Vorbemerkung
Die Weltbankgruppe ist eine der größten Organisationen der Welt, die die Entwicklung armer Länder unterstützt. Im Jahr 2000 stellte die Gruppe mehr als 15 Milliarden US-Dollar seinen „Klientenländern“ 1 als Darlehen zur Verfügung. Diese „Entwicklungsunterstützung“
wird in mehr als 100 sich entwickelnden Wirtschaftssystemen
getätigt. Hauptziel ist dabei die Verbesserung des Lebensstandards der ärmsten Menschen und das Vorantreiben und die Unterstützung der Entwicklung der ärmsten Länder. Die Weltbankgruppe hat für alle ihre „Klienten“ je nach Bedarf unterschiedliche Bereiche, die gefördert und verbessert werden müssen. Dazu gehören u.a. die Bereiche Gesundheit und Ausbildung, die Armutsverringerung, Umweltschutz und
die Förderung der privaten und geschäftlichen Entwicklung.2
[...]
_____
1 Länder, die Darlehen empfangen.
2 Vgl. World Bank – „About Us“, Oktober 2001, o. O., O. V., http://www.worldbank.org/about, S. 1-2.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 2. Entstehungsgeschichte der IBRD
- 2.1. Ereignisse vor der Bretton-Woods-Konferenz
- 2.2. Die Bretton-Woods-Konferenz im Jahre 1944
- 3. Ziele und Aufgaben der Weltbank
- 3.1. Aufgaben vom Zeitpunkt der Gründung bis zum Jahre 1948
- 3.2. Aufgaben nach Einsetzen des Marshall-Plans im Jahre 1948
- 3.3. Heutige Aufgabenschwerpunkte und dazugehörige Darlehensausgaben
- 3.4. Abgrenzung zum IWF
- 4. Organisation und Finanzierung der Weltbank
- 4.1. Zusammensetzung
- 4.2. Erweiterung der IBRD
- 4.3. Finanzierungsbedingungen und -quellen
- 5. Überblick über die Entwicklungspolitik der Weltbank in den letzten fünf Jahrzehnten
- 5.1. Entwicklungspolitik in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit im Zeitraum von 1945 bis 1968
- 5.2. Armutsorientierte Entwicklungspolitik von 1968 bis 1981
- 5.3. Seit 1981 mehrfache Umstrukturierung der Entwicklungsstrategie
- 5.4. Aktuelle Entwicklungspolitik und -ziele
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Aufgaben, die Organisation und die Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Institution, ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Rolle in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln.
- Entstehung und Entwicklung der Weltbank
- Ziele und Aufgaben der IBRD und IDA
- Organisation und Finanzierung der Weltbank
- Entwicklungspolitik der Weltbank im Laufe der Zeit
- Vergleich mit anderen internationalen Finanzinstitutionen (z.B. IWF)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Weltbankgruppe, ihre Größe und ihre Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung armer Länder. Sie betont das Ziel der Verbesserung des Lebensstandards der Ärmsten und die Förderung verschiedener Bereiche wie Gesundheit, Bildung und Umweltschutz. Die fünf Institutionen der Weltbankgruppe werden kurz vorgestellt, wobei die IBRD und IDA als die wichtigsten hervorgehoben werden.
2. Entstehungsgeschichte der IBRD: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Gründung der IBRD führten. Es beschreibt die Situation vor der Bretton-Woods-Konferenz und analysiert die Konferenz selbst als entscheidenden Schritt in der Entstehung der Weltbank. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Kontext der Nachkriegszeit und den daraus resultierenden Bedürfnissen nach internationaler Zusammenarbeit zur Rekonstruktion und Entwicklung.
3. Ziele und Aufgaben der Weltbank: Hier werden die Ziele und Aufgaben der Weltbank von ihrer Gründung bis zur Gegenwart detailliert dargestellt. Der Wandel der Aufgabenschwerpunkte über die Jahrzehnte wird nachvollzogen, beginnend mit den unmittelbaren Nachkriegszielen bis hin zu den aktuellen Schwerpunkten auf Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung. Die Abgrenzung zur Rolle des IWF wird ebenfalls erläutert.
4. Organisation und Finanzierung der Weltbank: Dieses Kapitel befasst sich mit der internen Organisation und den Finanzierungsmechanismen der Weltbank. Es beschreibt die Zusammensetzung der Institution, ihre Erweiterung im Laufe der Zeit und die verschiedenen Quellen ihrer Finanzierung. Die Finanzierungsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsprojekte werden analysiert.
5. Überblick über die Entwicklungspolitik der Weltbank in den letzten fünf Jahrzehnten: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der Entwicklungspolitik der Weltbank in verschiedenen Phasen. Er beschreibt den Wandel von der anfänglichen Fokussierung auf den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg über eine armutsorientierte Politik hin zu einer komplexeren, vielschichtigen Strategie, die verschiedene Aspekte der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt. Die jeweiligen Herausforderungen und Anpassungen der Bank an die sich verändernden globalen Bedingungen werden analysiert.
Schlüsselwörter
Weltbank, IBRD, IDA, Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung, Entwicklungspolitik, internationale Finanzinstitutionen, Bretton-Woods-Konferenz, Marshall-Plan, Finanzierung, Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Weltbank (IBRD und IDA)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Weltbank, genauer gesagt die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die Internationale Entwicklungsassoziation (IDA). Sie behandelt die Entstehungsgeschichte, die Ziele und Aufgaben, die Organisation, die Finanzierung und die Entwicklungspolitik der Weltbank über die vergangenen Jahrzehnte. Ein Vergleich mit anderen internationalen Finanzinstitutionen wie dem IWF ist ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die Entstehungsgeschichte der IBRD, insbesondere die Ereignisse vor und während der Bretton-Woods-Konferenz; die Ziele und Aufgaben der Weltbank von ihrer Gründung bis heute, einschließlich der Veränderungen im Laufe der Zeit und der Abgrenzung zum IWF; die Organisation und die Finanzierungsmechanismen der Weltbank; und schließlich einen detaillierten Überblick über die Entwicklungspolitik der Weltbank in den letzten fünf Jahrzehnten, von der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Strategie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: eine Vorbemerkung, die Entstehungsgeschichte der IBRD, die Ziele und Aufgaben der Weltbank, die Organisation und Finanzierung, einen Überblick über die Entwicklungspolitik der Weltbank in den letzten fünf Jahrzehnten und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet und im Hauptteil mit einer Zusammenfassung versehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Weltbank, IBRD, IDA, Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung, Entwicklungspolitik, internationale Finanzinstitutionen, Bretton-Woods-Konferenz, Marshall-Plan, Finanzierung und Organisation.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Weltbank (IBRD und IDA) zu vermitteln. Sie soll die Entstehungsgeschichte, die Rolle und die Entwicklung der Institution in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit beleuchten.
Wie werden die Kapitel der Hausarbeit zusammengefasst?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie fassen die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammen und bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Wer ist die Zielgruppe dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit richtet sich an Leser, die sich ein umfassendes Bild von der Weltbank und ihrer Rolle in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verschaffen möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für internationale Finanzinstitutionen und Entwicklungspolitik interessieren.
Wie ist der Bezug zwischen IBRD und IDA?
Die Hausarbeit behandelt sowohl die IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) als auch die IDA (Internationale Entwicklungsassoziation), zwei wichtige Institutionen der Weltbankgruppe. Während die IBRD sich auf mittel- und einkommensschwache Länder konzentriert, konzentriert sich die IDA auf die ärmsten Länder der Welt.
- Quote paper
- Petra Schlunz (Author), 2002, Aufgaben, Organisation und Entwicklung der Weltbank (IBRD und IDA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3230