Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen welchen Wert das Interview als qualitative Erhebungsmethode repräsentiert. Dazu wird zu Beginn das Interview als solches mit seinen unterschiedlichen Formen und Einflüssen vorgestellt und erklärt, um anschließend die Vor- und Nachteile gegenüberzustellen.
Man unterscheidet in dem Erheben von Daten zwischen zwei Methoden, den qualitativen und den quantitativen Erhebungsmethoden. Die quantitativen Methoden sind darauf ausgerichtet möglichst viele Stichproben zu erheben, um somit ein empirisches Ergebnis zu erhalten und ein durchschnitts-Bild der Masse zu erzeugen. Die qualitativen Methoden befassen sich dahingegen eher individuell mit den Testpersonen um detailliertere Ergebnisse zu erhalten.
In dieser Arbeit wird der Fokus auf die mündliche Befragung (das Interview) gesetzt, schriftliche Befragung sowie reine Computerbefragungen werden nicht berücksichtigt.
Weitere qualitative Erhebungsverfahren sind Beobachtungen und Experimente, auf diese Methoden wird in dieser Arbeit unter Punkt 3 eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS INTERVIEW
- INTERNE FAKTOREN EINES INTERVIEWS
- Die Interviewdurchführung
- Form des Interviews
- EXTERNE FAKTOREN EINES INTERVIEWS
- Rolle des Interviewers
- Rolle des Befragten
- Einfluss der Befragungsumfeld
- VOR- UND NACHTEILE DES INTERVIEWS ALS QUALITATIVE ERHEBUNGSMETHODE
- VORTEILE DES INTERVIEWS ALS QUALITATIVE ERHEBUNGSMETHODE
- NACHTEILE DES INTERVIEWS ALS QUALITATIVE ERHEBUNGSMETHODE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Interview als qualitative Erhebungsmethode und untersucht dessen Wert im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Sie analysiert die verschiedenen Formen des Interviews und die Faktoren, die die Interviewdurchführung beeinflussen. Zudem werden die Vor- und Nachteile des Interviews als qualitative Erhebungsmethode gegenübergestellt.
- Das Interview als qualitative Erhebungsmethode
- Interne und externe Faktoren, die die Interviewdurchführung beeinflussen
- Vor- und Nachteile des Interviews im Vergleich zu anderen Methoden
- Der Wert des Interviews als Instrument zur Datenerhebung
- Die Bedeutung des Interviews für die qualitative Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden ein und definiert den Fokus der Arbeit auf das mündliche Interview. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Das Interview“ definiert das Interview als Befragungsform und erläutert die verschiedenen Formen und Einflüsse auf die Interviewdurchführung. Es werden interne Faktoren wie die Interviewdurchführung und die Form des Interviews, sowie externe Faktoren wie die Rolle des Interviewers, die Rolle des Befragten und der Einfluss des Befragungsumfelds betrachtet.
Das Kapitel „Vor- und Nachteile des Interviews als qualitative Erhebungsmethode“ analysiert die Vor- und Nachteile des Interviews im Vergleich zu anderen Methoden. Es werden die Vorteile des Interviews, wie die Möglichkeit, detaillierte und individuelle Informationen zu erhalten, sowie die Nachteile, wie der Zeitaufwand und die subjektive Beeinflussung, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Qualitative Erhebungsmethode, Interview, Interviewdurchführung, Interviewform, Interviewerrolle, Befragterrolle, Befragungsumfeld, Vor- und Nachteile, Datenerhebung, Forschung, Wissenschaft.
- Quote paper
- Arian Schmitz-Reith (Author), 2015, Das Interview als qualitative Erhebungsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323702