„Qualität ist das beste Rezept“ – dieser Leitsatz gilt auch nach über 120 Jahren Firmengeschichte immer noch bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG. Ein weiteres Merkmal dieses Unternehmens ist, dass fast seit Anfang an auf allen Produktpackungen das Firmenzeichen, der „Hellkopf“, zu finden ist. Derzeit gibt es rund 350 Produkte von Dr. Oetker, die alle Geschmäcker von süß bis herzhaft bedienen. Diese sind uns von Kindestagen an bekannt und stellen einen Teil des täglichen Lebens dar. 98 Prozent der Deutschen kennen die Marke „Dr. Oetker“, deren Inhaber zu den reichsten Familien Deutschlands zählen. Doch längst ist das Unternehmen nicht mehr nur in Deutschland aktiv – es agiert international. Eines ist aber in allen Ländern, in denen die Oetker-Produkte vertrieben werden, gleich: Das Gelingen der Produkte wird nämlich überall versprochen. Bereits der Gründer Dr. August Oetker hatte Ende des 19. Jahrhunderts die „Gelinggarantie“ ins Leben gerufen. Daher unterzog man alle Produkte ausgiebigen Tests, um das Versprechen halten zu können. Rezepte wurden veröffentlicht, sobald sie unter verschiedensten Bedingungen problemlos jedem unerfahrenen Bäcker gelingen konnten.
Doch wie kam ein Mann dazu, Produkte zu entwickeln und zu testen, die vor allem für die Hausfrau gedacht sind? Warum wagte der junge Mann die Gründung eines eigenen Unternehmens? Wieso ging er dieses Risiko ein, obwohl er auch in einer Fabrik seiner Verwandten hätte unterkommen können? Dies möchte ich in meiner Seminararbeit beantworten, unter Einbeziehung der Kindheit von August Oetker und seiner Ausbildungs- und Studienzeit. Ebenso ist die berufliche und persönliche Entwicklung bis hin zu seiner Innovation, der Optimierung des Backpulvers, zu betrachten. Ein Augenmerk wird daraufgelegt, wie er durch seine Umwelt beeinflusst wurde und wie er die Gesellschaft durch seine Produkte beeinflusste. Weiterhin habe ich die Beleuchtung der unternehmerischen Tätigkeit, sowie seiner damals bereits geschickten Produktvermarktung zum Ziel. Eine wichtige Rolle spielt auch das Verhältnis zu den Mitarbeitern und sein allgemeines gesellschaftliches Engagement. Zum Schluss runden ein kurzer Ausblick auf das Unternehmen heute und ein Fazit über die Person Dr. August Oetker die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des August Oetker
- Die jungen Jahre
- Augusts Kindheit und Ausbildung
- Studium bis hin zur Heirat
- Das Erwachsenenalter
- Erste unternehmerische Versuche
- Ein eigenes Unternehmen
- Die jungen Jahre
- August Oetker als Innovator im Bereich Produktentwicklung und -vermarktung
- Die Entwicklung von Produkten
- Das Entstehen erster Produkte
- Weitere Produkterfindungen
- Geschickte Produktvermarktung und deren Wirkung
- Die Entwicklung von Produkten
- August Oetker als wirtschaftlicher und zugleich sozialer Unternehmer
- Beziehung zu den Mitarbeitern
- Gesellschaftliches Engagement
- Ausblick auf das Unternehmen heute
- Fazit über die Person Dr. August Oetker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Dr. August Oetker, dem Gründer des gleichnamigen Unternehmens. Sie beleuchtet seine Kindheit und Ausbildung, seine unternehmerische Entwicklung und seine Innovationen im Bereich der Produktentwicklung und -vermarktung.
- Die frühen Jahre von August Oetker und seine Einflüsse
- Die Entwicklung und Vermarktung von Backpulvern und anderen Produkten
- August Oetkers unternehmerische Strategien und sein soziales Engagement
- Die Bedeutung von Qualität und Innovation für das Unternehmen
- Der Einfluss von Dr. August Oetker auf die Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Unternehmen Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG vor und erklärt den Fokus der Seminararbeit. Sie hebt die Bedeutung von Qualität und Innovation hervor, die von Anfang an im Unternehmen wichtig waren.
- Das Leben des August Oetker: Dieser Abschnitt beschreibt die Kindheit und Ausbildung von August Oetker in Obernkirchen und Bückeburg. Er beleuchtet seine frühen Erfahrungen in der Bäckerei seines Vaters und seine späteren Studien in Berlin und Freiburg.
- August Oetker als Innovator im Bereich Produktentwicklung und -vermarktung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Backpulvern und anderen Produkten durch Dr. August Oetker. Es beleuchtet seine geschickte Produktvermarktung und die Bedeutung von Qualität und Gelingen für den Erfolg seiner Produkte.
- August Oetker als wirtschaftlicher und zugleich sozialer Unternehmer: Dieses Kapitel fokussiert auf die unternehmerischen Strategien von Dr. August Oetker und seine Beziehung zu seinen Mitarbeitern. Es betont sein gesellschaftliches Engagement und die Werte, die er in seinem Unternehmen lebte.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit konzentriert sich auf die Person Dr. August Oetker, seine unternehmerischen Aktivitäten, seine innovativen Produkte und seine Bedeutung für die Lebensmittelindustrie. Wichtige Begriffe sind Backpulver, Produktentwicklung, Vermarktung, Qualität, Innovation, soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement.
- Quote paper
- Giulia Knöpfle (Author), 2013, August Oetker und seine treibende Geschäftsidee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/324001