Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten? Diese Frage stellen sich Mittelschüler einer fünften Klasse im Rahmen des AWT-Unterrichts in Bayern.
Sie lernen verschiedene Bedürfnisse kennen sowie die Bedürfnispyramide nach Maslow und können Bedürfnisse nach ihrer Wichtigkeit einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenschaftlich-sachliche Grundlage
- Lehr- und Lernziele
- Was soll mit der Unterrichtsstunde erreicht werden?
- Was möchte ich als Lehrer erreichen?
- Welche Bedeutung hat der Inhalt der Stunde für die Schüler?
- Wo sehe ich Schwierigkeiten?
- Lernstand
- Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
- Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
- Welche differenzierenden Maßnahmen ergreife ich aufgrund des beschriebenen Lernstandes?
- Lernarrangement
- Warum eignet sich die gewählte Methode für die Umsetzung der Lerninhalte?
- wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
- Sequenz
- Unterrichtsverlauf
- Material
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse des Menschen zu vermitteln. Dabei soll die Einheit die Bedeutung von Konsumverhalten in der heutigen Gesellschaft beleuchten und die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ihre eigenen Bedürfnisse und Kaufentscheidungen kritisch zu hinterfragen.
- Die verschiedenen Arten von Bedürfnissen (Existenz-, Kultur-, Luxus- und soziale Bedürfnisse)
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Die Rolle des Konsumenten in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Verbraucherbildung
- Die kritische Auseinandersetzung mit Konsumverhalten und den Einflussfaktoren auf Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die wissenschaftlich-sachliche Grundlage und führt den Begriff des Bedarfs ein. Hier werden die Unterschiede zwischen Wünschen und Bedürfnissen und deren Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext erläutert. Die Einteilung von Bedürfnissen nach verschiedenen Kriterien wie Dringlichkeit, Bezogenheit und Art der Güter wird dargestellt. Außerdem wird die Bedürfnispyramide nach Maslow vorgestellt, die eine hierarchische Ordnung der Bedürfnisse vorschlägt.
Im zweiten Kapitel werden die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit definiert. Es werden die konkreten Kompetenzen beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler nach der Stunde erwerben sollen. Hier wird auch die Bedeutung des Themas für die Schüler als Konsumenten in der heutigen Gesellschaft hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Es wird analysiert, welche Vorkenntnisse die Schüler mitbringen und welche differenzierenden Maßnahmen im Unterricht notwendig sind.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Lernarrangement. Es werden die Gründe für die Wahl der gewählten Unterrichtsmethode erläutert und die Kriterien für die Messung des Lernzuwachses der Schüler beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtseinheit sind: Bedürfnisse, Wünsche, Bedürfnispyramide, Maslow, Konsumverhalten, Verbraucherbildung, Wirtschaft, Marketing, Einflussfaktoren auf Bedürfnisse.
- Citar trabajo
- Sabrina Wehrl (Autor), 2016, Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten? (5. Klasse Mittelschule, Arbeit-Wirtschaft-Technik/AWT), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323271