Der Langarmkrebs Mecochirus ist der wohl am häufigsten vorkommende Krebs in den Solnhofener Plattenkalken. Das auffälligste Merkmal ist das stark verlängerte erste Armpaar, so dass eine Bestimmung hier nicht schwerfällt. Obwohl der Krebs zu den Panzerkrebsen gezählt wird ist der Panzer gerade am Abdomen und Thorax sehr dünn, wodurch die Präparation dieser Krebse meist sehr schwer wenn nicht gar unmöglich ist. Es ist zu vermuten dass dieser Krebs ein Sedimentbewohner der angrenzen Schwamm- und Mikrobenriffe war. Neben Eryon und Mesolimulus ist er aber einer der wenigen Lebewesen welche im Sediment der Plattenkalke öfters auch Laufspuren hinterlassen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Trivialname
- Der Fehler im Artnamen
- Arten, Synonyme und Sexualdimorphismus
- Spurentypen
- Danksagung
- Literatur
- Über den Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Langarmkrebs Mecochirus, einen häufigen Bewohner der Solnhofener Plattenkalke. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieses Krebses, insbesondere seine ungewöhnliche Armlänge und den dünnen Panzer. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten und Synonyme des Mecochirus sowie der Sexualdimorphismus analysiert.
- Die morphologischen Besonderheiten des Mecochirus
- Die verschiedenen Arten und Synonyme des Mecochirus
- Der Sexualdimorphismus bei Mecochirus
- Die Lebensweise des Mecochirus in den Solnhofener Plattenkalken
- Die Bedeutung des Mecochirus für die Paläontologie
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Langarmkrebs Mecochirus. Es beschreibt seine auffällige Armlänge, seinen dünnen Panzer und seine Lebensweise als Sedimentbewohner in den Solnhofener Plattenkalken.
Trivialname
Der Trivialname „Schnorrgackel“ des Mecochirus wird in diesem Kapitel erörtert. Es werden verschiedene Theorien über die Herkunft des Namens diskutiert, wobei die typische Armhaltung des Krebses im Vordergrund steht.
Der Fehler im Artnamen
Hier wird die Geschichte der Benennung des Mecochirus aufgezeigt. Es wird auf die fehlerhafte Verwendung des Artnamens und die verschiedenen Beschreibungen des Krebses in wissenschaftlichen Publikationen eingegangen.
Arten, Synonyme und Sexualdimorphismus
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten des Mecochirus und ihren Synonymen. Es wird die Unterscheidung zwischen M. longimanatus und M. brevimanus erläutert, sowie die Hypothese des Sexualdimorphismus bei diesen Arten.
Schlüsselwörter
Langarmkrebs, Mecochirus, Solnhofener Plattenkalke, Trivialname, Sexualdimorphismus, Arten, Synonyme, Sedimentbewohner, Paläontologie.
- Quote paper
- Martin Sauter (Author), 2015, Der Langarmkrebs Mecochirus aus dem Solnhofener Plattenkalk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323553