Das Ziel der vorliegenden Referatsausarbeitung besteht darin, kurz und prägnant den Apostolikumsstreit zu skizzieren und im Anschluss daran die Stellung von Adolf von Harnack in Bezug auf den Apostolikumsstreit darzustellen. Als Grundlage wird zu Beginn der Ausarbeitung zunächst eine Begriffsklärung vorgenommen. Abschließend wird die sich an das Referat anschließende Referatsdiskussion dargelegt und erläutert.
Der sogenannte "Apostolikumsstreit" lässt sich am Ende des neunzehnten Jahrhunderts verorten. Der entstandene Konflikt befasste sich mit der theologischen Stellung des Apostolikums und dessen liturgische Relevanz insbesondere bei der Taufe und der Ordination. Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts entstand eine Gruppe liberaler Geistlicher, welche das apostolische Glaubensbekenntnis als zeitlich nicht mehr zutreffend darstellten. Sie stimmten überein, dass das Apostolikum ein Terminus längst vergangener Zeiten sei und die dort benannten Perspektiven nicht mehr vertreten werden können.
Besonders die Aussagen „[…]Jungfrauengeburt, Höllenfahrt und leiblicher Wiederkunft Jesu Christi sowie der Auferstehung des Fleisches[…]“ wurden als kritisch angesehen. Der Evangelische Oberkirchenrat und seine Anhänger sahen Kritik am Apostolikum als Anzweiflung des Glaubens und forderten eine Ausschließung der Betroffenen vom geistlichen Amt. Um dies besser durchsetzen zu können wurde ein Mitbestimmungsrecht für die Wahl der Angestellten, im Bereich der Professur des geistlichen Amtes, beantragt. Dies wurde jedoch durch einen Mehrheitsentscheid abgelehnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Apostolikum
- Begriffsklärung
- Entstehung des Apostolikums
- Der Appstolikumsstreit
- Die Sicht von Adolf von Harnack
- Referatsdiskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Apostolikumsstreit und der Sicht von Adolf von Harnack. Sie skizziert den Apostolikumsstreit kurz und prägnant und stellt anschließend die Position von Harnack in Bezug auf diesen Streit dar. Die Ausarbeitung beginnt mit einer Begriffsklärung des Apostolikums und schließt mit einer Erläuterung der Referatsdiskussion.
- Das Apostolikum als Bekenntnistext zum christlichen Glauben
- Die Entstehung des Apostolikums im Kontext der Geschichte des christlichen Glaubens
- Die Bedeutung des Apostolikums in der christlichen Liturgie
- Der Apostolikumsstreit als Ausdruck unterschiedlicher theologischer Auffassungen
- Die Position von Adolf von Harnack im Apostolikumsstreit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Ausarbeitung dar. Das Kapitel "Das Apostolikum" behandelt die Begriffsklärung und die Entstehung des Apostolikums. Es wird auf die Bedeutung des Apostolikums in der christlichen Liturgie sowie auf die Legende der Apostel eingegangen, die das Glaubensbekenntnis formuliert haben sollen. Das Kapitel "Der Appstolikumsstreit" behandelt die unterschiedlichen theologischen Auffassungen im Kontext des Apostolikums. Das Kapitel "Die Sicht von Adolf von Harnack" stellt die Position von Harnack im Apostolikumsstreit dar. Die Referatsdiskussion wird abschließend erläutert.
Schlüsselwörter
Apostolikum, apostolisches Glaubensbekenntnis, christlicher Glaube, Liturgie, Apostolikumsstreit, Adolf von Harnack, theologische Auffassungen, Geschichte des christlichen Glaubens, Bekenntnistext.
- Quote paper
- Nina Schibielsky (Author), 2016, Das Apostolikum, der Apostolikumsstreit und die Sicht von Adolf von Harnack, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323244