In dieser Hausarbeit habe ich mich mit der Thematik bestimmter Delikte rund um den Kosum, Anbau und Verkauf von Cannabis beschäftigt und diese strafrechtlich eingeordnet.
Dabei bin ich zuerst auf die Beschaffenheit und Wirkung der Cannabis-Pflanze und ihrer Produkte eingegangen und habe ihren Standpunkt als Betäubungsmittel erläutert. Innerhalb eines historischen und soziologischen Rückblicks bin ich dann auf die Entwicklung der Gesetzeslage in der BRD und die Straftaten eingegangen, die im Zusammenhang mit der Cannabis-Pflanze stehen. Dabei habe ich auch den medizinischen Gebrauch erläutert.
Anhand eines Beispiels bin ich dann auf die rechtlichen Aspekte der Thematik eingegangen und habe den Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis-Produkten strafrechtlich eingeordnet. Des Weiteren bin ich kurz auf die rechtlichen Aspekte der Legalisierungs-Debatte eingegangen und habe meine Hausarbeit mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Cannabis-Pflanze und ihre Produkte
- 2.1. Die Cannabis-Pflanze
- 2.2. Die Produkte der Cannabis-Pflanze
- 2.2.1. Wirkstoffe des Cannabis
- 2.3. Konsum- und Suchtverhalten, Folgeerscheinungen
- 3. Historischer Rückblick
- 3.1. Entwicklung der Rechtslage
- 3.1.1. Das Haschisch-Verbot
- 3.1.2. Der „Haschisch-Beschluss“ des BVerfG
- 3.2. Der medizinische Gebrauch
- 3.1. Entwicklung der Rechtslage
- 4. Strafrechtliche Einordnung
- 4.1. Rechtsgrundlage
- 4.2. Tatbestände des § 29 Abs. 1 BtMG
- 4.2.1. Konsum
- 4.2.2. Anbau
- 4.2.3. Verkauf
- 4.3. Umgang mit geringen Mengen zum Eigenverbrauch
- 4.3.1. Die „geringe Menge“
- 4.3.2. Die „nicht-geringe Menge“
- 4.4. Strafmilderung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strafrechtliche Einordnung des Konsums, Anbaus und Verkaufs von Cannabis in Deutschland. Sie beleuchtet die Eigenschaften der Cannabispflanze und ihrer Produkte, verfolgt die historische Entwicklung der Rechtslage und analysiert die relevanten Tatbestände des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG).
- Die Beschaffenheit und Wirkung von Cannabis und seinen Produkten
- Die historische Entwicklung der Rechtslage zum Cannabis in Deutschland
- Die strafrechtliche Einordnung des Konsums, Anbaus und Verkaufs von Cannabisprodukten nach dem BtMG
- Der Umgang mit geringen Mengen Cannabis zum Eigenverbrauch
- Der medizinische Gebrauch von Cannabis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der strafrechtlichen Einordnung von Cannabis in Deutschland. Sie hebt die aktuelle Debatte um Legalisierung und medizinischen Gebrauch hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die strafrechtliche Einordnung des Konsums, Anbaus und Verkaufs konzentriert.
2. Die Cannabis-Pflanze und ihre Produkte: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Cannabispflanze (Cannabis sativa/indica), ihre verschiedenen Produkte (Haschisch, Marihuana, Öl) und deren Wirkstoffe, insbesondere THC und CBD. Es wird auf die unterschiedlichen Wirkungsweisen und den variierenden THC-Gehalt der Produkte eingegangen, unter Berücksichtigung der botanischen Eigenschaften und der Herstellung der verschiedenen Cannabisprodukte.
3. Historischer Rückblick: Der historische Rückblick beleuchtet die Entwicklung der Rechtslage in Bezug auf Cannabis in Deutschland. Es wird auf wichtige Meilensteine wie das Haschischverbot und den „Haschisch-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts eingegangen, sowie auf die zunehmende Diskussion um den medizinischen Gebrauch von Cannabis. Dieses Kapitel setzt die aktuelle Rechtslage in den Kontext ihrer historischen Entwicklung.
4. Strafrechtliche Einordnung: Das Kernkapitel behandelt die strafrechtliche Einordnung von Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabisprodukten nach dem BtMG (§ 29). Es analysiert die Tatbestände im Detail und erläutert die rechtlichen Konsequenzen der verschiedenen Handlungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit geringen Mengen zum Eigenverbrauch und möglichen Strafmilderungen.
Schlüsselwörter
Cannabis, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Strafrecht, Anbau, Konsum, Verkauf, THC, CBD, Legalisierung, Medizinischer Gebrauch, Sucht, Rechtslage, geringe Menge, Strafmilderung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Strafrechtliche Einordnung von Cannabis in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die strafrechtliche Einordnung von Cannabis in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabisprodukten sowie der historischen Entwicklung der Rechtslage.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Cannabispflanze und ihre Produkte (inkl. Wirkstoffe THC und CBD), die historische Entwicklung der Rechtslage in Deutschland (inkl. Haschischverbot und BVerfG-Beschluss), die strafrechtliche Einordnung nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) – einschließlich Konsum, Anbau und Verkauf, den Umgang mit geringen Mengen zum Eigenverbrauch, sowie den medizinischen Gebrauch von Cannabis.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Cannabispflanze und ihren Produkten, ein Kapitel zum historischen Rückblick auf die Rechtslage, ein Kernkapitel zur strafrechtlichen Einordnung nach dem BtMG und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Aspekte der strafrechtlichen Einordnung von Cannabis werden behandelt?
Das Dokument analysiert detailliert die strafrechtliche Einordnung des Konsums, Anbaus und Verkaufs von Cannabisprodukten nach § 29 BtMG. Es erläutert die relevanten Tatbestände, die rechtlichen Konsequenzen und den Umgang mit geringen Mengen Cannabis zum Eigenverbrauch. Mögliche Strafmilderungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Das Dokument beleuchtet die historische Entwicklung der Rechtslage zum Cannabis in Deutschland, um die aktuelle Situation besser zu verstehen. Wichtige Meilensteine wie das Haschischverbot und der „Haschisch-Beschluss“ des Bundesverfassungsgerichts werden im Detail beschrieben. Die zunehmende Diskussion um den medizinischen Gebrauch von Cannabis wird ebenfalls in den historischen Kontext eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Cannabis, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Strafrecht, Anbau, Konsum, Verkauf, THC, CBD, Legalisierung, Medizinischer Gebrauch, Sucht, Rechtslage, geringe Menge, Strafmilderung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Tatbeständen des BtMG?
Detaillierte Informationen zu den Tatbeständen des § 29 Abs. 1 BtMG (Konsum, Anbau, Verkauf) befinden sich im Kapitel „Strafrechtliche Einordnung“. Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Tatbestände und deren rechtliche Konsequenzen.
Wie wird der Umgang mit geringen Mengen Cannabis behandelt?
Der Umgang mit geringen Mengen Cannabis zum Eigenverbrauch wird im Kapitel „Strafrechtliche Einordnung“ besonders behandelt. Die Definition der „geringen Menge“ und der „nicht-geringen Menge“ wird erläutert, ebenso wie die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen.
Welche Bedeutung hat der medizinische Gebrauch von Cannabis?
Der medizinische Gebrauch von Cannabis wird sowohl im historischen Rückblick als auch im Zusammenhang mit der aktuellen Rechtslage diskutiert. Das Dokument zeigt die Entwicklung der Diskussion und deren Relevanz für die Gesamtbetrachtung auf.
- Quote paper
- Philipp Reinhardt (Author), 2015, Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis. Erörterung aus botanischer und soziologischer Sicht, sowie eine ausführliche strafrechtliche Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324279