Veränderte gesellschaftliche und familiäre Strukturen haben dazu geführt, dass im Feld der Sozialen Arbeit dem Fachkonzept Sozialraumorientierung eine immer größere Bedeutung beigemessen wird. Die Konzentration auf den Sozialraum und somit auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen erfordert eine Erweiterung der traditionellen Muster von Jugendhilfe und Schule, indem auch sie sich den Paradigmen der Sozialraumorientierung bedienen.
Ausgangspunkt für diese Veränderung ist die These, dass die erfolgreiche Bewältigung von Kindheit und Jugend zunehmend ein gesellschaftliches Problem darstellt. Neben der Familie sind die Jugendhilfe und Schule auf-gefordert, sich diesem anzunehmen und als entscheidende Entwicklungs-instanzen zu einer positiven Entwicklung beizutragen. Besonders die Veränderung des Bildungssystems führt zu einer Überforderung von Schülern und rückt beide Systeme in den Vordergrund. Die Erwartungen seitens der Gesellschaft sind gestiegen und erfordern eine Weiterentwicklung bzw. Modifizierung von Jugendhilfe und Schule, die in einer sozialraumorientierten Kooperation liegen kann. Diese These führt dazu, dass ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit mit dem Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe und Schule befassen werde und unter Berücksichtigung dieser inhaltlich-methodischen Ausrichtung die Relevanz einer Kooperation zwischen beiden Systemen aufzeigen werde.
Zum Einstieg in die Thematik stelle ich zunächst das Konzept der Sozialraumorientierung vor und erläutere die Begriffe Sozialraum und Sozialraumorientierung. Aufbauend auf einem allgemeinen Begriffsverständnis beschreibe ich die Handlungsprinzipien sozialräumlicher Arbeit. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit gehe ich auf das Konzept in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe und auf die Institution Schule ein. Hier soll vor allem erläutert werden, wie die unterschiedlichen Ausrichtungen die Handlungsstrukturen beeinflussen. Im Anschluss führe ich beide Themen zusammen, in-dem ich die Notwendigkeit einer Kooperation begründe. Darauf aufbauend beschreibe ich schließlich die Kooperation im Rahmen sozialräumlicher Arbeit. Wichtig ist es mir dabei aufzuzeigen, wie eine sozialraumorientierte Zusammenarbeit aussehen kann und welche gemeinsamen Aufgaben auf Basis dieser konzeptionellen Ausrichtung verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit
- Begriff Sozialraum und Sozialraumorientierung
- Methodische Prinzipien sozialraumorientierter Arbeit
- Orientierung an Interessen und am Willen des Menschen
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe
- Konzentration auf die Ressourcen
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise
- Kooperation und Koordination
- Das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
- Grundsätze und Aufgaben traditioneller Jugendhilfe
- Sozialraumorientierte Jugendhilfe
- Institution Schule
- Auftrag und Funktion von Schule
- Schule als Teil des Sozialraums
- Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Notwendigkeit der Zusammenarbeit
- Kooperation im Rahmen sozialräumlicher Arbeit
- Gemeinsame Entwicklungsfelder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus veränderten gesellschaftlichen und familiären Strukturen für die erfolgreiche Bewältigung von Kindheit und Jugend ergeben und welche Rolle Jugendhilfe und Schule dabei spielen können. Die Arbeit zeigt auf, wie die Prinzipien der Sozialraumorientierung in beiden Bereichen Anwendung finden können und welche Vorteile eine Kooperation im Rahmen sozialräumlicher Arbeit bietet.
- Das Konzept der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
- Die Anwendung der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
- Die Rolle der Schule im Sozialraum
- Die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Gemeinsames Vorgehen im Rahmen sozialräumlicher Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Fachkonzepts Sozialraumorientierung im Kontext der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Kapitel 1 definiert den Begriff Sozialraum und die Prinzipien der Sozialraumorientierung. Kapitel 2 beleuchtet das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und die Bedeutung der Sozialraumorientierung in diesem Bereich. Kapitel 3 betrachtet die Institution Schule und ihre Rolle im Sozialraum. Kapitel 4 untersucht die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule im Rahmen sozialräumlicher Arbeit.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Schule, Kooperation, Sozialraum, Ressourcenorientierung, Gemeinwesenarbeit, Lebenswelten, Kinder und Jugendliche, Familienstrukturen, gesellschaftliche Veränderungen.
- Quote paper
- Alina Jeske (Author), 2015, Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324145