Derzeit gibt es keine offizielle und internationale Begriffsdefinition zu „Ecocity“. Diese Arbeit versucht einerseits einen internationalen Begriff von „Ecocity“ zu finden sowie die Ziele und Massnahmen verschiedener „Ecocity“-Initiativen vergleichbar zusammenzufassen, um eine Konzeptübersicht zu gewinnen. Insbesondere soll im Hinblick auf das Stadtkonzept „Ecocity“ die Möglichkeiten der aktiven Mitwirkung und Gestaltung des Public Facility Managements hinsichtlich des zukünftigen Stadt-, Quartier- resp. Areal-Managements benannt, beschrieben und reflektiert werden.
Vor dem Hintergrund der zunehmend wichtiger werdenden nachhaltigen Entwicklung von Immobilien wird in diesem Bericht das „Ecocity“ Stadtkonzept analysiert und zusammengefasst sowie der Frage nachgegangen, was Facility Management zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Das „Ecocity“ Stadtkonzept wurde ausgewählt, weil es sehr gute Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung enthält und sich wie das Facility Management selbst in einer Entwicklungs- und Wachstumsphase befindet. Das Konzept umfasst wichtige ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und fast unbegrenzte Ansätze, die eine nachhaltige Entwicklung initiieren können.
Das Konzept „Ecocity“ umfasst insgesamt ca. 178 verschiedene EinzelInitiativen. Die Gemeinsamkeiten der wichtigsten Initiativen werden analysiert und auf Zentrales reduziert zusammengetragen. Es sollen möglichst konkrete Muster zu den Gemeinsamkeiten gefunden werden, um ein präziseres und homogeneres Bild zu „Ecocity“ herauszuschälen. Das Bild ermöglicht schlussendlich eine griffige Definition. Die Musterbildung aus verschiedenen Initiativen filtert und kombiniert die wichtigsten Hauptziele, Massnahmen und Eigenschaften aus den vielseitigen Ansätzen des „Ecocity“ Stadtkonzeptes. Ausgangslage dafür ist das EU-Forschungsprojekt ECOCITY (2002―2005). Es wird in Kapitel 2 vorgestellt. Aus den wichtigsten Massnahmen werden 6 benannt und detaillierter erläutert. Als Umsetzungsbeispiel von „Ecocity“ wird das Verkehrskonzept in Tübingen-Derendingen gewählt. Die Resultate werden im Hinblick auf den Beitrag von Facility Management reflektiert mit Schwerpunkt auf den Public-Sektor. Das methodische Vorgehen basiert auf der Literaturrecherche gemäss Literaturverzeichnis im Anhang. Die Quellenangaben im Text werden mit dem Buchstaben Q und dem Zahlensystem in Klammern verlinkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Methodik
- 2. Konzeptzusammenfassung
- 2.1 Definition von Ecocity
- 2.2 Hauptziele und Eigenschaften einer Ecocity
- 3. Massnahmen
- 3.1 Kontext
- 3.2 Stadtstruktur
- 3.3 Verkehr
- 3.4 Energiefluss
- 3.5 Sozio-Ökonomie
- 4. Sechs ausgewählte Massnahmen
- 4.1 Minimierung des primären Wasserverbrauchs durch ökonomische Installationen. Sammeln von Regenwasser und Verwendung des Grauwassers…
- 4.2 Benutzung von umweltfreundlichen, natürlichen, wiederverwendbaren, energiesparsamen und energiespendenden Baumaterialien
- 4.3 Wiederverwendung des Landes fördern und Land- und Baunachfrage senken mit Baustrukturen
- 4.4 Planung von Gebäude-Mischnutzungen mit Gleichgewicht zwischen Wohn-, Arbeits- und pädagogischer Nutzung. Eine gesunde Mischung aus Verteilungs-, Lieferungs- und Erholungseinrichtungen anstreben.
- 4.5 Minimierung von Distanzen zwischen Arbeitsort und Wohnräumen damit die Reisenachfrage reduziert werden kann.
- 4.6 Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energiequellen und -managementsystemen
- 5. Umsetzungsbeispie
- 6. Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine internationale Definition des "Ecocity"-Konzepts zu etablieren und die Ziele und Massnahmen verschiedener "Ecocity"-Initiativen vergleichend zusammenzufassen. Darüber hinaus soll die Rolle des Public Facility Managements in der zukünftigen Stadt-, Quartier- und Arealentwicklung im Kontext des "Ecocity"-Konzepts beleuchtet werden.
- Entwicklung und Analyse des "Ecocity"-Konzepts
- Identifizierung und Beschreibung von Hauptzielen und Eigenschaften einer Ecocity
- Analyse von Massnahmen und Strategien zur Umsetzung von Ecocity-Prinzipien
- Bewertung des Beitrags von Facility Management zur nachhaltigen Entwicklung von Städten
- Reflexion der Relevanz des "Ecocity"-Konzepts für die zukünftige Stadtplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des "Ecocity"-Konzepts im Kontext der nachhaltigen Entwicklung von Immobilien und stellt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit dar. Kapitel 2 bietet eine umfassende Konzeptzusammenfassung, die die Definition von "Ecocity", die Hauptziele und Eigenschaften des Konzepts sowie die Entwicklung des Begriffs beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Massnahmen zur Umsetzung von "Ecocity"-Prinzipien in verschiedenen Bereichen wie Stadtstruktur, Verkehr, Energiefluss und Sozio-Ökonomie. In Kapitel 4 werden sechs ausgewählte Massnahmen detailliert erläutert. Kapitel 5 präsentiert ein Umsetzungsbeispiel von "Ecocity", und Kapitel 6 reflektiert die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf den Beitrag von Facility Management.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem "Ecocity"-Konzept, das nachhaltige Stadtentwicklung, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, Facility Management, Public Facility Management, Stadtplanung, Quartierentwicklung, Arealmanagement, nachhaltige Entwicklung, Verkehrskonzepte, Energiemanagement, Wassermanagement, soziale Inklusion, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Architektur umfasst.
- Quote paper
- Marko Vasic (Author), 2014, Das Konzept der Ecocity. Sechs ausgewählte Massnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324175
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.