Im Förderschwerpunkt Lernen ist die Motivation zum Lernen durch Leistungsbeurteilungen eine besondere Herausforderung, da es eine Ursache sein kann, durch welche sich Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Lernbehinderungen herausbilden können. Aus diesem Grund ist es für die sonderpädagogische Praxis bedeutend zu wissen, welche Form der Leistungsmessung und -bewertung wann eingesetzt werden sollte und welche Folgen sich dadurch ergeben können. Entsprechend müssen angehende Lehrkräfte des Förderschwerpunktes Lernen bereits im Studium auf diese besondere Herausforderung vorbereitet werden. Angelehnt an eine Untersuchung von Gerdes und Wilbert (2009) an der Universität Köln wird in dieser Arbeit durch eine Erhebung an der Technischen Universität Dortmund untersucht, welche Bezugssysteme angehende Lehrkräfte der Sonderpädagogik bei der Bewertung von Leistungen heranziehen. Die übergeordnete Fragestellung dieser Arbeit ist, ob die Studierenden der Technischen Universität Dortmund im Studium ausreichende Kenntnisse erlangen, die dazu führen, dass ihnen der Zusammenhang zwischen der Bewertung von Leistungen und Motivationsförderung bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Konzepte und Erkenntnisse der Motivationspsychologie
- Formen von Motivation
- Anspruchsniveau, Erwartungs-mal-Wert-Theorie und Risiko-Wahl-Modell
- Attributionstheorie
- Bezugsnormorientierungen und deren Auswirkung auf die Motivation
- Untersuchung der Bezugsnormorientierungen angehender Lehrkräfte an der Technischen Universität Dortmund
- Beschreibung der Studie von Gerdes und Wilbert (2009)
- Formulierung der Hypothesen und Fragestellungen
- Darstellung des Erhebungsinstruments
- Auswahl der Untersuchungsteilnehmer und Ablauf der Untersuchung
- Darstellung des Versuchsplans
- Darstellung der Ergebnisse
- Beschreibung der Stichprobe
- Zusammenhang zwischen Beurteilungsziel, Klassenniveau und Bezugsnormorientierung
- Auswirkungen der Praxiserfahrungen auf die Bezugsnorm
- Auswirkungen der Kenntnis des theoretischen Konzepts von Falko Rheinberg (1980) auf die Wahl der Bezugsnorm
- Interpretation der Ergebnisse und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bezugsnormorientierung von angehenden Lehrkräften im Förderschwerpunkt Lernen. Sie analysiert, inwiefern Studierende der Technischen Universität Dortmund im Studium den Zusammenhang zwischen Leistungsbewertung und Motivationsförderung verstehen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Wahl der Bezugsnorm von Faktoren wie Beurteilungsziel, Klassenniveau und Praxiserfahrung beeinflusst wird.
- Bezugsnormorientierung von Lehrkräften
- Motivationspsychologische Theorien
- Einfluss von Beurteilungszielen und Klassenniveau
- Auswirkungen von Praxiserfahrungen
- Zusammenhang zwischen Leistungsbewertung und Motivationsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsmessung und -bewertung in der Schule ein und beleuchtet die Bedeutung der Motivationsförderung im Bildungsprozess. Die Arbeit stellt den Forschungsstand dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Bezugsnormorientierung von angehenden Lehrkräften im Förderschwerpunkt Lernen.
Kapitel 1 präsentiert zentrale motivationspsychologische Theorien, die für das Verständnis der Bezugsnormorientierung relevant sind. Es werden verschiedene Formen der Motivation, das Anspruchsniveau, die Erwartungs-mal-Wert-Theorie, das Risiko-Wahl-Modell und die Attributionstheorie erläutert. Darüber hinaus wird der Einfluss der Bezugsnormorientierung auf die Motivation von Lernenden beleuchtet.
Kapitel 2 beschreibt die Untersuchung von Gerdes und Wilbert (2009) als Ausgangspunkt für die eigene Untersuchung. Es werden die Hypothesen und Fragestellungen der aktuellen Arbeit formuliert sowie das Erhebungsinstrument, die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer und der Ablauf der Untersuchung dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Stichprobe beschrieben, der Zusammenhang zwischen Beurteilungsziel, Klassenniveau und Bezugsnormorientierung analysiert und die Auswirkungen von Praxiserfahrungen und der Kenntnis des theoretischen Konzepts von Falko Rheinberg (1980) auf die Wahl der Bezugsnorm untersucht. Die Interpretation der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Bezugsnormorientierung, Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Motivationspsychologie, Förderschwerpunkt Lernen, Sonderpädagogik, Beurteilungsziel, Klassenniveau, Praxiserfahrung, Motivationsförderung, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Bezugsnormorientierung von angehenden Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323028