Ein Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology erhob 1985 im Rahmen des International Motor Vehicle Program, besser bekannt unter der Bezeichnung MIT-Studie, bestehende Produktivitätsunterschiede zwischen den Werken der Automobilindustrie. Dabei wurden die neuen japanischen Techniken, im Vergleich zu den älteren westlichen Massenproduktionstechniken als „Lean Production“ oder auch schlanke Produktion bezeichnet. Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die signifikanten Merkmale von Lean Production herausarbeiten und dabei möglichst viele Ebenen des schlanken Unternehmens betrachten um zu verdeutlichen, wie weit die Maßnahmen zur „Verschlankung“ eines Unternehmens reichen. Danach soll die Umsetzung von Lean Production in westeuropäischen Ländern von Interesse sein, wobei ich drei Fallbeispiele herausgegriffen habe, die für die europäische Handhabung neuer Arbeitsorganisationsprinzipien stehen. Da sich die Literatur über Lean Production vor allem auf die großen Automobilhersteller konzentriert, werde ich mich in diesem Zusammenhang auch weitestgehend mit solchen Unternehmen beschäftigen. Beginnen möchte ich nun mit der Definition und den Merkmalen von Lean Production.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lean Production
- Definition Lean Production
- Die Merkmale von Lean Production
- Die spezielle Terminologie
- Gruppenarbeit
- Teilelager
- Schlanke Produktion
- Zulieferer
- Produktentwicklung
- Vertriebssystem
- Zwischenresümee
- Ist Lean Production das „Nonplusultra“ der Arbeitsorganisation?
- Verbreitung und Umsetzung
- Kritik an der Personalpolitik
- Die Reaktion europäischer Unternehmen auf Lean Production
- Anforderungen an europäische Unternehmen
- Das Fallbeispiel Renault
- Das Fallbeispiel Mercedes Benz
- Das Fallbeispiel Volvo
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Lean Production, einem Produktionsmodell, das in den 1980er Jahren im Zuge der MIT-Studie an Bedeutung gewann. Im Zentrum steht die Analyse der Chancen und Grenzen dieses Modells. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die signifikanten Merkmale von Lean Production herauszuarbeiten, die Umsetzung in westeuropäischen Ländern zu beleuchten und kritische Aspekte der Personalpolitik im Kontext von Lean Production zu diskutieren.
- Die Definition und die spezifischen Merkmale von Lean Production
- Die Verbreitung und Umsetzung von Lean Production in Europa
- Kritische Auseinandersetzung mit der Personalpolitik im Rahmen von Lean Production
- Fallbeispiele von europäischen Unternehmen, die Lean Production implementiert haben
- Bewertung der Chancen und Grenzen von Lean Production als Produktionsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand, Lean Production, definiert und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Lean Production: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Lean Production, die als Produktionssystem nach dem Vorbild des Toyota-Systems verstanden wird. Es werden die wichtigsten Merkmale von Lean Production detailliert beschrieben, darunter die spezielle Terminologie, die Gruppenarbeit, die Teilelager, die schlanke Produktion, die Zulieferer, die Produktentwicklung und das Vertriebssystem.
- Ist Lean Production das „Nonplusultra“ der Arbeitsorganisation?: In diesem Kapitel werden die Verbreitung und Umsetzung von Lean Production in westeuropäischen Ländern beleuchtet. Es wird zudem die Kritik an der Personalpolitik im Kontext von Lean Production diskutiert.
- Die Reaktion europäischer Unternehmen auf Lean Production: Dieses Kapitel stellt die Anforderungen an europäische Unternehmen im Kontext von Lean Production dar und analysiert die Erfahrungen von drei Unternehmen (Renault, Mercedes Benz, Volvo) mit der Implementierung des Lean Production-Konzepts.
Schlüsselwörter
Lean Production, schlanke Produktion, Toyota-System, just-in-time, Autonomation, Kanban, Kaizen, Gruppenarbeit, Multiskilling, Personalpolitik, europäische Unternehmen, Fallbeispiele, Chancen, Grenzen.
- Quote paper
- Diana Schmidt (Author), 2004, Das Konzept von Lean Production- Chancen und Grenzen eines Produktionsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32374