Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?


Hausarbeit, 2014

15 Seiten, Note: 2,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Tod Jesu
2.1 Das leere Grab
2.1.1 Betrugshypothese
2.1.2 Scheintodhypothese
2.1.3 Umbestattungshypothese
2.1.4 Massengrabhypothese
2.1.5 Verwesungshypothese
2.1.6 Fazit

3. Erscheinungen Jesu
3.1 Gruppenerscheinungen
3.2 Maria von Magdala und Petrus

4. Die Diskussion über den Osterglauben
4.1 Die „subjektive Visionstheorie“
4.2 Der unerklärbare Osterglaube
4.3 Ereignisse, die zum Osterglauben führten
4.4 Deutungen, die im Osterglauben wirksam sind
4.5 Versuch einer zusammenfassenden Deutung

5 Der Auferstehungsglaube in christlicher Tradition
5.1 Der Heidelberger Katechismus über die Auferstehung
5.2 Neutestamentliche Vorstellungen über die Auferstehung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin
Note
2,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V323005
ISBN (eBook)
9783668222472
ISBN (Buch)
9783668222489
Dateigröße
433 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theodizeefrage, auferstehung, jesu, christi, verständnis, todes
Arbeit zitieren
Mandy Planitzer (Autor:in), 2014, Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323005

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden