Kaum eine andere Textgattung fördert die Kreativität der Kinder wie die Lyrik. Sich mit ihr auseinanderzusetzen und sie zu verstehen, ihre Ästhetik und Symbolik zu erkennen, Wörter und Bilder zu entschlüsseln, kann auf unterschiedlichste spielerische Weise geschehen. Die Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, eine logische Verknüpfung zwischen kognitiven und kreativen Prozessen herzustellen, sodass am Ende der Stunde ein größeres Verständnis dieses Genres bei den Schüler/-innen erreicht wurde.
Folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Lernbereich Lesen und Literatur im Fach Deutsch. Wie das Stundenthema „Wörter verändern ein Gedicht – Septembermorgen von Eduard Mörike“ bereits andeutet, geht es darum, die Schüler/-innen zu einem kreativen Umgang mit Gedichten zu ermutigen und herauszufordern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse des Unterrichtsthemas
- Didaktische Analyse des Unterrichtsthemas
- Legitimation des Unterrichtsgegenstandes
- Didaktische Reduktion, Schwerpunktsetzung und mögliche Schwierigkeiten
- Kompetenzen
- Lehrplanbezug und Lernziele
- Methodische Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Lernbereich Lesen und Literatur im Fach Deutsch. Sie analysiert das Stundenthema „Wörter verändern ein Gedicht - Septembermorgen von Eduard Mörike“, welches darauf abzielt, die Schüler/-innen zu einem kreativen Umgang mit Gedichten zu ermutigen und herauszufordern.
- Analyse des Gedichts "Septembermorgen" von Eduard Mörike
- Didaktische Analyse des Unterrichtsthemas
- Kompetenzentwicklung der Schüler/-innen
- Lehrplanbezug und Lernziele
- Methodische Reflexion des Unterrichtsvorschlags
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung von Lyrik für die Kreativität von Kindern. Die Sachanalyse beleuchtet das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike, dessen Inhalt, Stilmittel und Epoche betrachtet werden. Die didaktische Analyse des Unterrichtsthemas konzentriert sich auf die Legitimation des Unterrichtsgegenstandes, die didaktische Reduktion, die Schwerpunktsetzung und mögliche Schwierigkeiten, die Kompetenzen, den Lehrplanbezug und die Lernziele sowie die methodische Reflexion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Analyse des Gedichts "Septembermorgen" von Eduard Mörike. Dabei werden wichtige Themen wie Kreativität, Lyrik, Wortwahl, Metaphern, Kompetenzen, Lehrplanbezug und Lernziele behandelt. Die didaktische Analyse fokussiert auf die Epoche des Biedermeiers, die stilistischen Mittel des Gedichts und die Möglichkeiten, dieses im Unterricht zu behandeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Lesen und Literatur. Wie Wörter das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike verändern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323738