Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit Einnahmen und Aufwendungen, die im Rahmen eines Studiums entstehen. Seit vielen Jahren gibt es eine Diskussion darüber, inwieweit während eines Studiums entstandene Aufwendungen von der Steuer absetzbar sein sollen. Derzeit wird zwischen den Aufwendungen eines Erst- und Zweitstudiums unterschieden. Ersteres führt in der Steuererklärung zu einem begrenzten Abzug von Sonderausgaben, während die Aufwendungen aus einem Zweitstudium unbegrenzt in voller Höhe abgezogen werden können. Voraussetzungen zum Abzug von Studienaufwendungen und eventuell zu beachtende Besonderheiten, sind in dieser Ausarbeitung auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.
Um aufzuzeigen, wie Aufwendungen geltend gemacht werden und zu welchen Auswirkungen diese führen können, werden im Folgenden beispielhafte Berechnungen durchgeführt. Diese sollen dabei helfen, die Steuersituation von Studierenden zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einkommensteuer
- Merkmale und Charakteristika von Steuern
- Definition der Einkommensteuer
- Persönliche Steuerpflicht
- Sachliche Steuerpflicht
- Sieben Einkunftsarten
- Freibeträge und Freigrenzen
- Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
- Verlustvortrag und Verlustrücktrag
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer
- Einschlägige Urteile aus der Rechtsprechung
- Urteile zur Erst- und Zweitausbildung
- Urteile zum Verlustvortrag von Ausbildungskosten
- Studierende und die Besteuerung ihrer Einkünfte
- Typische Einkünfte von Studierenden
- Kindergeld und BAföG
- Einnahmen aus beruflichen Tätigkeiten
- Typische Werbungskosten
- Möglichkeiten zum Absetzen von Studienkosten
- Berechnung der Steuerlast in verschiedenen Fällen
- Studierender, wohnhaft bei den Eltern, Erstausbildung, ohne Einkünfte
- Studierender, Zweitwohnsitz, Zweitausbildung, ohne Einkünfte
- Fernstudierender, Fahrtkosten, mit Einkünften
- Typische Einkünfte von Studierenden
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den einkommensteuerlichen Besonderheiten des Studiums. Sie untersucht, welche Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen eines Studiums entstehen und wie diese steuerlich relevant sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit während des Studiums entstandene Aufwendungen von der Steuer absetzbar sind. Dabei werden insbesondere die Unterschiede zwischen Erst- und Zweitstudium beleuchtet.
- Steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten
- Unterschiede zwischen Erst- und Zweitstudium
- Typische Einkünfte und Werbungskosten von Studierenden
- Berechnung der Steuerlast in verschiedenen Fällen
- Optimierung der Steuersituation von Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Einkommensteuer und definiert die wichtigsten Begriffe. Es werden die verschiedenen Einkunftsarten, Freibeträge und Abzugspositionen erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit einschlägigen Urteilen aus der Rechtsprechung zum Thema Studienkosten und deren Absetzbarkeit. Kapitel 4 beleuchtet die spezifische Steuersituation von Studierenden. Es werden typische Einkünfte und Werbungskosten von Studierenden dargestellt und die Möglichkeiten zum Absetzen von Studienkosten erläutert. Anhand von Beispielrechnungen wird die Berechnung der Steuerlast in verschiedenen Fällen demonstriert.
Schlüsselwörter
Einkommensteuer, Studium, Studienkosten, Werbungskosten, Sonderausgaben, Erststudium, Zweitstudium, Steuererklärung, Steuerlast, Absetzbarkeit, Rechtsprechung, Steueroptimierung.
- Quote paper
- Julian Zur (Author), 2016, Einkommensteuerliche Besonderheiten des Studiums. Möglichkeiten zum Absetzen von Studienkosten für Studenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324211