Ein Swap ist ein Finanzinstrument, welches den Austausch zukünftiger, vertraglich festgehaltener Zahlungsströme zweier Parteien ermöglicht. Determiniert werden hierbei die Zahlungszeitpunkte und die Bestimmungsform des Betrages.
In dieser Seminararbeit werden Zinsswaps näher untersucht. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Zinsswaps. Hier werden Modalitäten bei Vertragsabschluss aufgezeigt, die Funktion von Zinsswaps erläutert und die Beweggründe für die Eingehung eines Zinsswaps ausgezeigt.
In Kapitel 3 werden Bewertungsmöglichkeiten dargestellt. Diese werden anhand einer ausführlichen Herleitung beschrieben und erklärt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Zinsswaps wider. Anschließend wird speziell die Funktion als Sicherungsinstrument für Einzelpositionen und für das allgemeine Zinsrisiko beschrieben.
Beispiele veranschaulichen in Kapitel 5, wie Zinsswaps in der Praxis als Sicherungsinstrument eingesetzt werden können. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, welche die gewonnenen Resultate zusammenfasst und hieraus ein Fazit zieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Funktionsweise
- Bewertung
- Einsatzmöglichkeiten von Zinsswaps
- Risikosteuerung von einzelnen Zinsrisikopositionen
- Risikosteuerung des allgemeinen Zinsrisikos
- Beispiele zur Effizienzsteigerung mittels Zinsswap
- Sicherung bei Anlagebedarf
- Sicherung bei Finanzierungsbedarf
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Finanzinstrument Zinsswap und dessen Funktionsweise sowie Bewertung. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Zinsswaps als Sicherungsinstrument zur Steuerung von Zinsrisiken. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge von Zinsswaps verständlich zu erklären und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu verdeutlichen.
- Funktionsweise von Zinsswaps
- Bewertung von Zinsswaps
- Einsatz von Zinsswaps zur Risikosteuerung
- Beispiele für die Effizienzsteigerung durch Zinsswaps
- Zinsrisikomanagement mit Zinsswaps
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise von Zinsswaps. Es werden die Vertragsdetails bei Vertragsabschluss, wie Festzinssatz, Referenzzins, Swap-Volumen, Zinsanpassungstermine und Laufzeit, erläutert. Die Rolle von Payer und Receiver und ihre jeweiligen Ziele beim Abschluss eines Swaps werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Bewertung von Zinsswaps. Es werden verschiedene Bewertungsansätze vorgestellt und die Frage geklärt, wie der Festzinssatz bei Vertragsabschluss bestimmt wird, um einen Wert von Null für den Swap zu gewährleisten. Kapitel 4 geht auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Zinsswaps ein, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Funktion als Sicherungsinstrument für Einzelpositionen und das allgemeine Zinsrisiko liegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Zinsswap, Sicherungsinstrument, Zinsrisiko, Risikosteuerung, Festzinssatz, Referenzzins, Swap-Volumen, Payer, Receiver, Bewertung, Effizienzsteigerung, Anlagebedarf, Finanzierungsbedarf.
- Citation du texte
- Christoph Knapp (Auteur), 2015, Zinsswaps als Sicherungsinstrument. Funktionsweise und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323673