Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema Sportsponsoring im Motorsport (DTM, Formel1). Hierbei lautete die Fragestellung: „Welche Ziele verfolgt Sponsoring aus Unternehmenssicht und welche wirtschaftlichen Vorteile haben Unternehmen durch Sponsoring am Beispiel Motorsport in der Formel 1 und DTM?”
Die erfolgreiche Darstellung eines Unternehmens basiert auf einem positiven Image. Insbesondere im Sponsoring scheint das Image eine immer größere Relevanz und Dynamik zu entwickeln. Das positive Image eines Unternehmens wird u.a. durch Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Innovation sowie Marktpräsenz geprägt. Daher habe ich mich in meiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem Thema Sponsoring im Bereich des Motorsports, insbesondere der Formel 1 und der DTM, auseinandergesetzt. Hierbei beziehe ich mich hauptsächlich auf die Wirkungsweisen und die Ziele des Sponsorings.
Inhaltsverzeichnis
- Summary
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und verwandte Begriffe
- 2.1. Mäzenatentum
- 2.2. Sponsoring
- 2.3. Spendenwesen
- 3. Analyse/Literaturauswertung
- 3.1. Strategische Sponsoringplanung
- 3.2. Wirkungen des Sponsorings
- 3.3. Ziele des Sponsorings aus Sicht des Unternehmens
- 3.4. Kontaktaufbau und Kontaktpflege
- 3.5. Negative Effekte des Sponsorings
- 3.6. Etablierung des Sponsorings in der Formel 1
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ziele und Wirkungsweisen des Sponsorings im Motorsport, insbesondere in der Formel 1 und DTM. Sie beantwortet die Frage, welche Ziele Unternehmen mit Sponsoring verfolgen und welche wirtschaftlichen Vorteile sich daraus ergeben. Die Arbeit analysiert die strategische Planung, die Wirkungen und die Ziele des Sponsorings aus Unternehmenssicht. Sie beleuchtet den Kontaktaufbau und die Kontaktpflege sowie negative Effekte des Sponsorings. Die Untersuchung widmet sich auch der Etablierung des Sponsorings in der Formel 1 und untersucht, wie sich das Sponsoring von den Anfängen bis heute entwickelt hat.
- Ziele des Sponsorings aus Unternehmenssicht
- Wirtschaftliche Vorteile des Sponsorings im Motorsport
- Strategische Sponsoringplanung und ihre Wirkungen
- Kontaktaufbau und Kontaktpflege im Sponsoring
- Negative Effekte des Sponsorings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sponsoring im Motorsport, insbesondere in der Formel 1 und DTM, ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 definiert den Begriff des Sponsorings und stellt verwandte Begriffe wie Mäzenatentum und Spendenwesen vor. Kapitel 3 analysiert die strategische Sponsoringplanung, die Wirkungen des Sponsorings und die Ziele des Sponsorings aus Sicht des Unternehmens. Es untersucht den Kontaktaufbau und die Kontaktpflege sowie negative Effekte des Sponsorings. Kapitel 3.6 widmet sich der Etablierung des Sponsorings in der Formel 1. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Motorsport, Formel 1, DTM, Unternehmensziel, Wirtschaftlicher Vorteil, Strategische Planung, Wirkungen, Kontaktaufbau, Kontaktpflege, Negative Effekte, Etablierung.
- Quote paper
- Sarah Kohlscheen (Author), 2016, Sponsoring im Motorsport bei Formel 1 und DTM. Ziele aus Unternehmenssicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323898