Die in Mt 5,3-12 festgehaltenen Verse, welche seit Martin Luther (1483-1546) „die Seligpreisungen“ genannt werden, gehören zu den bekanntesten Textstellen des Neuen Testaments überhaupt. Ihre genaue Übersetzung und autorengerechte Interpretation ist aber noch immer umstritten. Der vorliegende Essay widmet sich der Frage, was tatsächlich aus dem Text hervorgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12)
- Die neun Glücklichpreisungen
- Die dem Geist nach Bettelarmen
- Die Trauerklagenden
- Die auf Gewalt verzichtenden Unterdrückten
- Die (aus Grund/nach) der Gerechtigkeit hungern und dürsten
- Die Barmherzigen
- Die im Herz rein sind
- Die Frieden Schaffenden
- Die um (ihrer) Gerechtigkeit willen verfolgt worden sind
- Die Jünger Jesu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Seligpreisungen in Matthäus 5,3-12, die zu den bekanntesten Textstellen des Neuen Testaments gehören. Der Fokus liegt dabei auf der Übersetzung und Interpretation der Verse, um die genaue Bedeutung der Glücklichpreisungen zu erforschen.
- Die Bedeutung des Begriffs "glücklich" in den Seligpreisungen
- Die Rolle des Geistes und der Gerechtigkeit in den Seligpreisungen
- Die eschatologische Dimension der Glücklichpreisungen
- Das Verhältnis der Seligpreisungen zur jüdischen Tradition
- Die Bedeutung der Seligpreisungen für das christliche Leben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12): Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Seligpreisungen und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Bergpredigt. Die Übersetzung und Interpretation der einzelnen Verse werden in den folgenden Kapiteln genauer betrachtet.
- Die dem Geist nach Bettelarmen (Mt 5,3): Dieses Kapitel analysiert die erste Seligpreisung, die sich an die "dem Geist nach Bettelarmen" richtet. Es wird erläutert, was mit dieser geistigen Armut gemeint ist und welche Bedeutung die Königsherrschaft der Himmel für diese Menschen hat.
- Die Trauerklagenden (Mt 5,4): Der Essay widmet sich der zweiten Seligpreisung, die sich an die Trauerklagenden richtet. Es wird untersucht, was diese Menschen zum Trauerklagen bringt und welche Tröstung ihnen verheißen wird. Die Rolle Gottes als Tröster wird in diesem Zusammenhang beleuchtet.
- Die auf Gewalt verzichtenden Unterdrückten (Mt 5,5): Dieses Kapitel behandelt die dritte Seligpreisung, die sich an die "auf Gewalt verzichtenden Unterdrückten" richtet. Es wird erklärt, was mit dem Verzicht auf Gewalt gemeint ist und welche Bedeutung das Land, das sie erben werden, für diese Menschen hat.
- Die (aus Grund/nach) der Gerechtigkeit hungern und dürsten (Mt 5,6): Das Kapitel analysiert die vierte Seligpreisung, die sich an diejenigen richtet, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten. Es wird untersucht, was mit diesem Hunger und Durst gemeint ist und welche Sättigung ihnen in Aussicht gestellt wird.
- Die Barmherzigen (Mt 5,7): Der Essay widmet sich der fünften Seligpreisung, die sich an die Barmherzigen richtet. Es wird erläutert, was mit Barmherzigkeit gemeint ist und welche Bedeutung die Barmherzigkeit Gottes für diese Menschen hat.
- Die im Herz rein sind (Mt 5,8): Dieses Kapitel behandelt die sechste Seligpreisung, die sich an die "im Herz rein sind" richtet. Es wird untersucht, was mit Reinheit des Herzens gemeint ist und welche Bedeutung das Sehen Gottes für diese Menschen hat.
- Die Frieden Schaffenden (Mt 5,9): Der Essay analysiert die siebte Seligpreisung, die sich an die "Frieden Schaffenden" richtet. Es wird erläutert, was mit dem Schaffen von Frieden gemeint ist und welche Bedeutung die Bezeichnung "Sohn Gottes" für diese Menschen hat.
- Die um (ihrer) Gerechtigkeit willen verfolgt worden sind (Mt 5,10): Dieses Kapitel behandelt die achte Seligpreisung, die sich an diejenigen richtet, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt worden sind. Es wird untersucht, welche Bedeutung die Gerechtigkeit für diese Menschen hat und welche Verheißung ihnen in Aussicht gestellt wird.
Schlüsselwörter
Die Seligpreisungen, Bergpredigt, Matthäus-Evangelium, Glücklichpreisungen, Geist, Gerechtigkeit, Königsherrschaft der Himmel, Trauer, Unterdrückung, Barmherzigkeit, Reinheit, Frieden, Verfolgung, eschatologische Hoffnung, jüdische Tradition
- Citation du texte
- Dr.iur. Andrea G. Röllin (Auteur), 2016, Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12). Ein exegetischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323068