Diese stichpunktartige Vorlesungsmitschrift fasst die geschichtliche Entwicklung Europas von der Montanunion zur Europäischen Union zusammen.
Aus dem Inhalt:
- Die Integration Europas (1950-2005);
- Ausgangslage;
-Entwicklungen;
-Konflikte
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage: Europa im Ost-West- Konflikt
- Politische Voraussetzungen: wirtschaftlicher Wiederaufbau Westeuropas
- Sicherheitspolitische Voraussetzungen: Bündnispolitik im Kalten Krieg
- Ideengeschichtliche Voraussetzungen: Ausformungen europäischer Identität
- Erste Integrationsschritte: Europäische Gemeinschaft in Kohle und Stahl
- Scheitern des politischen Europa: Europäische Verteidigungsgemeinschaft
- Scheitern der EVG und Auffanglösung/ Blick auf den Osten (sicherheitspoli. Aspekte)
- Vertiefung der wirtschaftlichen Integration: EWG und EURATOM
- Gegenkonzept zur EWG: EFTA
- Krisenjahre der EWG 1958-1966
- Krisenjahre der EWG 1958-1966 (Kennedys Grand Design of Atlantic Partnership)
- Von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit den politischen, wirtschaftlichen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Herausforderungen und Erfolge der Integrationsprozesse, insbesondere im Kontext des Ost-West-Konflikts.
- Die Rolle des Ost-West-Konflikts in der europäischen Integration
- Die Bedeutung von wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Wiederaufbau
- Die Herausforderungen der Sicherheitspolitik im Kalten Krieg
- Die verschiedenen Ausformungen europäischer Identität
- Die Entwicklung der Europäischen Union von der Montanunion bis zur Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Ausgangslage: Europa im Ost-West- Konflikt: Dieses Kapitel analysiert die politische und wirtschaftliche Lage Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dem Ost-West-Konflikt ergaben. Es beleuchtet die Bedeutung der Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und die Notwendigkeit einer neuen europäischen Ordnung.
- Kapitel 2: Politische Voraussetzungen: wirtschaftlicher Wiederaufbau Westeuropas: Dieses Kapitel untersucht die politischen Voraussetzungen für die europäische Integration, insbesondere den wirtschaftlichen Wiederaufbau Westeuropas nach dem Krieg. Es analysiert die Rolle der USA und die Bedeutung des Marshall-Plans.
- Kapitel 3: Sicherheitspolitische Voraussetzungen: Bündnispolitik im Kalten Krieg: Dieses Kapitel behandelt die Sicherheitspolitischen Voraussetzungen der europäischen Integration im Kontext des Kalten Krieges. Es untersucht die Entstehung der NATO und die Bedeutung des Bündnissystems für die Stabilität Europas.
- Kapitel 4: Ideengeschichtliche Voraussetzungen: Ausformungen europäischer Identität: Dieses Kapitel beleuchtet die ideengeschichtlichen Voraussetzungen der europäischen Integration, insbesondere die unterschiedlichen Konzepte von europäischer Identität. Es analysiert die Rolle des Idealismus und des Realismus in der europäischen Politik.
- Kapitel 5: Erste Integrationsschritte: Europäische Gemeinschaft in Kohle und Stahl: Dieses Kapitel untersucht die ersten Integrationsschritte in Europa, insbesondere die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Es analysiert die Ziele und die Bedeutung der EGKS für die weitere Entwicklung der europäischen Integration.
- Kapitel 6: Scheitern des politischen Europa: Europäische Verteidigungsgemeinschaft: Dieses Kapitel analysiert das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die Folgen für die europäische Integration. Es beleuchtet die Gründe für das Scheitern und die Bedeutung des gescheiterten Projekts für die weitere Entwicklung der europäischen Integration.
- Kapitel 7: Scheitern der EVG und Auffanglösung/ Blick auf den Osten (sicherheitspoli. Aspekte): Dieses Kapitel behandelt die Folgen des Scheiterns der EVG und die Entwicklung einer neuen europäischen Ordnung. Es analysiert die Bedeutung des Ost-West-Konflikts für die europäische Integration und die Auswirkungen der Sicherheitspolitik auf die Integrationsprozesse.
- Kapitel 8: Vertiefung der wirtschaftlichen Integration: EWG und EURATOM: Dieses Kapitel untersucht die Vertiefung der wirtschaftlichen Integration in Europa durch die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Es analysiert die Ziele und die Bedeutung dieser Gemeinschaften für die weitere Entwicklung der europäischen Integration.
- Kapitel 9: Gegenkonzept zur EWG: EFTA: Dieses Kapitel analysiert die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) als Gegenkonzept zur EWG. Es untersucht die Ziele und die Bedeutung der EFTA für die europäische Integration.
- Kapitel 10: Krisenjahre der EWG 1958-1966: Dieses Kapitel beleuchtet die Krisenjahre der EWG in den 1960er Jahren und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Krisen für die europäische Integration.
- Kapitel 11: Krisenjahre der EWG 1958-1966 (Kennedys Grand Design of Atlantic Partnership): Dieses Kapitel setzt sich mit der Rolle der USA in der europäischen Integration auseinander und analysiert die Auswirkungen von Kennedys „Grand Design of Atlantic Partnership“ auf die europäische Integration.
- Kapitel 12: Von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union und analysiert die wichtigsten Meilensteine dieses Prozesses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der europäischen Integration, wie z.B. den Ost-West-Konflikt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die Sicherheitspolitik, die Ausformungen europäischer Identität und die Entwicklung der Europäischen Union von der Montanunion bis zur Europäischen Union. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Europäische Integration, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Montanunion, EWG, EFTA, NATO, Atlantik-Charta, Jalta-Konferenz, Völkerbund, Vereinte Nationen, Idealismus, Realismus.
- Quote paper
- Ella Lamper (Author), 2016, Von der Montanunion zur Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324057