Subjekte streben nach Wissen. Die Herangehensweise der Wissensvermehrung birgt gerade in Bezug auf heranwachsende Personen viele Chancen, aber auch Risiken. Im Kontext des nicht-normativen „Lehr/Lern“-Verhältnisses haben sich einige Theorien zur diversitäts-gerechten Didaktik gebildet. Eine von diesen Theorien beschäftigt sich mit der Subjektorientierten Didaktik. Im Folgenden werde ich einen groben Überblick der subjektorientierten Theorienbildung zu geben, die Bedeutung der Subjektpositionierung zu verdeutlichen, Chancen und Perspektiven dieses Ansatzes herauszuarbeiten, aber auch die Grenzen und Kritik an dem Konzept zu thematisieren.
Dieser Text soll einen einfachen Zugang zum Konzept der Subjektorientierung ermöglichen und ist daher nicht als vertiefende Information zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Subjektorientierung?
- Subjektwissenschaftliche Lerntheorie (Holzkamp)
- Bildung als Subjektentwicklung (Meueller / Scherr)
- Subjektorientierung in der Politischen Bildung (Hoppe)
- Wichtigkeit der Positionierung des Subjekts
- Wahrnehmung:
- Ausdruck/Handeln:
- Reflexion:
- Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine Einführung in das Konzept der Subjektorientierten Didaktik, die sich auf die Positionierung des Subjekts im gesellschaftlichen Kontext und in Bezug auf sich selbst konzentriert. Der Text beleuchtet verschiedene Theorien, die sich mit Subjektorientierung im Bildungsbereich befassen und zeigt die Bedeutung der Selbstpositionierung des Subjekts auf. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des Ansatzes diskutiert.
- Theorien der Subjektorientierten Didaktik
- Bedeutung der Selbstpositionierung
- Chancen und Perspektiven des Subjektorientierten Ansatzes
- Grenzen und Kritik am Konzept der Subjektorientierung
- Subjektorientierung im Kontext des Lehr-Lern-Verhältnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Subjektorientierung ein, indem sie die Bedeutung des Subjekts im Kontext von Wissen und Bildung beleuchtet. Der Text stellt den Fokus auf die Subjektorientierten Didaktik und ihr Potenzial für diversitätsgerechtes Lernen.
Was bedeutet Subjektorientierung?
Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Subjektorientierung in Bezug auf die Positionierung des Subjekts in Gesellschaft und im Bildungsprozess. Es betont die Bedeutung der (Selbst-)Verortung von Lehrenden und Lernenden als eigenständige Subjekte und die Notwendigkeit, die individuellen Erfahrungen und Hintergründe zu berücksichtigen.
Subjektwissenschaftliche Lerntheorie (Holzkamp)
Dieser Abschnitt stellt Holzkamps Theorie der Subjektwissenschaftlichen Lerntheorie vor. Holzkamp betont die Bedeutung der Lebens- und Lerninteressen des Subjekts als Grundlage für die Handlungsbegründung. Er argumentiert, dass das Subjekt durch die Bewusstmachung seiner Interessen und Ziele ein tieferes Verständnis seiner Lebensbedingungen erlangt.
Bildung als Subjektentwicklung (Meueller / Scherr)
Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der Subjektentwicklung nach Meueller und Scherr. Beide sehen Bildung als Prozess der Selbstbestimmung, der durch die Erweiterung von Fähigkeiten, Wünschen und Kreativität das Subjekt zu einem eigenständigen Menschen formt. Der Text zeigt auf, wie wichtig es ist, Normen und Gewohnheiten zu hinterfragen und den Zusammenhang zwischen Selbstachtung und sozialer Anerkennung zu betrachten.
Wichtigkeit der Positionierung des Subjekts
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Subjektpositionierung, insbesondere mit Wahrnehmung, Ausdruck/Handeln und Reflexion. Der Text betont die Bedeutung, dass Lernende ihre eigene Perspektive entwickeln und aktiv an der Wissenskonstruktion beteiligt sind.
Schlüsselwörter
Subjektorientierung, Subjektpositionierung, Didaktik, Bildung, Lerntheorie, Lebensinteressen, Selbstbestimmung, Subjektentwicklung, Wahrnehmung, Ausdruck, Reflexion, Chancen, Risiken, Kritik, Schule, Jugendliche, Erwachsenenbildung, Holzkamp, Meueller, Scherr.
- Quote paper
- Ekaterina Kadykova (Author), 2015, Chancen und Grenzen der subjektorientierte Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323715