Es handelt sich hierbei um eine Examensarbeit zum Zweiten Staatsexamen im Jahre 2009. Sie beschreibt, wie der Titel bereits verrät, außerschulische Lernorte generell, im Besonderen aber eine Exkursion in das Bonner Haus der Geschichte.
Qualität von Schule und Unterricht ist spätestens seit PISA beherrschendes Thema der bildungspolitischen Auseinandersetzung. Viele Konzepte zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen, die zu einer Neuorganisation von Unterricht führen, werden erstellt und erprobt. Etliche dieser Konzepte gehen auf Ideen aus der Vergangenheit zurück. Auch das zuvor genannte, von Comenius formulierte Ziel ist heute ein Aspekt didaktischer Überlegungen. Eine veränderte Anforderung der Gesellschaft an die Schülerinnen und Schüler und somit an die Bildungsinstitutionen machte die Entwicklung von neuen Konzepten notwendig. Die Erwartungen an die SuS sind vielfältig: Sie sollen mündige Bürgerinnen und Bürger sein, soziale Kompetenzen besitzen, teamfähig, leistungsorientiert und -fähig sein. Auf diese Weise sollen sie eine individuelle Persönlichkeit entwickeln.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gibt die nordrhein-westfälische Bildungspolitik unter anderem Vorgaben für die Gestaltung des Unterrichts in den Richtlinien und Lehrplänen. Aktives, selbstständiges Arbeiten soll das Leitbild für den Lernprozess sein. Zudem sollen die Lernprozesse Gelegenheit zum kooperativen Arbeiten geben. Der Unterricht soll auf Anwendung und Transfer der zu erwerbenden Fähigkeiten und Kenntnisse zielen. Die Lerngegenstände müssen also mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und authentischen Handlungssituationen verbunden werden.
Auch für das Fach Geschichte gibt das Ministerium Vorgaben bezüglich der Aufgaben und Ziele des Faches. Eine rationale und erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit Geschichte wird dabei als Basis für den Geschichtsunterricht gesehen. Das oberste Ziel hierbei ist, dass sich die SuS am Ende ihrer schulischen Laufbahn „für die Annahme demokratischer Prinzipien und Wertsetzungen entscheiden.“ Dabei soll der Geschichtsunterricht stets problemorientiert sein. Die in der Sekundarstufe I erworbenen historisch-politischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollen in der gymnasialen Oberstufe vertieft werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1 Herkunft und Anlass des Themas
- 2 Der Bezug zu den Lehrerfunktionen: Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren
- II Planung, Durchführung und Evaluation eines außerschulischen Lernorts anhand einer Exkursion in das Bonner Haus der Geschichte durchgeführt mit einem Grundkurs 11
- 1 Theoretische Grundlagen
- 1.1 Zugrunde liegendes Verständnis und Definition von außerschulischer Lernort und Exkursion
- 1.1.1 Exkursion
- 1.1.2 Außerschulischer Lernort
- 1.2 Chancen und Grenzen eines Museumsbesuchs
- 1.3 Planungsüberlegungen - Der methodische Dreischritt
- 1.3.1 Mögliche Arbeitsformen im Museum
- 2 Die Planungs- und Vorbereitungsphase des Museumsbesuchs
- 2.1 Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse
- 2.2 Die Wahl des Museums als Exkursionsziel und damit als außerschulischer Lernort und seine Stellung innerhalb des Unterrichtsvorhabens
- 2.3 Organisatorische Vorbereitungen der Exkursion zum außerschulischen Lernort Haus der Geschichte
- 2.4 Thematisch-methodische Vorbereitungen der Exkursion zum außerschulischen Lernort Haus der Geschichte
- 3 Die Durchführung des Museumsbesuch
- 4 Nachbereitung der Exkursion
- 4.1 Reflektion der Referate im Hinblick auf die Tauglichkeit für das Museum
- 4.2 Besprechung des Mitmachbogens und Erfahrungsaustausch
- 4.3 E-Mail an das Bonner Haus der Geschichte
- 5 Evaluation und Reflektion des Unterrichtsvorhabens
- 5.1 Reflektion durch die Geschichtslehrerin des Kurses
- 5.2 Evaluation durch die Schülerinnen und Schüler des Kurses
- III Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planung, Durchführung und Evaluation einer Exkursion ins Bonner Haus der Geschichte als außerschulischen Lernort für einen Grundkurs 11. Sie analysiert das Potenzial dieses Lernorts für die Vermittlung historischer Kompetenzen und betrachtet dabei insbesondere die Herausforderungen und Chancen des Museumsbesuchs im Hinblick auf die Lehrerfunktionen Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren.
- Thematische Analyse und Einordnung des außerschulischen Lernorts „Museum“ im Geschichtsunterricht
- Planung und Durchführung einer Exkursion in das Bonner Haus der Geschichte
- Evaluation der Exkursion aus der Sicht der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler
- Bedeutung der Lehrerfunktionen Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren im Kontext der Exkursion
- Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf mögliche zukünftige Einsatzmöglichkeiten außerschulischer Lernorte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit, die sich mit der Nutzung eines Museums als außerschulischen Lernort befasst. Dabei werden die aktuellen Anforderungen an den Geschichtsunterricht und die Herausforderungen, die sich aus dem abnehmenden Interesse von Schülerinnen und Schülern am Fach ergeben, beleuchtet.
Das zweite Kapitel thematisiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts. Es definiert die Begriffe „außerschulischer Lernort“ und „Exkursion“ und untersucht die Chancen und Grenzen eines Museumsbesuchs als pädagogische Methode. Der methodische Dreischritt (Planung, Durchführung, Evaluation) wird als Rahmen für die Umsetzung des Unterrichtsvorhabens vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Planung und Vorbereitungsphase des Museumsbesuchs im Detail beschrieben. Die Wahl des Bonner Hauses der Geschichte als Exkursionsziel, die organisatorischen und thematisch-methodischen Vorbereitungen werden vorgestellt.
Das vierte Kapitel schildert die Durchführung des Museumsbesuchs, während das fünfte Kapitel die Nachbereitung der Exkursion beleuchtet. Es werden die Reflektion der Referate der Schülerinnen und Schüler, die Besprechung des Mitmachbogens und die Evaluation des Unterrichtsvorhabens aus der Sicht der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler behandelt.
Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort, Museum, Exkursion, Geschichtsunterricht, historische Kompetenzen, Lehrerfunktionen, Unterrichten und Evaluieren, Innovieren und Kooperieren, Planung, Durchführung, Evaluation, Bonner Haus der Geschichte, Mitmachbogen.
- Quote paper
- Janine Diedrich-Uravic (Author), 2009, Planung, Durchführung und Evaluation eines außerschulischen Lernorts. Exkursion in das Bonner "Haus der Geschichte" durchgeführt mit einem Grundkurs 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323421