Seit die Finanzkrise Griechenlands an die Öffentlichkeit kam und bekannt wurde, dass die finanzielle Unterstützung anderer EU-Staaten notwendig für die Beendigung der Krise ist, gibt es nahezu jeden Tag neue Schlagzeilen über die „Pleite-Griechen“ und die Euro-Rettung. Die griechische Finanzkrise wird von den deutschen Medien analysiert und kommentiert, die Auswirkungen der Krise auf das Leben der Bevölkerung in Griechenland werden jedoch nur selten erwähnt.
Der Grund für die Wahl dieses Themas ist ein besonderes Interesse meinerseits, da ich im Jahr 2012 während eines dreimonatigen Aufenthaltes in Thessaloniki selbst miterleben konnte, wie deutlich sich die ökonomische und soziale Lage der Menschen verschlechtert hat.
In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst ein Überblick darüber geschaffen, wie es zu der Krise kam und welche Maßnahmen zur Beendigung dieser geschaffen wurden. Anschließend werden die Entwicklung von Armut und Arbeitslosigkeit in Griechenland und deren Bezug auf die soziologische Entwicklung des Landes erläutert. Der folgende Teil der Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Krise auf den Gesundheitssektor anhand verschiedener Beispiele, unter Anderem die finanzielle Belastung für die Bevölkerung, die medizinische Versorgung und die psychische Gesundheit, werden gesundheitliche Folgen für die Bevölkerung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund: Entstehung der Krise
- Soziologische Auswirkungen
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Auswirkungen auf den Gesundheitssektor
- Krankenhäuser und Apotheken
- Medizinische Versorgung
- Finanzielle Belastung der Bevölkerung
- Psychische Gesundheit
- Situation drogenabhängiger Menschen
- Kindergesundheit
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der griechischen Finanzkrise auf die soziologische und gesundheitliche Lage der Bevölkerung. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung der Krise zu geben und die daraus resultierenden Folgen für Arbeitslosigkeit, Armut und den Gesundheitssektor zu analysieren.
- Entstehung und Verlauf der griechischen Finanzkrise
- Steigende Arbeitslosigkeit und Armut in Griechenland
- Auswirkungen der Krise auf den griechischen Gesundheitssektor
- Gesundheitliche Folgen der Sparmaßnahmen und der sozialen Notlage
- Sozioökonomische Zusammenhänge zwischen Finanzkrise und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass und die Motivation der Arbeit, die sich aus einem persönlichen Aufenthalt der Autorin in Griechenland im Jahr 2012 ergibt und den Fokus auf die selten erwähnten Auswirkungen der Krise auf die griechische Bevölkerung legt. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Entstehung der Krise, die soziologischen Auswirkungen (Armut und Arbeitslosigkeit) und die Auswirkungen auf den Gesundheitssektor umfasst.
Hintergrund: Entstehung der Krise: Dieses Kapitel erläutert die öffentlichkeitswirksame Entwicklung der Krise ab April 2010 und die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung durch andere EU-Staaten. Es beschreibt die Ursachen der Krise, wie die geringe Wettbewerbsfähigkeit, ein zu hohes Wohlstandsniveau und die Verschuldung Griechenlands, sowie die Rolle der Weltwirtschaftskrise von 2007. Das Kapitel beleuchtet auch die erfolglosen Maßnahmen und die weiterhin kritische finanzielle Situation Griechenlands trotz der erhaltenen Hilfspakete.
Soziologische Auswirkungen: Dieses Kapitel beschreibt die umfassenden und zunehmenden Einschränkungen der griechischen Bevölkerung aufgrund der anhaltenden Finanzkrise und der daraus resultierenden Sparmaßnahmen. Es konzentriert sich auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit, von 8,5% im Jahr 2007 auf 27,3% im Jahr 2013, und den damit verbundenen Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit. Weiterhin wird die Verdoppelung der Armutsquote seit Beginn der Krise thematisiert, von 9% im Jahr 2006 auf circa 18% in den Jahren 2011/2012, und die unzureichende soziale Absicherung der Bevölkerung.
Auswirkungen auf den Gesundheitssektor: Dieses Kapitel analysiert die drastischen Kürzungen im griechischen Gesundheitswesen als Folge der Finanzkrise. Die Kürzungen der öffentlichen Ausgaben im Gesundheitsbereich auf 6% des Bruttoinlandsproduktes führten zu einer Verschlechterung der Situation im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten. Das Kapitel nutzt die Studie "Greece's health crisis: from austerity to denialism" von Kentikelenis et al. (2014) als Grundlage und skizziert die negativen Auswirkungen dieser Kürzungen auf Krankenhäuser und Apotheken. Es deutet auf weitere gesundheitliche Folgen der Krise hin, die in den Unterkapiteln detaillierter behandelt werden (obwohl die Unterkapitel selbst nicht zusammengefasst werden sollen).
Schlüsselwörter
Finanzkrise Griechenland, Eurokrise, soziologische Auswirkungen, gesundheitliche Folgen, Arbeitslosigkeit, Armut, Gesundheitssektor, Sparpolitik, soziale Ungleichheit, medizinische Versorgung, psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse: Auswirkungen der griechischen Finanzkrise
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Die Analyse untersucht die Auswirkungen der griechischen Finanzkrise auf die soziologische und gesundheitliche Lage der griechischen Bevölkerung. Sie beleuchtet die Entstehung der Krise, die daraus resultierende Arbeitslosigkeit und Armut sowie die schwerwiegenden Folgen für den griechischen Gesundheitssektor.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Analyse deckt folgende Themen ab: Entstehung und Verlauf der griechischen Finanzkrise, steigende Arbeitslosigkeit und Armut, Auswirkungen auf den Gesundheitssektor (Krankenhäuser, Apotheken, medizinische Versorgung), gesundheitliche Folgen der Sparmaßnahmen und sozialen Notlage, sowie sozioökonomische Zusammenhänge zwischen Finanzkrise und Gesundheit. Besonderes Augenmerk liegt auf den selten erwähnten Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Anlass und Aufbau der Analyse beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Hintergrund und der Entstehung der Krise. Weitere Kapitel befassen sich mit den soziologischen Auswirkungen (Arbeitslosigkeit und Armut) und den Auswirkungen auf den Gesundheitssektor (einschließlich Unterkapitel zu verschiedenen Aspekten der Gesundheitsversorgung). Die Analyse schließt mit einer Diskussion und einem Fazit.
Welche Daten und Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf öffentlich zugängliche Informationen zur Entwicklung der griechischen Finanzkrise ab April 2010 und bezieht sich auf Studien wie "Greece's health crisis: from austerity to denialism" von Kentikelenis et al. (2014) zur Beschreibung der Situation im griechischen Gesundheitswesen. Statistische Daten zu Arbeitslosigkeit und Armut werden ebenfalls verwendet, um die Auswirkungen der Krise zu verdeutlichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Analyse zeigt die weitreichenden und verheerenden Folgen der griechischen Finanzkrise für die Bevölkerung auf. Sowohl die soziologischen Auswirkungen (hohe Arbeitslosigkeit und Armut) als auch die drastischen Kürzungen im Gesundheitssektor mit negativen Folgen für die medizinische Versorgung werden detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise Griechenland, Eurokrise, soziologische Auswirkungen, gesundheitliche Folgen, Arbeitslosigkeit, Armut, Gesundheitssektor, Sparpolitik, soziale Ungleichheit, medizinische Versorgung, psychische Gesundheit.
Welche konkreten Auswirkungen auf den Gesundheitssektor werden beschrieben?
Die Analyse beschreibt die drastischen Kürzungen im griechischen Gesundheitswesen, die zu einer Verschlechterung der Situation im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten führten. Die Auswirkungen betreffen Krankenhäuser und Apotheken, die medizinische Versorgung, die finanzielle Belastung der Bevölkerung, die psychische Gesundheit, die Situation drogenabhängiger Menschen und die Kindergesundheit.
Welche Zahlen zu Arbeitslosigkeit und Armut werden genannt?
Die Analyse nennt den Anstieg der Arbeitslosigkeit von 8,5% im Jahr 2007 auf 27,3% im Jahr 2013 und die Verdoppelung der Armutsquote von 9% im Jahr 2006 auf circa 18% in den Jahren 2011/2012. Der Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Beke Freyer (Author), 2014, Die Finanzkrise Griechenlands und deren Auswirkungen im soziologischen und gesundheitlichen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323524