"Aufgefahren in den Himmel" - Ein sprachliches Bild, das vielen Gläubigen, Erwachsenen wie auch Kindern, schwerfällt zu deuten. Diese Unterrichtsstunde zum Thema Himmel thematisiert die Mehrdeutigkeit des Symbol Himmels. Denn mit dem Begriff Himmel verbinden wir sowohl die uns zugewandte Seite der Schöpfung („Firmament“) als auch die uns unzugängliche Seite und zugleich das „Symbol für die Gegenwart wie Göttlichkeit Gottes“ . Diese Symbolträchtigkeit des Himmels umfasst sowohl materielle, „irdische“ als auch nonmaterielle, „himmlische“ Komponenten, indem durch sie die „Schöpfungswirklichkeit“ sowie die „Gotteswirklichkeit“ beschrieben wird. Die im Englischen auf morphologischer Ebene getroffene Unterscheidung zwischen „sky“ (dem natürlichen Himmel) und „heaven“ (dem geistig-geistlichen Himmel) finden wir demnach auch in der biblisch-christlichen Tradition wieder. Da die Menschen bereits über zwei Jahrtausende hinweg über die Vorstellung vom Himmel, oder wie im Alten Testament auch mehrfach beschrieben über die Vielzahl von Himmeln (2.Chronik 6,18; 2. Korinther 12,2), diskutierten, findet an dieser Stelle lediglich ein allgemeiner Definitionsversuch des biblisch-christlichen Verständnisses von Himmel statt. Somit bleiben auch aktuelle theologische Debatten unerwähnt. Allgemein lässt sich sagen, dass die biblische und religiöse Rede vom Himmel auf den „Machtbereich Gottes aufmerksam macht, der über unsere Zeit und Welt, vor unserer Zeit und Welt und nach unserer Zeit und Welt liegt.“ Für den christliche Glauben wird der Himmel als Himmel durch Jesus Christus Wirklichkeit, da dieser „durch seinen Geist den Menschen hier und heute diese guten himmlischen Kräfte vermittelt und sie an seinem und am göttlichen Leben schon jetzt beteiligt. In ihm kommt der Himmel auf die Erde.“ Denn wie JOSEPH RATZINGER E bekräftigt, ist der Himmel „das Sich berühren des Wesens Mensch und des Wesen Gott“ Eben dieses Verständnis der Symbolhaftigkeit des Himmels soll in dieser Stunde, soweit dies in dieser Entwicklungsphase möglich ist, angestoßen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Lernvoraussetzungen
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Analyse
- Didaktische Grundüberlegungen und Bezüge zum Bildungsplan
- Didaktische Reduktion
- Zugangsvoraussetzungen
- Gesellschaftsrelevanz
- Schülerrelevanz
- Lehrerrelevanz
- Sachanalyse
- Himmel
- Christi Himmelfahrt
- Kompetenzen
- Stundenziel
- Methodische Reflexion
- Methodische Planung mit Alternativen und Begründungen
- Verlaufsplan
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetquellen und -dokumente
- Bildverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Symbolverständnis der Schüler für den Himmel zu fördern und sie für ihre eigenen Vorstellungen vom Himmel zu sensibilisieren. Die Schüler sollen die Symbolhaftigkeit des Himmels erkennen und erfahren, wie die Nähe zu Gott bereits auf Erden spürbar werden kann. Der Bezug zur christlichen Glaubenstradition und zum Fest Christi Himmelfahrt steht im Mittelpunkt.
- Symbolverständnis des Himmels
- Nähe zu Gott auf Erden
- Christliche Glaubenstraditionen
- Fest Christi Himmelfahrt
- Integration in den Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Bedingungen der Unterrichtsstunde, wie die Zusammensetzung der Schülerschaft einer multikulturellen Realschule in Karlsruhe und die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenlegung von vier verschiedenen Klassen ergeben. Die Lernvoraussetzungen werden ebenfalls beleuchtet, einschließlich der Leistungsheterogenität der Schüler, unterschiedlicher religiöser Sozialisation und des Verhaltens einzelner Schüler. Der Abschnitt beschreibt auch die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtseinheit zum Kirchenjahr, verdeutlicht den Bezug zu vorherigen und nachfolgenden Stunden und betont den konzeptionellen Zusammenhang mit dem Thema "Feste im Kirchenjahr".
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Grundüberlegungen, die auf dem Bildungsplan basieren und den Fokus auf die religiöse Dimension des Menschseins legen. Er beschreibt die didaktische Reduktion des Themas und die Zugangsvoraussetzungen aus gesellschaftlicher, schüler- und lehrerbezogener Perspektive. Die Sachanalyse zu Himmel und Christi Himmelfahrt legt den fachlichen Hintergrund dar. Die Formulierung der Kompetenzen und des Stundenziels gibt den Rahmen für den Unterricht vor.
Schlüsselwörter
Himmel, Christi Himmelfahrt, Symbolverständnis, religiöse Sozialisation, katholischer Religionsunterricht, Bildungsplan, Leistungsheterogenität, Kirchenjahr, Symbol, Glaubenstradition.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Religionsunterricht - Christi Himmelfahrt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsplanung zum Thema "Christi Himmelfahrt" im katholischen Religionsunterricht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Bedingungsanalyse und Didaktische Analyse) und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel: Bedingungsanalyse (mit Unterkapiteln zu institutionellen Bedingungen, Lernvoraussetzungen und Einordnung in die Unterrichtseinheit), Didaktische Analyse (mit Unterkapiteln zu didaktischen Grundüberlegungen, didaktischer Reduktion, Zugangsvoraussetzungen und Sachanalyse), Methodische Reflexion (mit Unterkapiteln zu methodischer Planung und Verlaufsplan), Anhang und Quellenverzeichnis (mit Unterkapiteln zu Literatur, Internetquellen und Bildverzeichnis).
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Symbolverständnis der Schüler für den Himmel zu fördern und sie für ihre eigenen Vorstellungen vom Himmel zu sensibilisieren. Die Schüler sollen die Symbolhaftigkeit des Himmels erkennen und erfahren, wie die Nähe zu Gott bereits auf Erden spürbar werden kann. Der Bezug zur christlichen Glaubenstradition und zum Fest Christi Himmelfahrt steht im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Symbolverständnis des Himmels, Nähe zu Gott auf Erden, christliche Glaubenstraditionen, Fest Christi Himmelfahrt und die Integration des Themas in den Religionsunterricht.
Was wird in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse untersucht die institutionellen Gegebenheiten (z.B. multikulturelle Schülerschaft, Zusammenlegung von Klassen), die Lernvoraussetzungen der Schüler (Leistungsheterogenität, religiöse Sozialisation, Verhalten) und die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit zum Kirchenjahr.
Was beinhaltet die Didaktische Analyse?
Die Didaktische Analyse umfasst die didaktischen Grundüberlegungen basierend auf dem Bildungsplan, die didaktische Reduktion des Themas, die Zugangsvoraussetzungen aus gesellschaftlicher, schüler- und lehrerbezogener Sicht und die Sachanalyse zu Himmel und Christi Himmelfahrt. Kompetenzen und Stundenziel werden ebenfalls definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Himmel, Christi Himmelfahrt, Symbolverständnis, religiöse Sozialisation, katholischer Religionsunterricht, Bildungsplan, Leistungsheterogenität, Kirchenjahr, Symbol, Glaubenstradition.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere zur Analyse von Unterrichtsplanungen im Bereich des Religionsunterrichts.
- Quote paper
- Yvonne Dammert (Author), 2016, Den Himmel als Symbol des Lebens und Glaubens erfahren (Religion, Klasse 6), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322947