Generell unterscheidet man zwischen drei Arten, wie Vulkaninseln entstehen können. Durch mittelozeanischen Rücken, über Subduktionszonen, sowie über sogenannten Hotspots. Die Ursache für solche Unregelmäßigkeiten im Erdmantel ist bis heute nicht eindeutig wissenschaftlich belegt. Besonders bei Hotspots unter Ozeankrusten fallen „häufig Spuren von Heißen Flecken in Form von Vulkanen [auf], die in einer Linie aufgereiht sind und anzeigen, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit die Platte über den Manteldiapir [hier Hotspot] hinweggeglitten sind“ (Frisch, Meschede 2009: S. 88).
Betrachtet man beispielsweise die Hawaii-Emperor Kette im Nordwest-Pazifik, so fällt das o.G. besonders auf. Zusätzlich fällt hier eine drastische Richtungsänderung in der Seamount-Kette vor etwa 42 Millionen Jahren auf. Die Ausmaße von Vulkaninseln, die auf solche Weise entstanden sind, können von wenigen Metern bis über mehr als 100km (Hawaii, Big Island) variieren. Die Höhe der Schildvulkane kann dabei vom Vulkanfuß aus gesehen über 10.000m betragen (Mauna Kea/ Mauna Loa, Hawaii, vgl. Schmincke 1986: S.35). „Bei voll entwickelten Vulkaninseln [wie Big Island, Hawaii] liegen nur etwa 10% ihres Volumens über Wasser, obwohl die höchsten Erhebungen über dem Meeresspiegel [u.a.] beim Mauna Loa (4500m) […] immer noch gewaltig sind.“ (Schmincke 1986: S. 37). Untersucht man jedoch das Fundament von Big Island, Hawaii, so wird deutlich, dass die gesamte Insel „eine einzige riesige Lavamasse, aus mehreren großen Schildvulkanen zusammengesetzt“, (Ahnert 2003: S. 67) ist.
Die Hawaii Inseln befinden sich mitten im pazifischen Ozean, ca. 3500km vom US-amerikanischen Festland entfernt. Die gesamte Hawaii-Inselkette besteht aus sieben Inseln, wobei Big Island die Jüngste der Inseln ist. Das Alter der Inseln nimmt in Richtung Nordwesten zu, was auf einen Drift der Pazifischen Platte (vgl. oben) über den Hotspot zurückzuführen ist. Alle Hawaii-Inseln sind demzufolge nachweisbar vulkanischen Ursprungs.
Inhaltsverzeichnis
- Leitfrage
- Hotspots
- Phasen in der Entstehung einer Vulkaninsel
- Submarines Stadium
- Schildphase
- Inselwachstum
- Post-Erosionsphase
- Destruktives Stadium
- Fallbeispiel Hawaii-Inselkette
- Big Island
- Fallbeispiel La Reunion
- Der Réunion-Hotspot und seine Entwicklung
- Die Insel La Réunion
- Piton des Neiges
- Piton de la Fournaise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots anhand der Fallbeispiele Hawaii und La Réunion. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Inselbildung zu beschreiben und die Prozesse, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung führen, zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Plattendrifts und die geologischen Besonderheiten der jeweiligen Inseln.
- Phasen der Vulkaninselentstehung (submarines Stadium, Schildphase, Inselwachstum, Post-Erosionsphase, Destruktives Stadium)
- Rolle des Plattendrifts bei der Bildung von Inselketten
- Geologische Charakteristika von Schildvulkanen
- Vergleich der Hawaii-Inselkette und La Réunion
- Hotspot-Aktivität und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Leitfrage: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Leitmodellen der Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots und kündigt die Fallstudien Hawaii und La Réunion an.
Hotspots: Dieses Kapitel definiert Hotspots als Stellen hoher Magmenproduktion und beschreibt die drei Arten der Vulkaninselentstehung. Es diskutiert die Entstehung von Seamount-Ketten durch Plattendrift über Hotspots und erwähnt die Richtungsänderung in der Hawaii-Emperor-Kette als Beispiel für Plattenbewegungen. Die unvollständige wissenschaftliche Erklärung für die Entstehung von Hotspots wird ebenfalls angesprochen.
Phasen in der Entstehung einer Vulkaninsel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die fünf Phasen der Entwicklung einer Vulkaninsel: das submarine Stadium, die Schildphase, das Inselwachstum, die Post-Erosionsphase und das destruktive Stadium. Es erläutert die Prozesse in jeder Phase, einschließlich der Bildung von Schildvulkanen, die Rolle der Eruptions- und Erosionsraten und das langfristige Schicksal einer Vulkaninsel durch Erosion und Plattendrift. Der Übergang zwischen den Phasen und die geologischen Veränderungen werden eingehend erklärt.
Fallbeispiel Hawaii-Inselkette: Dieses Kapitel fokussiert auf die Hawaii-Inselkette als Paradebeispiel für Hotspot-Vulkanismus. Es beschreibt die Größe und Zusammensetzung von Big Island als Ansammlung großer Schildvulkane. Die Aktivität der einzelnen Vulkane (Kilauea, Mauna Loa, Hualalai, Mauna Kea, Kohala) und die Existenz einer Magmakammer unter dem Kilauea werden erläutert. Die Bildung der neuen Insel Loihi wird als Beweis für den anhaltenden Hotspot-Vulkanismus und den Plattendrift vorgestellt.
Fallbeispiel La Reunion: Dieses Kapitel untersucht die Maskarenen-Inselkette und den Réunion-Hotspot. Es diskutiert das Alter des Hotspots, seine Verbindung zu mittelozeanischen Rücken und Flutbasalten und seine Rolle bei der Entstehung der Inselkette. Die Entstehung der Maskarenen-Inselkette wird im Kontext der tektonischen Entwicklung des Indischen Ozeans erläutert. Der Zusammenhang mit der Öffnung des Atlantischen Ozeans und der Bewegung Indiens wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hotspots, Vulkaninseln, Plattendrift, Schildvulkane, Seamounts, Hawaii, La Réunion, Magma, Eruption, Erosion, Inselwachstum, Hawaii-Emperor-Kette, Maskarenen, Intraplattenvulkane.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots, wobei die Fallbeispiele Hawaii und La Réunion im Detail analysiert werden. Es wird die Entwicklung der Inseln über verschiedene Phasen hinweg beschrieben und die beteiligten geologischen Prozesse erläutert.
Welche Phasen der Vulkaninselentstehung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt fünf Phasen: das submarine Stadium, die Schildphase, das Inselwachstum, die Post-Erosionsphase und das destruktive Stadium. Jede Phase wird detailliert erklärt, inklusive der beteiligten geologischen Prozesse und Veränderungen.
Welche Rolle spielt der Plattendrift?
Der Plattendrift spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Inselketten. Die Bewegung der tektonischen Platten über einen Hotspot führt zur Entstehung einer Kette von Vulkanen, wobei die ältesten Inseln am weitesten vom Hotspot entfernt liegen.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Hawaii-Inselkette und die Insel La Réunion. Bei Hawaii wird insbesondere die Big Island mit ihren Vulkanen (Kilauea, Mauna Loa etc.) und die Entstehung von Loihi untersucht. Bei La Réunion wird der Hotspot, seine Verbindung zu mittelozeanischen Rücken und die Entstehung der Maskarenen-Inselkette beleuchtet.
Was sind Hotspots?
Hotspots sind Stellen hoher Magmenproduktion im Erdmantel. Sie führen zur Entstehung von Vulkanen, sowohl unter Wasser als auch an Land. Die Arbeit diskutiert auch die noch nicht vollständig geklärte Entstehung von Hotspots selbst.
Welche geologischen Besonderheiten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geologischen Merkmale von Schildvulkanen, die Rolle von Eruptionen und Erosion bei der Inselbildung, die Entstehung von Seamounts und die tektonische Entwicklung des Indischen Ozeans im Kontext von La Réunion.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots zu beschreiben und die Prozesse zu erläutern, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung führen. Ein Vergleich der beiden Fallbeispiele soll die Prinzipien verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hotspots, Vulkaninseln, Plattendrift, Schildvulkane, Seamounts, Hawaii, La Réunion, Magma, Eruption, Erosion, Inselwachstum, Hawaii-Emperor-Kette, Maskarenen, Intraplattenvulkane.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Leitfrage, eine Beschreibung von Hotspots und den Phasen der Inselentstehung, detaillierte Fallstudien zu Hawaii und La Réunion sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Max Dieck (Author), Dilara Ayhan (Author), 2015, Die Vulkaninsel Hawaii und La Reunion. Leitmodelle für die Entstehung von Vulkaninseln über Hotspots?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323833