Ob sich das Problem bzw. die Herausforderung der Aufmerksamkeitsgenerierung durch Guerilla Marketing-Strategien positiv beeinflussen lässt und welche Potentiale sich insbesondere für Startups und KMU ergeben könnten, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Ziel ist es darüber hinaus, auf Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik und der geführten Experteninterviews konkrete Handlungsorientierungen für Startups und KMU zu erarbeiten und somit einen praktischen Mehrwert zu generieren.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit sollen zunächst die Grundlagen des Guerilla Marketings dargestellt werden. Nach einer kurzen Abhandlung der Begriffsentstehung und aktuellen Auffassung sowie der Abgrenzung des Guerilla Marketings innerhalb des Marketing-Mix folgt in Kapitel 3 die Betrachtung verschiedener Guerilla Marketing-Instrumente und deren Erläuterung anhand von Praxisbeispielen. Ergänzend wird die Bedeutung von Guerilla-PR als flankierende Maßnahme aufgezeigt.
Wie Startups und KMU Guerilla Marketing-Strategien erfolgreich planen können, wird in Kapitel 4 behandelt. Dabei wird zunächst auf die Bedeutung der Unternehmensgröße und deren Einfluss auf die Planung von Guerilla Marketing-Aktionen eingegangen sowie auf die Frage, warum sich Startups und KMU besonders eignen. Im Anschluss wird ein beispielhafter Planungsansatz vorgestellt und darauf hingewiesen, welche Vor-überlegungen einer erfolgreichen Konzeption vorangestellt werden sollten. Stichworte sind hier Markenfit und Nutzenversprechen. Des Weiteren werden gängige Maßnahmen zur Werbewirkungsmessung und mögliche Chancen und Risiken von Guerilla Marketing-Maßnahmen aufgeführt, die bei der Planung bedacht werden sollten.
Im Praxisteil dieser Arbeit sollen im Kapitel 5 die theoretischen Grundlagen geprüft und weitere Anhaltspunkte für die abschließende Analyse geboten werden. Vor diesem Hintergrund wurden drei Experten aus Werbeagenturen mithilfe von Leitfadeninterviews zum Thema der Arbeit befragt. Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Agenturen sollen dabei die Ergebnisse im Rahmen einer zusammenfassenden qualitativen Inhalts-analyse nach Mayring dargestellt und interpretiert werden. Abschließend werden im Kapitel 6 auf Grundlage der theoretisch erarbeiteten Inhalte und der Erkenntnisse aus dem Praxisteil Handlungsorientierungen für Startups und KMU abgeleitet und ein Gesamt-ergebnis resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Guerilla Marketing: Begriff und Einordnung
- 2.1 Herkunft des Begriffs
- 2.2 Aktuelle Auffassung
- 2.3 Einordnung in den Marketing-Mix
- 3. Guerilla Marketing-Instrumente
- 3.1 Trittbrettfahrerprinzip
- 3.1.1 Moskito Marketing - die Schwachstellen der Wettbewerber nutzen
- 3.1.2 Ambush Marketing – fremde Lorbeeren ernten
- 3.2 Lebensumfeldprinzip
- 3.2.1 Ambient Marketing – zu neuen Ufern aufbrechen
- 3.2.2 Sensation Marketing – eine überraschende Show liefern
- 3.3 Empfehlungsprinzip
- 3.3.1 Virales Marketing - das Publikum für sich begeistern
- 3.3.2 Buzz Marketing – der Schein trügt
- 3.4 Guerilla-PR als flankierende Maßnahme
- 4. Planung von Guerilla Marketing-Aktionen für Startups und KMU
- 4.1 Abgrenzung zu Großunternehmen
- 4.2 Voraussetzung und Planungsansätze für Startups und KMU
- 4.2.1 Markenfit und Nutzenversprechen
- 4.2.2 Planungsansatz
- 4.3 Werbewirkungsmessung
- 4.3.1 Erfolgsmessung offline
- 4.3.2 Erfolgsmessung online
- 4.4 Chancen und Risiken des Guerilla Marketing
- 4.4.1 Chancen
- 4.4.2 Risiken
- 5. Erfahrungen aus der Praxis: Analyse anhand von Experteninterviews
- 5.1 Vorgehensweise
- 5.2 Ergebnisse und Interpretation
- 6. Handlungsorientierung für Startups und KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit und Effektivität von Guerilla Marketing für Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien und Instrumente des Guerilla Marketings und bewertet deren Potenzial im Kontext der begrenzten Ressourcen von Startups und KMU. Ein weiterer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung von erfolgreichen Guerilla Marketing Kampagnen sowie der Messung deren Wirkung.
- Definition und Einordnung von Guerilla Marketing
- Analyse verschiedener Guerilla Marketing Instrumente
- Planung und Umsetzung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU
- Bewertung der Chancen und Risiken von Guerilla Marketing
- Auswertung von Experteninterviews zur Praxistauglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik erläutert, die für die Untersuchung des Themas verwendet wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert. Die Problemstellung wird als die mangelnde handlungsorientierte Literatur zum Thema Guerilla Marketing für KMUs definiert.
2. Guerilla Marketing: Begriff und Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Einordnung von Guerilla Marketing. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet und die aktuelle Auffassung des Konzepts dargelegt. Besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung von Guerilla Marketing in den Marketing-Mix gelegt, um dessen Position und Rolle innerhalb des Gesamtkonzepts zu verdeutlichen. Die verschiedenen Perspektiven und Definitionen werden kritisch geprüft und abgeglichen.
3. Guerilla Marketing-Instrumente: Hier werden verschiedene Instrumente des Guerilla Marketings detailliert beschrieben und kategorisiert. Es werden die Strategien des Trittbrettfahrerprinzips (Moskito- und Ambush Marketing), des Lebensumfeldprinzips (Ambient- und Sensation Marketing) und des Empfehlungsprinzips (Virales und Buzz Marketing) vorgestellt. Für jedes Instrument werden Beispiele und Anwendungsfälle analysiert, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Kontext von Startups und KMU.
4. Planung von Guerilla Marketing-Aktionen für Startups und KMU: In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Planung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU im Detail behandelt. Es wird auf die Abgrenzung zu Großunternehmen eingegangen und die notwendigen Voraussetzungen und Planungsansätze für kleine Unternehmen herausgearbeitet. Ein wichtiger Aspekt ist die Werbewirkungsmessung, sowohl offline als auch online, um den Erfolg der Kampagnen zu evaluieren. Chancen und Risiken von Guerilla Marketing werden ausführlich diskutiert.
5. Erfahrungen aus der Praxis: Analyse anhand von Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die durchgeführt wurden, um praktische Erfahrungen und Einblicke in die Anwendung von Guerilla Marketing zu erhalten. Die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews wird beschrieben, und die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen über die Effektivität und die Herausforderungen im praktischen Einsatz.
6. Handlungsorientierung für Startups und KMU: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Startups und KMU, die Guerilla Marketing einsetzen möchten. Es bietet eine praktische Anleitung und zeigt auf, wie die verschiedenen Instrumente und Strategien erfolgreich in die Unternehmenspraxis integriert werden können. Diese Orientierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Guerilla Marketing Kampagnen.
Schlüsselwörter
Guerilla Marketing, Startups, KMU, Marketing-Mix, Werbewirkungsmessung, Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip, Planung, Umsetzung, Chancen, Risiken, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Guerilla Marketing für Startups und KMU
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Anwendbarkeit und Effektivität von Guerilla Marketing für Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie untersucht verschiedene Strategien und Instrumente des Guerilla Marketings und bewertet deren Potenzial im Kontext der begrenzten Ressourcen von Startups und KMU. Ein weiterer Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung erfolgreicher Guerilla Marketing Kampagnen sowie der Messung deren Wirkung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Guerilla Marketing, Analyse verschiedener Guerilla Marketing Instrumente (Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip), Planung und Umsetzung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU, Bewertung der Chancen und Risiken von Guerilla Marketing und Auswertung von Experteninterviews zur Praxistauglichkeit.
Welche Guerilla Marketing Instrumente werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert folgende Instrumente: Moskito Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing, Sensation Marketing, Virales Marketing und Buzz Marketing. Für jedes Instrument werden Beispiele und Anwendungsfälle analysiert, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Wie wird die Planung von Guerilla Marketing Aktionen für Startups und KMU behandelt?
Das Kapitel zur Planung beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten für Startups und KMU. Es umfasst die Abgrenzung zu Großunternehmen, notwendige Voraussetzungen und Planungsansätze, Werbewirkungsmessung (offline und online) sowie eine ausführliche Diskussion der Chancen und Risiken.
Welche Rolle spielen Experteninterviews in der Arbeit?
Experteninterviews liefern praktische Erfahrungen und Einblicke in die Anwendung von Guerilla Marketing. Die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews wird beschrieben, und die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und analysiert, um die Effektivität und Herausforderungen im praktischen Einsatz aufzuzeigen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Startups und KMU, die Guerilla Marketing einsetzen möchten. Sie bietet eine praktische Anleitung zur erfolgreichen Integration der verschiedenen Instrumente und Strategien in die Unternehmenspraxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Guerilla Marketing, Startups, KMU, Marketing-Mix, Werbewirkungsmessung, Trittbrettfahrerprinzip, Lebensumfeldprinzip, Empfehlungsprinzip, Planung, Umsetzung, Chancen, Risiken, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Guerilla Marketing: Begriff und Einordnung, Guerilla Marketing-Instrumente, Planung von Guerilla Marketing-Aktionen für Startups und KMU, Erfahrungen aus der Praxis: Analyse anhand von Experteninterviews und Handlungsorientierung für Startups und KMU. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Cathi Seeber (Author), 2016, Mit Guerilla Marketing zum Erfolg? Analyse und Handlungsorientierung für Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324113