Schon seit einigen Jahren arbeiten Psychologen und Pädagogen an der Integration autistischer Schülerinnen und Schüler, um einer Exklusion entgegenzuwirken. Da in der heutigen Zeit die Integration zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss Förderung autistischer Menschen gelingen. Anderenfalls kann die vereinbarte UN-Menschenrechtskonvention Artikel 24, in der besagt wird, dass Jeder, ob behindert oder nicht behindert, die gleichen Rechte und Pflichten hat, nicht umgesetzt werden.
Diese Seminararbeit mit dem Titel "Ein systematischer Vergleich zwischen dem Frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Autismus im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit" beinhaltet ein Vergleich zwischen Frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom in Bezug auf die genannten Teilbereiche.
Zentrale Fragen der Seminararbeit sind: Durch welche Kriterien ist es möglich den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom zu diagnostizieren? Dazu geht der Verfasser auf die Kriterien des ICD und des DSM-IV ein. Eine weitere zentrale Fragestellung ist die, welche Symptome und Ursachen sind typisch für den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom? Abschließend geht der Verfasser auf Interventionsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer ein, die Integration autistischer Schülerinnen und Schüler voranbringen. Dazu stellt der Verfasser das TEACCH-Programm vor.
Bezugnehmend auf diese Fragestellungen erfolgt ein Vergleich zwischen dem Asperger-Syndrom und dem Frühkindlichen Autismus. Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil, Kapitel 2, findet eine Begriffserklärung statt. Im zweiten Teil, Kapitel 3 und 4 werden die Autismus-Spektrum-Störungen im Hinblick auf die Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit erklärt. Im dritten Teil der Seminararbeit (Kapitel 5) erfolgt ein abschließender Vergleich. Das Fazit befindet sich in Kapitel 6.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärungen
- 2.1 Autismus
- 2.2 Frühkindlicher Autismus
- 2.3 Asperger-Syndrom
- 3 Autismus-Spektrum-Störungen und seine Ausprägungen
- 3.1 Der Frühkindliche Autismus und das Asperger-Syndrom
- 3.1.1 Diagnosekriterien des Frühkindlichen Autismus
- 3.1.2 Diagnosekriterien des Asperger-Syndroms
- 3.1.3 Epidemiologie des Frühkindlichen Autismus
- 3.1.4 Epidemiologie des Asperger-Syndroms
- 3.1.5 Symptomatik des Frühkindlichen Autismus
- 3.1.6 Symptomatik des Asperger-Syndroms
- 3.1.7 Ursache des Frühkindlichen Autismus
- 3.1.8 Ursache des Asperger-Syndroms
- 3.1.9 Diagnose des Frühkindlichen Autismus
- 3.1.10 Diagnose des Asperger-Syndroms
- 4 Intervention für die Hand von Lehrerinnen und Lehrer
- 4.1 Notwendigkeit der Interventionsmöglichkeit
- 4.2 Mögliches Interventionsprogramm mit dem TEACCH-Programm
- 5 Unterschiede zwischen dem Asperger-Syndrom und dem Frühkindlichen Autismus
- 6 Fazit
- 7 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen systematischen Vergleich zwischen frühkindlichem Autismus und Asperger-Autismus hinsichtlich Ursachen, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten durchzuführen. Die Arbeit untersucht die diagnostischen Kriterien, typischen Symptome und Ursachen beider Störungen und beleuchtet schließlich Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zur erfolgreichen Integration betroffener Schülerinnen und Schüler.
- Diagnosekriterien des frühkindlichen Autismus und des Asperger-Syndroms
- Symptome und Ursachen beider Störungen
- Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer
- Vergleich der beiden Autismus-Formen
- Relevanz der Inklusion autistischer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Inklusion autistischer Kinder und die Notwendigkeit, die Rechte von Menschen mit Behinderungen gemäß der UN-Menschenrechtskonvention umzusetzen. Sie führt in die Thematik der Seminararbeit ein, die einen Vergleich zwischen frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom hinsichtlich Ursachen, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten vornimmt. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert, die sich auf die Diagnosekriterien, Symptome, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten konzentrieren. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt.
2 Begriffserklärungen: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Autismus, frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom. Es beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Autismusbegriff, beginnend mit Bleulers ursprünglicher Beschreibung als Form der Schizophrenie und weiterführend zu Kanner's Beschreibung des frühkindlichen Autismus als Zustand innerer Zurückgezogenheit von Geburt an. Die Entwicklung des Verständnisses des Asperger-Syndroms, von Aspergers ursprünglichen Beobachtungen bis zur Anerkennung durch Wing, wird detailliert dargestellt.
3 Autismus-Spektrum-Störungen und seine Ausprägungen: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) als umfassenden Begriff, der verschiedene Ausprägungen des Autismus beinhaltet, einschließlich frühkindlichen Autismus, Asperger-Syndrom und atypischem Autismus. Es werden gemeinsame Symptome wie beeinträchtigte soziale Interaktion, Kommunikation und repetitive Verhaltensmuster hervorgehoben. Die unterschiedlichen Schweregrade der Störung werden angesprochen, wobei der frühkindliche Autismus als die verbreitetste und der Asperger-Syndrom als die mildere Form beschrieben wird.
4 Intervention für die Hand von Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit von Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zur erfolgreichen Inklusion autistischer Kinder. Es wird ein mögliches Interventionsprogramm, das TEACCH-Programm, vorgestellt, das auf die spezifischen Bedürfnisse autistischer Kinder eingeht und den Lehrkräften methodische Unterstützung bietet.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen, Diagnostik, Intervention, Inklusion, TEACCH-Programm, Symptome, Ursachen, ICD, DSM-IV, soziale Interaktion, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Frühkindlicher Autismus vs. Asperger-Syndrom
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit führt einen systematischen Vergleich zwischen frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom durch. Der Fokus liegt auf den Ursachen, der Diagnostik und den Interventionsmöglichkeiten für beide Störungen. Besonders wird die erfolgreiche Integration betroffener Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Diagnosekriterien, Symptome und Ursachen sowohl des frühkindlichen Autismus als auch des Asperger-Syndroms. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere wird das TEACCH-Programm vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet auch die Unterschiede zwischen beiden Autismus-Formen und die Relevanz der Inklusion autistischer Kinder.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen (Autismus, frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom), Autismus-Spektrum-Störungen und deren Ausprägungen, Interventionen für Lehrerinnen und Lehrer (inkl. TEACCH-Programm), Unterschiede zwischen Asperger-Syndrom und frühkindlichem Autismus, Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie werden frühkindlicher Autismus und Asperger-Syndrom definiert?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen von Autismus, frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom. Sie verfolgt die Entwicklung des Verständnisses dieser Störungen von den frühen Beschreibungen Bleulers und Kanners bis hin zur aktuellen Anerkennung des Asperger-Syndroms. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Autismusbegriff werden beleuchtet.
Welche Diagnosekriterien und Symptome werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Diagnosekriterien für frühkindlichen Autismus und Asperger-Syndrom, unter Berücksichtigung der jeweiligen Epidemiologie. Sie listet die typischen Symptome beider Störungen auf und untersucht die unterschiedlichen Schweregrade.
Welche Interventionsmöglichkeiten werden für Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit von Interventionsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Als Beispiel wird das TEACCH-Programm vorgestellt, ein Programm, das auf die spezifischen Bedürfnisse autistischer Kinder eingeht und Lehrkräften methodische Unterstützung bietet.
Welche Unterschiede zwischen frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom werden hervorgehoben?
Die Arbeit vergleicht die beiden Autismus-Formen hinsichtlich ihrer Diagnosekriterien, Symptome, Ursachen und des Bedarfs an Interventionen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden systematisch gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störungen, Diagnostik, Intervention, Inklusion, TEACCH-Programm, Symptome, Ursachen, ICD, DSM-IV, soziale Interaktion, Kommunikation.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Literatur- und Quellenverzeichnis am Ende der Arbeit enthält alle relevanten Quellen und bietet weitere Informationen zu den behandelten Themen.
- Quote paper
- M. Ed. Christoph Staufenbiel (Author), 2016, Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus. Systematischer Vergleich im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322950