Im Folgenden wird versucht das komplexe System des Rundfunks in einer vereinfachten Form zu beschreiben. Es werden die Hintergründe der Legitimation des Rundfunks erläutert und die anhaltende polarisierende Wirkung analysiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken einer Abschaffung des Systems anhand möglicher Reformalternativen zu verdeutlichen. Dadurch wird offengelegt, inwiefern die von der Bevölkerung geforderte Abschaffung der Gebührenpflicht die Rundfunklandschaft verändern würde. Die Bachelorthesis befasst sich daher mit dem Thema Rundfunkbeitrag in Deutschland im Jahr 2015 – Chancen und Risiken einer Abschaffung der Gebührenpflicht.
Folgende Hypothesen werden aufgestellt um zu einem Ergebnis zu gelangen:
- Der neue Rundfunkbeitrag wurde positiv von der Bevölkerung aufgenommen.
- Eine Abschaffung der Gebührenpflicht ermöglicht der Politik einen stärkeren Einfluss auf das Programm auszuüben.
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sendet nur bildende Programme.
- Alternative Finanzierungsmodelle haben keine Nachteile.
Diese Hypothesen werden durch zahlreiche Literaturquellen aus dem Bereich Rundfunk, Medienökonomie und Politik entweder bestätigt oder falsifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die öffentlich-rechtliche Rundfunklandschaft in Deutschland im Jahr 2015
- Definition von „Rundfunk“
- Definition „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“
- Finanzierung
- Gebühren
- Werbung und Sponsoring
- Geschichtlicher und rechtlicher Hintergrund des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Aufbau öffentlich-rechtlicher Rundfunkprogramme
- Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag
- Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)
- Unabhängige Kontrolle durch Leitungsgremien
- Das duale Rundfunksystem
- Der Rundfunkbeitrag in Deutschland
- Die ehemalige Rundfunkgebühr bis Ende 2012
- Der neue Rundfunkbeitrag seit 2013
- Aufteilung des Rundfunkbeitrages
- Kritik
- Chancen und Risiken
- Chancen
- Risiken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Rundfunkbeitrag in Deutschland im Jahr 2015 und untersucht die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung der Gebührenpflicht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bewertet das bestehende Finanzierungsmodell und diskutiert alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
- Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
- Die Kritik am Rundfunkbeitrag und die öffentliche Wahrnehmung
- Die Chancen und Risiken einer Abschaffung des Rundfunkbeitrags
- Alternative Finanzierungsmodelle für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Der Einfluss des Internets und der Medienvielfalt auf den Rundfunkmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Rundfunkbeitrags ein und beschreibt die aktuelle kontroverse Diskussion um dessen Gerechtigkeit und Effizienz. Sie hebt die hohe Relevanz des Themas im Kontext der Medienlandschaft und des öffentlichen Diskurses hervor und skizziert die Ziele der Arbeit, nämlich die Analyse der Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung des Beitrags.
Die öffentlich-rechtliche Rundfunklandschaft in Deutschland im Jahr 2015: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Es definiert den Begriff „Rundfunk“ und „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“, beleuchtet die Geschichte und rechtlichen Grundlagen, beschreibt den Aufbau der Programme und den Programmauftrag. Es analysiert die Finanzierung, inklusive Gebühren und Werbung, und die Rolle der KEF sowie die unabhängige Kontrolle der Rundfunkanstalten. Das duale Rundfunksystem wird ebenfalls detailliert erläutert, um den Kontext für die Diskussion um den Rundfunkbeitrag zu schaffen.
Der Rundfunkbeitrag in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und die Struktur des Rundfunkbeitrags. Es beschreibt die ehemalige Rundfunkgebühr und deren Übergang zum geräteunabhängigen Beitrag im Jahr 2013. Die Aufteilung der Beiträge auf die verschiedenen Anstalten und die umfangreiche Kritik an diesem Modell, besonders die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit, werden ausführlich diskutiert.
Chancen und Risiken: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Analyse der potenziellen Chancen und Risiken einer Abschaffung des Rundfunkbeitrags. Es untersucht verschiedene Szenarien und alternative Finanzierungsmodelle, die sich aus einer solchen Abschaffung ergeben könnten, um die Auswirkungen auf die Rundfunklandschaft abzuschätzen. Die Chancen und Risiken werden sorgfältig abgewogen und mit konkreten Beispielen und Argumenten untermauert.
Schlüsselwörter
Rundfunkbeitrag, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gebührenpflicht, Medienfinanzierung, Duales Rundfunksystem, KEF, Medienlandschaft, Digitalisierung, Internet, Streaming-Dienste, Chancen, Risiken, Reformalternativen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse des Rundfunkbeitrags in Deutschland 2015
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Rundfunkbeitrag in Deutschland im Jahr 2015 und untersucht die Chancen und Risiken einer möglichen Abschaffung der Gebührenpflicht. Sie beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bewertet das bestehende Finanzierungsmodell und diskutiert alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Kritik am Rundfunkbeitrag und die öffentliche Wahrnehmung, die Chancen und Risiken einer Abschaffung, alternative Finanzierungsmodelle, und den Einfluss des Internets und der Medienvielfalt auf den Rundfunkmarkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, die öffentlich-rechtliche Rundfunklandschaft in Deutschland 2015 (inkl. Definitionen, Finanzierung, Geschichte, rechtliche Grundlagen, Programmauftrag, KEF, duales System), der Rundfunkbeitrag in Deutschland (ehemalige Gebühr, neuer Beitrag, Aufteilung, Kritik), Chancen und Risiken einer Abschaffung und Fazit/Ausblick. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "öffentlich-rechtlichem Rundfunk" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" und beschreibt dessen geschichtlichen und rechtlichen Hintergrund, Aufbau der Programme, Programmauftrag und die unabhängige Kontrolle durch Leitungsgremien. Die Finanzierung (Gebühren, Werbung, Sponsoring) wird ebenfalls detailliert erläutert.
Wie wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von der Rundfunkgebühr zum Rundfunkbeitrag, dessen Aufteilung auf die verschiedenen Anstalten und die damit verbundene Kritik. Sie analysiert das Finanzierungsmodell und diskutiert alternative Möglichkeiten.
Welche Chancen und Risiken werden im Bezug auf eine Abschaffung des Rundfunkbeitrags diskutiert?
Das Kapitel "Chancen und Risiken" untersucht verschiedene Szenarien und alternative Finanzierungsmodelle, die sich aus einer Abschaffung ergeben könnten, um die Auswirkungen auf die Rundfunklandschaft abzuschätzen. Chancen und Risiken werden sorgfältig abgewogen und mit Beispielen und Argumenten untermauert.
Welche Rolle spielt die KEF in der Arbeit?
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) wird im Kontext der Finanzierung und der unabhängigen Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rundfunkbeitrag, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gebührenpflicht, Medienfinanzierung, duales Rundfunksystem, KEF, Medienlandschaft, Digitalisierung, Internet, Streaming-Dienste, Chancen, Risiken, Reformalternativen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen Finanzierung.
- Quote paper
- Philipp Burkhardt (Author), 2016, Rundfunkbeitrag in Deutschland im Jahr 2015. Chancen und Risiken einer Abschaffung der Gebührenpflicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323794