel umfasst die Planung?
Die Planung gliedert sich in ein Kapitel: „Detaillierte Planung einer Einzelstunde“. Dieses Kapitel beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, eine didaktische Analyse (Begründung der Themenwahl, didaktische Reduktion, Lernziele), eine methodische Reflexion, einen Stundenverlaufsplan, eine Evaluation der Stunde und einen Materialanhang.
Was sind die Lernziele der Stunde?
Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern methodische Kompetenzen im Umgang mit Primärquellen zu vermitteln. Sie sollen lernen, historische Texte kritisch zu analysieren und zu interpretieren, verschiedene Perspektiven und Intentionen hinter historischen Quellen zu erkennen und das Germanenbild in der römischen Geschichtsschreibung zu verstehen. Die Entwicklung von Sachkompetenz im Kontext der römischen und germanischen Kultur ist ebenfalls ein Lernziel.
Welche Primärquellen werden verwendet?
Die Planung konzentriert sich auf die Verwendung von Primärquellen aus Caesars „Bellum Gallicum“, um das Germanenbild der Römer zu beleuchten und eine Reflexion über die Konstruktion von Fremdheit und Stereotypen anzuregen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Quellenkritische Analyse, Interpretation von Primärquellen, Erkennen von Intention und Bias in historischen Texten, Vermittlung des Germanenbildes in der römischen Geschichtsschreibung und die Entwicklung von Sachkompetenz im Kontext der römischen und germanischen Kultur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Planung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Primärquellen, Quellenkritik, Römer, Germanen, Bellum Gallicum, Fremdsein, Methodenkompetenz, Sachkompetenz, historisches Denken, Interpretationsfähigkeit, Konstruktivismus, Stereotypen und wissenschaftliches Arbeiten.
Für welche Jahrgangsstufe ist diese Planung gedacht?
Diese Unterrichtsplanung ist für die 10. Klasse konzipiert.
Wie wird die Stunde evaluiert?
Die Planung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Evaluation der Stunde, jedoch ohne konkrete Methoden zu nennen. Es wird nur erwähnt, dass eine Evaluation stattfindet.
- Arbeit zitieren
- Emanuel Schmidt (Autor:in), 2014, Römer und Germanen. Arbeit mit Primärquellen (10. Klasse, Geschichte), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324309