Der vorliegende Text gibt einen kurzen Überblick zum Thema Beschneidung mit Verweis auf aktuelle Auseinandersetzungen im Jahr 2015 und entwirft anschließend ein Gedankenexperiment zur Vereinbarkeit von jüdischer und muslimischer Beschneidungspraxis.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprung
- Beschneidung in der Thora bzw. Bibel
- Beschneidung als religiöse Pflicht im Koran
- „Aktuelle“ Diskussion - Religionsfreiheit und Kinderrechte
- Gerichtliche Fälle, die die Diskussion angefacht haben
- Kritische Auseinandersetzung
- Die Sozialadäquanz im Recht
- Jüdische und Muslimische Praxis – ein Gedankenexperiment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die religiöse Beschneidung aus verschiedenen Perspektiven. Er analysiert ihren Ursprung, beleuchtet die aktuelle Diskussion um Religionsfreiheit und Kinderrechte sowie die jüdische und muslimische Praxis.
- Ursprung der Beschneidung im Judentum und Islam
- Religionsfreiheit vs. Kinderrechte
- Gerichtliche Entscheidungen und deren Einfluss auf die Praxis
- Kritische Auseinandersetzung mit der Beschneidung
- Jüdische und muslimische Traditionen und deren Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Ursprung der Beschneidung im Judentum und Islam, wobei der Fokus auf der biblischen Erzählung und den Koran liegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der „aktuellen“ Diskussion um die Beschneidung, die durch gerichtliche Fälle und kritische Auseinandersetzungen angestoßen wurde. Es wird auch die Frage nach der Sozialadäquanz im Recht behandelt. Das dritte Kapitel stellt ein Gedankenexperiment dar, das die jüdische und muslimische Praxis bei der Beschneidung gegenüberstellt und die unterschiedlichen Traditionen und Ansichten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Beschneidung, Religionsfreiheit, Kinderrechte, Judentum, Islam, Thora, Koran, Gerichtliche Fälle, Sozialadäquanz, Tradition, Gedankenexperiment
- Quote paper
- BA Ev. Religionspädagogik Mandy Planitzer (Author), 2015, Die religiöse Beschneidung. Zur aktuellen Diskussion jüdischer und muslimischer Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323011