Das Buch richtet sich ausschließlich an Technische Redakteure im Maschinen- und Anlagenbau und bezieht sich auf das Thema Einbindung von Dokumentationen der Unterlieferanten in die eigene Gesamtdokumentation unter Berücksichtigung von rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Es geht um dokumentationsrelevante Zukaufteile wie beispielsweise Getriebe oder Motoren.
In dem Buch wird unter anderem die EG-Maschinenrichtlinie angesprochen, die in Deutschland durch das Produktsicherheitsgesetz in nationales Recht umgesetzt worden ist. Die Hinweise in dem Buch hinsichtlich dieses Gesetzes gelten natürlich nur für Maschinen, die innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie der Schweiz und der Türkei in Verkehr gebracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe und Thema
- Juristische Situation
- Gesetzliche Situation
- Schwerpunkte der MRL
- MRL für Zulieferer
- Regelwerke
- DIN Fachbericht 146
- Weitere Regelwerke
- Anforderungen an die Lieferantendokumentation
- Formale Anforderungen
- Inhaltliche Anforderungen
- Eingangskontrolle der Dokumentation
- neutrale Schiedsstelle
- Beurteilung der Lieferanten
- Möglichkeiten der Ablaufoptimierung
- Problematische Realität
- Papierform und PDF
- Übersetzung
- Qualität
- Tiefe der Lieferantendokumentation
- Problematik
- Lösung
- Einbindung in die Gesamtdokumentation
- Bedingungen für die Einbindung
- Lösungsmöglichkeiten
- SAP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch richtet sich an Technische Redakteure im Maschinen- und Anlagenbau und befasst sich mit der Integration von Dokumentationen von Unterlieferanten in die eigene Gesamtdokumentation. Dabei werden rechtliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf dokumentationsrelevante Zukaufteile wie Getriebe oder Motoren. Die EG-Maschinenrichtlinie, die in Deutschland durch das Produktsicherheitsgesetz umgesetzt wurde, spielt eine zentrale Rolle. Das Buch beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet praktische Lösungen für die Einbindung von Lieferantendokumentationen.
- Rechtliche Anforderungen an die Einbindung von Lieferantendokumentationen
- Optimierung von Prozessen zur Integration von Lieferantendokumentationen
- Qualitätsanforderungen an die Lieferantendokumentation
- Integration von Lieferantendokumentationen in die Gesamtdokumentation
- Praktische Lösungsansätze für die Einbindung von Lieferantendokumentationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Zielgruppe und das Thema der Einbindung von Lieferantendokumentationen. Anschließend wird die juristische Situation beleuchtet, wobei die gesetzliche Situation, die Schwerpunkte der EG-Maschinenrichtlinie (MRL) und deren Relevanz für Zulieferer behandelt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit relevanten Regelwerken wie dem DIN Fachbericht 146 und weiteren Normen. Kapitel 4 legt den Fokus auf die Anforderungen an die Lieferantendokumentation, sowohl in Bezug auf Formale als auch Inhaltliche Aspekte. Die Kapitel 5 und 6 behandeln Möglichkeiten der Ablaufoptimierung und die Qualität der Lieferantendokumentation. Im letzten Kapitel werden die Einbindung in die Gesamtdokumentation, die Bedingungen dafür sowie verschiedene Lösungsmöglichkeiten, wie SAP, diskutiert.
Schlüsselwörter
EG-Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz, Lieferantendokumentation, Gesamtdokumentation, Technische Redakteure, Maschinenbau, Anlagenbau, DIN Fachbericht 146, Qualität, Integration, Ablaufoptimierung, Rechtliche Anforderungen, Praktische Lösungen, SAP.
- Quote paper
- Dieter Stötefalke (Author), 2016, Behandlung und Einfügung der Lieferantendokumentation in die Gesamtdokumentation einer Anlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324165