Diese Bachelorarbeit ist eine vereinfachte Beschreibung und Darstellung der technischen und fundamentalen Analyse. Die bekannten Analysen werden auf das Beispiel Siemens AG angewendet.
Am Anfang dieser Arbeit wird auf das als Anwendungsbeispiel ausgewählte Unternehmen Siemens eingegangen. Danach wird als erstes die fundamentale Analyse betrachtet. Nach der theoretischen Erklärung der Unterschiede des Bottom-up- und Top-down-Ansatzes sowie der Value- und Growth-Ansätze wird auf den Value-Ansatz hinsichtlich der fundamentalen Unternehmensanalyse eingegangen und dessen Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Danach findet die fundamentale Unternehmensanalyse im Praxisbeispiel ihre Anwendung. Dabei berechnet die, durch zwei ausgewählte Berechnungsmethoden erweiterte, fundamentale Unternehmensanalyse den inneren Unternehmenswert der Siemens AG.
Anschließend wird die technische Analyse untersucht. Hier wird anfangs auf die Dow-Theorie und auf den Trend als Grundgedanken eingegangen. Darauffolgend werden ausgewählte technische Instrumente theoretisch erklärt und auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hingewiesen. Anhand dieser Instrumente ist der Kursverlauf der Siemens-Aktie zwischen 30. September 2012 und 30. September 2013 zu analysieren und damit die Vorhersagekraft der technischen Analyse darzustellen. Abschließend werden die beiden Analysen gegenüber gestellt und mit den Erkenntnissen der Praxisbeispiele verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Der Konzern Siemens
- Fundamentale Analyse
- Top-down-Ansatz
- Growth- und Value-Ansatz
- Möglichkeiten und Grenzen der fundamentalen Unternehmensanalyse nach dem Value-Ansatz
- Qualitative Unternehmensanalyse
- Quantitative Unternehmensanalyse
- Berechnung des inneren Unternehmenswertes
- Discounted-Cashflow-Methode
- Ermittlung auf Basis der Gewinne je Aktie und des KGV
- Praktisches Beispiel anhand der Siemens AG Daten
- Technische Analyse
- Dow Theorie
- Der Trend als Grundgedanke
- Trendlinien
- Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter technischer Instrumente
- Trendumkehrformationen
- Kopf-Schulter-Formation
- Doppel-Spitzen-Formationen
- Trendbestätigungsformationen
- Rechtecke
- Wimpel und Flaggen
- Oszillatoren
- Momentum
- Relative Stärke Index (RSI)
- Trendumkehrformationen
- Praktisches Beispiel anhand des Charts der Siemens AG
- Gegenüberstellung der beiden Analysen hinsichtlich des Praxisbeispiels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Anwendung der technischen und fundamentalen Analyse im Finanzmarktkontext. Sie untersucht die Grenzen und Möglichkeiten dieser beiden weit verbreiteten Methoden zur Analyse von Finanzmärkten. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung der beiden Ansätze, wobei ein Schwerpunkt auf der Analyse von Aktienkursen liegt.
- Die theoretischen Grundlagen der fundamentalen und technischen Analyse
- Die Grenzen und Möglichkeiten der beiden Analysemethoden
- Die praktische Anwendung der fundamentalen und technischen Analyse am Beispiel des Unternehmens Siemens AG
- Die Gegenüberstellung der Ergebnisse beider Analysen im Praxisbeispiel
- Die Bedeutung der beiden Analysemethoden für Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Finanzmarktanalyse und stellt den Konzern Siemens als Beispielunternehmen vor. Kapitel 3 behandelt die fundamentale Analyse und beleuchtet verschiedene Ansätze wie den Top-down-Ansatz und den Value-Ansatz. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Unternehmensanalyse vorgestellt und die Berechnung des inneren Unternehmenswertes anhand der Discounted-Cashflow-Methode und des KGV erläutert. Kapitel 4 widmet sich der technischen Analyse und erklärt die Dow Theorie, den Trend als Grundgedanke und verschiedene technische Instrumente wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte, Trendumkehrformationen und Trendbestätigungsformationen. Des Weiteren werden Oszillatoren wie Momentum und der Relative Stärke Index (RSI) vorgestellt. Beide Kapitel schließen mit einem praktischen Beispiel anhand der Siemens AG Daten, um die Anwendung der jeweiligen Analysemethoden zu veranschaulichen. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der beiden Analysen hinsichtlich des Praxisbeispiels gegenübergestellt. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Finanzmarktanalyse, fundamentale Analyse, technische Analyse, Siemens AG, Top-down-Ansatz, Value-Ansatz, qualitative Unternehmensanalyse, quantitative Unternehmensanalyse, Discounted-Cashflow-Methode, KGV, Dow Theorie, Trend, Trendlinien, gleitende Durchschnitte, Trendumkehrformationen, Trendbestätigungsformationen, Oszillatoren, Momentum, Relative Stärke Index (RSI)
- Quote paper
- Christoph Wenghofer (Author), 2014, Technische und fundamentale Analyse. Die Grenzen und Möglichkeiten der etablierten Finanzmarktanalyseinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324013