Im Rahmen dieser Masterthesis wurde die Unterrichtsreihe „Die NS-Diktatur – Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand“ entworfen. Sie gliedert sich wie folgt: Einführend soll der Auf- und Ausbau der NS-Herrschaft erarbeitet werden, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine Diktatur entstehen beziehungsweise gefestigt werden konnte. Durch die Sicht auf das Dritte Reich aus verschiedenen Perspektiven erkennen die SuS Motive der Partizipation am Nationalsozialismus, doch auch die Bedeutung des Handelns der partizipierenden Menschen für die Opfer des NS-Regimes wird eruiert.
Gleichzeitig darf nicht unterschlagen werden, dass es Widerstand gegen den Nationalsozialismus gegeben hat und dass die Möglichkeit, sich gegen ein politisches Regime zu positionieren, damals wie heute besteht – gleichzeitig aber auch Grenzen bestehen. Ein Ausblick darüber, was wir noch heute aus der Zeit des Dritten Reiches lernen können, soll zur individuellen Reflexion anregen.
Nach zwölf Jahren verheerender Herrschaft der Nationalsozialisten umtreibt dieses „dunkle“ Kapitel der Geschichte immer wieder Medien und Politik, die Vergleiche ziehen oder erinnern; doch auch Opferverbände oder den Zentralrat der Juden, die regelmäßig vor einer Bedrohung durch Rassisten oder Antisemiten warnen. Das Erinnern an das nationalsozialistische Regime ist „seit einigen Jahren im kollektiven Gedächtnis der Deutschen präsent“, Geschichte ist immer auch Gegenwart, soll aufklären und zur Reflexion anregen.
Das historische Wissen steht in direktem Zusammenhang mit der Bewertung politischer Systeme, was in einer Studie des Forschungsverbundes SED-Staat eruiert werden konnte, in der jede vierte Schülerin und jeder vierte Schüler keine Trennlinie zwischen Demokratie und Diktatur in der NS-Zeit ziehen konnte . Die Aufklärung der nachwachsenden Generation erfolgt am differenziertesten im Geschichtsunterricht – „Geschichte kann, Geschichtsunterricht soll einer historisch fundierten Gegenwartsorientierung dienen“ . Der Umgang beziehungsweise die Teilhabe an Geschichte soll ermöglichen, dass historische Bezüge verstanden werden, sodass die Schülerinnen und Schüler (SuS) sich eigenständig Urteile bilden können und ihr demokratisches Bewusstsein gestärkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die NS-Diktatur – Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand
- 2.1 Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
- 3 Reihenplanung
- 3.1 Lernziele der Unterrichtsreihe
- 4 Unterrichtsvorhaben
- 4.1 Die Demokratie wird abgeschafft
- 4.1.1 Sachanalyse
- 4.1.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.1.3 Lernziele der Stunde
- 4.2 Gleichschaltung von Staat und Volk
- 4.2.1 Sachanalyse
- 4.2.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.2.3 Lernziele der Stunde
- 4.3 Jugend im Nationalsozialismus
- 4.3.1 Sachanalyse
- 4.3.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.3.3 Lernziele der Stunde
- 4.4 Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945
- 4.4.1 Sachanalyse
- 4.4.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.4.3 Lernziele der Stunde
- 4.5 Europa unter deutscher Herrschaft - Ein Vernichtungskrieg
- 4.5.1 Sachanalyse
- 4.5.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.5.3 Lernziele der Stunde
- 4.6 Täter im Nationalsozialismus
- 4.6.1 Sachanalyse
- 4.6.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.6.3 Lernziele der Stunde
- 4.7 Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- 4.7.1 Sachanalyse
- 4.7.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.7.3 Lernziele der Stunde
- 4.8 Das Ende der Hitler-Diktatur. Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
- 4.8.1 Sachanalyse
- 4.8.2 Didaktische und methodische Überlegungen
- 4.8.3 Lernziele der Stunde
- 4.1 Die Demokratie wird abgeschafft
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur für die 10. Klasse Realschule in NRW zu entwickeln. Die Reihe soll den Schülern ein fundiertes Verständnis der NS-Herrschaft vermitteln, indem sie die Gleichschaltung, Entrechtung und den Widerstand beleuchtet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus sowie der Förderung des demokratischen Bewusstseins der Schüler.
- Der Aufstieg und die Etablierung der NS-Diktatur
- Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft
- Entrechtung und Verfolgung von Minderheiten
- Widerstand gegen das NS-Regime
- Das Ende der NS-Herrschaft und die Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus und die Notwendigkeit, dieses dunkle Kapitel der Geschichte im Geschichtsunterricht aufzuarbeiten. Sie verweist auf Studien, die Wissenslücken bei Schülern bezüglich der Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur aufzeigen und begründet die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Arbeit legt dar, wie die Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand curricular im nordrhein-westfälischen Curriculum verankert ist und wie sie dazu beitragen soll, das demokratische Bewusstsein der Schüler zu stärken. Die acht Unterrichtseinheiten sollen ausgewählte politische und gesellschaftliche Aspekte der NS-Geschichte behandeln und sowohl fundiertes Wissen vermitteln als auch die Neugier der Schüler wecken. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Reihe und verspricht eine kritische Evaluation der Praktikabilität im schulischen Kontext.
2 Die NS-Diktatur – Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat aus Hitlers „Mein Kampf“, um die zentralen ideologischen Elemente des Nationalsozialismus – aggressiver Nationalismus, aggressiver Antisemitismus und der soziale Appell – herauszustellen. Es erklärt, wie die Gleichschaltung als Voraussetzung für die Etablierung der NS-Ideologie diente und den Weg zum „Führerstaat“ ebnete. Gleichzeitig wird die beginnende Entrechtung der Juden im Deutschen Reich beschrieben, beginnend mit dem Boykott jüdischer Geschäfte im Jahr 1933. Das Kapitel analysiert die Radikalisierung des Antisemitismus, die im Holocaust gipfelte, und hinterfragt die Beteiligung der deutschen Bevölkerung. Es wird der „soziale Appell“ als ein Faktor für die Partizipation der Bevölkerung an der NS-Ideologie erläutert, wobei jedoch betont wird, dass dieser Appell die Ausschließung bestimmter Bevölkerungsgruppen nicht aufhob.
Schlüsselwörter
NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung, Widerstand, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Volksgemeinschaft, Demokratie, Diktatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Zweites Reich, Weimarer Republik.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Unterrichtsreihe NS-Diktatur
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit entwickelt eine umfassende Unterrichtsreihe zum Thema NS-Diktatur für die 10. Klasse der Realschule in Nordrhein-Westfalen. Sie behandelt die Gleichschaltung, Entrechtung und den Widerstand während der NS-Herrschaft.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Reihe zielt darauf ab, den Schülern ein fundiertes Verständnis der NS-Herrschaft zu vermitteln und die kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung des demokratischen Bewusstseins der Schüler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Reihe umfasst folgende Themenschwerpunkte: Aufstieg und Etablierung der NS-Diktatur, Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft, Entrechtung und Verfolgung von Minderheiten, Widerstand gegen das NS-Regime und das Ende der NS-Herrschaft sowie deren Folgen.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Arbeit beschreibt den Aufbau der Reihe mit acht Unterrichtseinheiten, die verschiedene politische und gesellschaftliche Aspekte der NS-Geschichte behandeln. Jedes Kapitel umfasst eine Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen und die Lernziele der jeweiligen Stunde. Die Gliederung beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur NS-Diktatur, ein Kapitel zur Reihenplanung mit Lernzielen, detaillierte Beschreibungen der einzelnen Unterrichtseinheiten (z.B. "Die Demokratie wird abgeschafft", "Gleichschaltung von Staat und Volk", "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"), ein Fazit und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche methodischen und didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Arbeit enthält für jede Unterrichtseinheit detaillierte didaktisch-methodische Überlegungen, die auf die spezifischen Inhalte und Lernziele abgestimmt sind. Konkrete Methoden werden jedoch nicht explizit im bereitgestellten Text genannt.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Lernziele zielen auf ein umfassendes Verständnis der NS-Diktatur, ihrer Mechanismen und ihrer Auswirkungen ab. Sie sollen den Schülern ermöglichen, die Geschichte kritisch zu reflektieren und ihr demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz wird durch den Hinweis auf Wissenslücken bei Schülern bezüglich der Unterscheidung zwischen Demokratie und Diktatur begründet. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, um das demokratische Bewusstsein zu fördern und die anhaltende Bedeutung dieser historischen Epoche hervorzuheben.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: NS-Diktatur, Gleichschaltung, Entrechtung, Widerstand, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Volksgemeinschaft, Demokratie, Diktatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Zweites Reich und Weimarer Republik.
Wie wird die Einbettung in den Lehrplan beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die curriculare Verankerung der Unterrichtsreihe im nordrhein-westfälischen Lehrplan und wie sie zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins der Schüler beiträgt.
Welche Quellen werden in der Masterarbeit verwendet?
Die konkreten Quellen werden im bereitgestellten Text nicht genannt, aber die Einleitung deutet auf Studien hin, die Wissenslücken bei Schülern aufzeigen. Auch ein Zitat aus Hitlers „Mein Kampf“ wird erwähnt.
- Quote paper
- Katharina Fleischer (Author), 2016, Gleichschaltung, Entrechtung und Widerstand gegen die NS-Diktatur. Unterrichtsreihe im Fach Geschichte für die Zehnte Klasse Realschule in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323726