Seit der im März 2009 in Deutschland geltenden UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden intensive Diskussionen über die schulische Bildung geführt. Laut Artikel 24 erkennen die Vertragsstaaten „das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung an“. „Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen“, verpflichten sich die Vertragsstaaten dazu, ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen zu schaffen und somit jedem Schüler den Zugang zu einer Schule für alle zu ermöglichen. Angesichts dessen besteht in der Bildungspolitik momentan die Tendenz, die bestehenden Förderschulen aufzulösen und alle Kinder gemeinsam zu unterrichten. Ausgehend von der gegenwärtigen Inklusionsdebatte ergibt sich für die Verfasserin als angehende Grundschullehrerin die Relevanz für das zu behandelnde Thema Ausgewählte Ansätze zur Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen dieser Bachelorarbeit. So werden sich zukünftig insbesondere die Anforderungen an Grundschullehrkräfte stark wandeln, die „die Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler schätzen und im Unterricht fruchtbar machen“ und die Bedürfnisse aller Schüler mit und ohne Behinderung im Unterricht berücksichtigen sollen. Aufgrund der rechtlichen Grundlage der UN-Konvention erhalten auch Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung das Recht, eine Regelschule zu besuchen. Für eine Grundschullehrkraft ist daher die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit einer autistischen Störung in der Klasse zu haben, auch aufgrund der gestiegenen Prävalenzrate der Autismus-Spektrum-Störungen, relativ hoch.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen Autismus-Spektrum-Störungen
- 2.1 Anfänge der Forschung
- 2.2 Klassifikation und Symptomatik
- 2.3 Komorbidität
- 2.4 Prävalenz
- 2.5 Prognose
- 2.6 Ursachen
- 2.7 Diagnostik
- 3. Ausgewählte Ansätze zur Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
- 3.1 Evidenzbasierte Förderung
- 3.2 Das Picture Exchange Communication System (PECS)
- 3.2.1 Beschreibung des Verfahrens
- 3.2.2 Prinzipien
- 3.2.3 Durchführung
- 3.2.4 Empirische Studien
- 3.3 Der TEACCH-Ansatz
- 3.3.1 Beschreibung des Ansatzes
- 3.3.2 Prinzipien
- 3.3.3 Methode
- 3.3.4 Empirische Studien
- 3.4 Bewertung der Evidenz
- 3.5 Empfehlungen der Kultusministerkonferenz
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Sie analysiert ausgewählte Ansätze und untersucht deren Effektivität anhand empirischer Studien. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen zu entwickeln.
- Das Phänomen Autismus-Spektrum-Störungen: Definition, Symptomatik, Diagnostik und Ursachen.
- Evidenzbasierte Förderung: Bewertung verschiedener Ansätze zur Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
- Das Picture Exchange Communication System (PECS) und der TEACCH-Ansatz: Beschreibung der Verfahren, Prinzipien, Durchführung und empirische Studien.
- Empfehlungen der Kultusministerkonferenz: Bewertung der aktuellen Empfehlungen für die Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen im schulischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störungen und skizziert den aktuellen Forschungsstand. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen, darunter das Picture Exchange Communication System (PECS) und der TEACCH-Ansatz. Es werden die Prinzipien, Methoden und empirischen Befunde dieser Ansätze diskutiert. Kapitel drei analysiert die Evidenz für die Wirksamkeit der verschiedenen Förderansätze und bewertet die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störungen, Förderung, Evidenzbasierte Förderung, Picture Exchange Communication System (PECS), TEACCH-Ansatz, Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, diagnostische Verfahren, Kommunikationsförderung, sozial-emotionale Entwicklung.
- Quote paper
- Hanna Rath (Author), 2011, Ausgewählte Ansätze zur Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322989
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.