Das Ziel dieser Arbeit liegt darin zu analysieren, wie sich die Atomenergieerzeugung in der BRD und in dem wiedervereinigten Deutschland im Laufe der Zeit entwickelte. Sie gibt Aufschluss über die Situation und Ereignisse in dieser Branche im Zeitraum vom zweiten Weltkrieg bis heute.
Die Atompolitik ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Landeskunde, denn am Beispiel der Atompolitik kann sehr gut die aktive Zivilgesellschaft Deutschlands beobachtet werden, was ein interessantes landeskundliches Beispiel für das aktuelle Deutschlandbild darstellt.
Der theoretische Teil verfolgt das Ziel, die Atomenergie seit ihrem Anfang bis heute geschichtlich zu betrachten. Alle Kapitel sind aus zeitlicher Sicht geordnet und beschreiben die wichtigsten Argumente, die thematisch und zeitlich zu einzelnen Epochen passen. Darüber hinaus wird ein Kapitel über die größten Sorgen der Öffentlichkeit hinzugefügt.
Zur Bachelorarbeit gehören nicht zum Beispiel folgende Themen: ökonomische Folgen des Atomausstiegs, energetische Nachfolgetechnologien (genauer betrachtet), die Atomenergie in der DDR. Im praktischen Teil wird auf eine Rezeption der deutschen Atompolitik in tschechischen Medien eingegangen. Dieser Teil ermöglicht, eine Einsicht in die Atompolitik Deutschlands seitens der tschechischen Medien zu gewinnen – wie wird von der deutschen Atompolitik berichtet. Es werden hier 20 Zeitungsartikel zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Die Zielsetzung und Forschungsmethode
- Der Anfang der Atomkraft
- Die Erfindung der Atomenergie
- Die Lage Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
- Im Laufe der Zeit
- Die goldene Ära
- Offizieller Beginn
- Gründung des Forschungszentrums Karlsruhe
- Der erste Reaktor Deutschlands
- Der erste Atomstrom aus der Steckdose
- Die Inbetriebnahme neuer AKWs
- Ölkrise 1973
- Der Umbruch in den 70er Jahren
- Die Ereignisse in Harrisburg 1979 und Tschernobyl 1986
- Die goldene Ära
- Der Einstieg in den Ausstieg
- Im Jahre 2000
- Im Rückblick auf die letzten 5 Jahre
- Die Sorgen der Öffentlichkeit mit der Zeit
- Die energetische Zukunft Deutschlands
- Die Elektrizitätserzeugung aus Atom
- Erneuerbare Quellen im Trend
- Die Stellung Tschechiens zur Atomkraft
- Die Recherche von Zeitungsartikeln
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Geschichte der Atomenergie in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Entscheidung zum Atomausstieg. Ziel ist es, die Entwicklung der Kernenergie, die damit verbundenen gesellschaftlichen Debatten und die entscheidenden politischen und technologischen Meilensteine darzustellen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Aspekte der Atomkraft als Energiequelle als auch die Risiken und die daraus resultierenden Bedenken der Öffentlichkeit.
- Die Entwicklung der Atomtechnologie in Deutschland
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und die damit verbundenen Kontroversen
- Der Einfluss politischer Entscheidungen auf die Nutzung der Atomenergie
- Die Rolle der Atomkraft im Kontext der Energieversorgung Deutschlands
- Der Atomausstieg und die Suche nach alternativen Energiequellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Atomenergie ein und betont die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Atomausstiegs. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und die Forschungsfrage, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Situation der Atomenergie in Deutschland auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Problematik der Elektrizitätserzeugung aus Atomkraft und der Anregung zum Nachdenken über die zukünftige Energieversorgung.
Der Anfang der Atomkraft: Dieses Kapitel behandelt die frühen Phasen der Atomtechnologie, beginnend mit der Erfindung der Kernspaltung. Es analysiert die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext des Wiederaufbaus und des Kalten Krieges. Der Fokus liegt auf den ersten Schritten Deutschlands in der zivilen Nutzung der Atomkraft, einschließlich der Gründung von Forschungszentren und dem Bau der ersten Reaktoren.
Im Laufe der Zeit: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Atomkraft in Deutschland von den ersten Erfolgen bis zu den kritischen Ereignissen in Harrisburg und Tschernobyl. Es analysiert die "goldene Ära" der Atomkraft, die mit der Inbetriebnahme zahlreicher Atomkraftwerke einherging, und beleuchtet gleichzeitig die wachsenden Bedenken in der Bevölkerung. Die Ölkrise von 1973 und die Reaktionen darauf werden ebenfalls berücksichtigt. Der Abschnitt thematisiert den Wandel der öffentlichen Meinung und den wachsenden Widerstand gegen die Atomkraft.
Der Einstieg in den Ausstieg: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Entscheidungen und Entwicklungen, die zum Beschluss des Atomausstiegs führten. Es analysiert die Debatten um die Sicherheit der Atomkraftwerke, den Umgang mit dem Atommüll und die Suche nach alternativen Energiequellen. Die Kapitel beleuchten den langen Prozess, der mit politischen Umbewertungen und öffentlichen Diskursen geprägt war, bevor der endgültige Atomausstieg beschlossen wurde.
Die Sorgen der Öffentlichkeit mit der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der öffentlichen Meinung zur Atomenergie im Laufe der Zeit. Es analysiert die Faktoren, die zu den unterschiedlichen Haltungen beigetragen haben, wie z.B. die Wahrnehmung von Risiken, die wissenschaftliche Debatten und politische Entscheidungen. Es beleuchtet auch die Rolle der Medien und die öffentlichen Proteste gegen die Atomkraft.
Die energetische Zukunft Deutschlands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands nach dem Atomausstieg. Es diskutiert die Rolle der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den Strategien zur Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung und den dafür notwendigen politischen Maßnahmen und technologischen Entwicklungen.
Die Stellung Tschechiens zur Atomkraft: Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung der tschechischen Position zur Atomkraft im Vergleich zur deutschen Entwicklung. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den politischen Entscheidungen, der öffentlichen Wahrnehmung und der technologischen Umsetzung der Kernenergie. Die Betrachtung des Nachbarlandes Tschechien ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf das komplexe Thema der Atomenergie in Mitteleuropa.
Schlüsselwörter
Atomenergie, Kernenergie, Deutschland, Atomausstieg, Geschichte, Energiepolitik, Risikowahrnehmung, öffentliche Meinung, erneuerbare Energien, Tschernobyl, Harrisburg, Brückentechnologie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Die Geschichte der Atomenergie in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Atomenergie in Deutschland von ihren Anfängen bis zum Atomausstieg. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kernenergie, die gesellschaftlichen Debatten, politische Meilensteine und die Risiken und Bedenken der Öffentlichkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Atomtechnologie in Deutschland, die gesellschaftliche Akzeptanz und Kontroversen, den Einfluss politischer Entscheidungen, die Rolle der Atomkraft in der Energieversorgung, den Atomausstieg und die Suche nach alternativen Energiequellen. Zusätzlich wird die tschechische Position zur Atomkraft im Vergleich zu Deutschland betrachtet.
Welche Phasen der deutschen Atomgeschichte werden dargestellt?
Die Arbeit umfasst die Anfänge der Atomkraft mit der Erfindung der Kernspaltung und der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, die "goldene Ära" mit dem Bau der ersten Reaktoren und Atomkraftwerke, die Ereignisse in Harrisburg und Tschernobyl, den Prozess des Atomausstiegs und die Suche nach alternativen Energiequellen.
Wie wird die öffentliche Meinung zur Atomenergie dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der öffentlichen Meinung im Laufe der Zeit, die Faktoren, die zu unterschiedlichen Haltungen beigetragen haben (Risikowahrnehmung, wissenschaftliche Debatten, politische Entscheidungen), die Rolle der Medien und öffentliche Proteste.
Welche Rolle spielt die Energiepolitik in der Arbeit?
Die Energiepolitik spielt eine zentrale Rolle, da sie die Entwicklung und den Umgang mit der Atomenergie maßgeblich beeinflusst hat. Die Arbeit analysiert den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Nutzung der Atomenergie, den Atomausstieg und die Strategien zur Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung.
Wie wird die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands betrachtet?
Die Arbeit diskutiert die zukünftige Energieversorgung nach dem Atomausstieg, die Rolle erneuerbarer Energien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden Strategien zur Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung und die notwendigen politischen Maßnahmen und technologischen Entwicklungen beleuchtet.
Welchen Vergleich bietet die Arbeit?
Die Arbeit vergleicht die deutsche Entwicklung mit der tschechischen Position zur Atomkraft, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in politischen Entscheidungen, öffentlicher Wahrnehmung und technologischer Umsetzung der Kernenergie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, Zielsetzung und Forschungsmethode, den Anfängen der Atomkraft, der Entwicklung im Laufe der Zeit, dem Einstieg in den Ausstieg, den Sorgen der Öffentlichkeit, der energetischen Zukunft Deutschlands, der Stellung Tschechiens zur Atomkraft, der Recherche von Zeitungsartikeln und die Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Atomenergie, Kernenergie, Deutschland, Atomausstieg, Geschichte, Energiepolitik, Risikowahrnehmung, öffentliche Meinung, erneuerbare Energien, Tschernobyl, Harrisburg und Brückentechnologie.
- Quote paper
- Josef H. (Author), 2013, Die Geschichte der Atomenergie in Deutschland von ihren Anfängen bis zum Ausstieg. Darstellung und Berichterstattung in tschechischen Zeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323045