Lebensmitteleinkäufe sollen schnell, flexibel, zu jeder Zeit, an jedem Ort möglich sein. Genau das sind auch die Leitsätze des Internets.
Was liegt also näher, als Lebensmittel im Internet zu kaufen? In Deutschland sehen einige Experten ein Nischendasein des Lebensmittel E–Commerce voraus, wenn auch mit enormen Potential. Angesichts der Wachstumsraten in diesem Bereich muss diese Einschätzung kritisch betrachtet werden.
Viele der reinen Lebensmittel–Onlinehändler haben sich auf den Feinkostmarkt spezialisiert und damit auf Waren, die sich recht unkompliziert versenden lassen. Mittlerweile sind die ersten Vollsortimenter im Lebensmittel E-Commerce dran den Markt zu erobern. Der Sortimentsumfang hat in den letzten zwei Jahren ordentlich zugenommen. Nun ist es möglich beinahe jeden Lieblingsartikel auch online zu ordern.
Doch die neue Qualität des Lebensmittel E-Commerce macht einen großen Wandel der Logistik notwendig. Waren sollen schnell, flexibel, sicher und natürlich kostengünstig zum Endverbraucher geliefert werden.
Der bundesweite Versand von Frischeartikeln und Tiefkühlware ist neu und wird bisher nur von wenigen Händlern angeboten, da die Aufrechterhaltung der Kühlkette eine nicht zu unterschätzende Markteintrittsbarriere darstellt. Dabei wird aktuell die Diskussion über die eingesetzte Verpackung lauter und zeugt von dem hohen Stellenwert in der Logistik.
Fakt ist, dass sich der Lebensmittel E–Commerce in Deutschland in einer Pionierphase befindet.
Viele Konzepte werden getestet und viele Herausforderungen sind zu bewältigen. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Hier werden die Geschäftsmodelle, der Status Quo und die Besonderheiten des Lebensmittel–Onlinehandels betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lebensmittel E-Commerce
- Geschäftsmodelle
- Differenzierung nach Sortimentsgestaltung
- Status Quo
- Features im Lebensmittel E-Commerce
- Rechtliche Bedingungen im Online-Handel mit Lebensmitteln
- Logistische Besonderheiten im Lebensmittel E-Commerce
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung des Lebensmittel-Onlinehandels in Deutschland. Ziel ist es, die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, den Status Quo und die besonderen Herausforderungen des Lebensmittel E-Commerce zu beleuchten.
- Geschäftsmodelle im Lebensmittel E-Commerce
- Herausforderungen der Lebensmittel-Logistik im Onlinehandel
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Online-Handels mit Lebensmitteln
- Veränderungen im Verbraucherverhalten und Einfluss auf den E-Commerce
- Zukunftsperspektiven des Lebensmittel E-Commerce in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Onlinehandels, insbesondere des Lebensmittel E-Commerce, im Kontext des sich wandelnden Verbraucherverhaltens und der rasanten technischen Entwicklung.
Der Lebensmittel E-Commerce
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Geschäftsmodelle im Lebensmittel E-Commerce, wie z.B. filialbasierte Auslieferung, Click-and-Collect-Service, Zentrallager mit Auslieferung und Zentrallager mit Selbstabholung. Außerdem werden die Herausforderungen der Sortimentsgestaltung und die Besonderheiten der Lebensmittel-Logistik im Onlinehandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lebensmittel E-Commerce, Online-Handel, Geschäftsmodelle, Logistik, Lieferkettenmanagement, Verbraucherverhalten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Status Quo, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Dirk Karminovski (Author), 2013, Der Lebensmittel E–Commerce. Geschäftsmodelle, Status Quo und Features, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323397