Das vielpremierte Jugendbuch „tschick“ von Wolfgang Herrndorf war der Überraschungserfolg des Jahres 2010 und gilt seither als zeitgenössisches Literaturmeisterwerk für Jugendliche und Erwachsene. Neben wortwitzigem Jugendsprachjargon besticht es vor allem durch eine Fülle an Problemfeldern, die sich den jugendlichen Protagonisten auf ihrem Weg zum Erwachsen werden in den Weg stellen: Außenseitertum und Freundschaft, Selbstzweifel, Konflikte mit den Eltern, Positionierung innerhalb einer Gesellschaft, Grenzen und gesellschaftliche Erwartungen sowie Liebe und Sexualität. Problemfelder, denen sich auch die Lernenden im Laufe ihres inneren Reifeprozesses stellen müssen. Diese Lehrprobenstunde nähert sich einem der Protagonisten auf unterschiedliche Art und Weise (Monolog, Dialog und Standbild) und ermöglicht den Schülern einen individuellen Zugang zur literarischen Figur Maik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.2 Lernvoraussetzungen der Klasse
- 1.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Didaktische Grundüberlegungen und Bezüge zum Bildungsplan
- 2.2 Sachanalyse
- 2.2.1 Der Jugendroman „tschick“ von Wolfgang Herrndorf
- 2.2.2 Handlung Kapitel 17
- 2.3 Kompetenzen
- 2.4 Stundenziel
- 2.5 Niveaukonkretisierungen
- 3. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründungen
- 3.2 Verlaufsplan
- 4. Anhang
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literatur
- 5.2 Internetquellen und -dokumente
- 5.3 Bildverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die 8. Klasse einer Realschule zum Jugendroman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz und des Einfühlungsvermögens in literarische Figuren anhand von Kapitel 17. Die Stunde soll die Grundlage für weitere analytische Prozesse zur Charakterisierung der Protagonisten und deren Freundschaft bilden. Die methodische Vorgehensweise orientiert sich am baden-württembergischen Bildungsplan.
- Einfühlungsvermögen in literarische Figuren
- Förderung der Lesekompetenz
- Analyse von Charakteren und Beziehungen
- Handlungsorientierter und ganzheitlich integrativer Unterricht
- Bezug zum Bildungsplan 2004
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die institutionellen Gegebenheiten der Xxxx-Realschule, wie Größe, Schülerstruktur und Lage. Besonders hervorgehoben wird die hohe Anzahl an Schülern mit Migrationshintergrund und die damit verbundene multikulturelle Vielfalt. Weiterhin beschreibt die Analyse die Lernvoraussetzungen der Klasse 8b, die als leistungsheterogen und unruhig charakterisiert wird. Es werden sowohl Schüler mit hohen kognitiven Fähigkeiten als auch Schüler mit deutlichen Schwächen im Bereich der mündlichen und schriftlichen Kommunikation beschrieben. Schließlich wird die Stunde in den Kontext der gesamten Unterrichtseinheit eingeordnet und der Bezug zu den vorhergehenden Stunden hergestellt.
2. Didaktische Analyse: Dieser Teil des Entwurfs erläutert die didaktischen Grundüberlegungen und den Bezug zum Bildungsplan 2004 für Realschulen in Baden-Württemberg. Die Kompetenzorientierung steht im Mittelpunkt. Es wird die Bedeutung der Lesekompetenz als Basiskompetenz hervorgehoben und die enge Verbindung von Kognition und Emotion im Lernprozess betont. Die Wahl des Jugendromans "Tschick" wird mit seiner Adressatengerechtigkeit und den lebensweltnahen Themen begründet. Der handlungsorientierte und ganzheitlich integrative Ansatz der Stunde wird detailliert beschrieben und mit konkreten Methoden wie der "Hilfs-Ich"-Methode, Standbildern und Dialogen verbunden. Die Sachanalyse fokussiert auf den Jugendroman selbst und die spezifische Textstelle aus Kapitel 17.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Einfühlungsvermögen, Jugendroman, "Tschick", Wolfgang Herrndorf, Charakterisierung, Bildungsplan 2004, handlungsorientierter Unterricht, Classroommanagement, leistungsheterogene Klasse, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Tschick"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die 8. Klasse einer Realschule zum Jugendroman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Er umfasst eine Bedingungsanalyse (institutionelle Gegebenheiten, Lernvoraussetzungen der Klasse), eine didaktische Analyse (didaktische Grundüberlegungen, Bezug zum Bildungsplan, Sachanalyse des Romans und Kapitels 17, Kompetenzen, Stundenziel), eine methodische Reflexion (methodische Planung mit Alternativen und Verlaufsplan), einen Anhang und ein Quellenverzeichnis.
Welches Ziel verfolgt der Unterricht?
Ziel des Unterrichts ist die Förderung der Lesekompetenz und des Einfühlungsvermögens in literarische Figuren anhand von Kapitel 17 aus "Tschick". Die Stunde soll die Grundlage für weitere analytische Prozesse zur Charakterisierung der Protagonisten und deren Freundschaft bilden.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Einfühlungsvermögen in literarische Figuren, Förderung der Lesekompetenz, Analyse von Charakteren und Beziehungen, handlungsorientierter und ganzheitlich integrativer Unterricht, Bezug zum Bildungsplan 2004. Der Fokus liegt auf Kapitel 17 des Romans "Tschick".
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt einen handlungsorientierten und ganzheitlich integrativen Ansatz. Konkrete Methoden werden zwar nicht explizit genannt, aber angedeutet, wie z.B. die "Hilfs-Ich"-Methode, Standbilder und Dialoge.
Welche Voraussetzungen werden für die Schüler angenommen?
Die Klasse 8b wird als leistungsheterogen und unruhig beschrieben, mit Schülern mit hohen kognitiven Fähigkeiten und Schülern mit Schwächen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Die hohe Anzahl an Schülern mit Migrationshintergrund wird ebenfalls berücksichtigt.
Welchen Bezug hat der Unterricht zum Bildungsplan?
Der Unterricht orientiert sich am baden-württembergischen Bildungsplan 2004 und betont die Bedeutung der Lesekompetenz als Basiskompetenz.
Was beinhaltet die Bedingungsanalyse?
Die Bedingungsanalyse umfasst einen Überblick über die institutionellen Gegebenheiten der Schule (Größe, Schülerstruktur, Lage, Anteil Schüler mit Migrationshintergrund), die Lernvoraussetzungen der Klasse 8b (Leistungsheterogenität, Unruhe, Kommunikationsfähigkeiten) und die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit.
Was beinhaltet die didaktische Analyse?
Die didaktische Analyse erläutert die didaktischen Grundüberlegungen und den Bezug zum Bildungsplan 2004. Sie beinhaltet die Sachanalyse des Jugendromans "Tschick" und speziell von Kapitel 17, die Definition der Kompetenzen, das Stundenziel und die Niveaukonkretisierungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Einfühlungsvermögen, Jugendroman, "Tschick", Wolfgang Herrndorf, Charakterisierung, Bildungsplan 2004, handlungsorientierter Unterricht, Classroommanagement, leistungsheterogene Klasse, Migrationshintergrund.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in folgende Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Yvonne Dammert (Author), 2016, Einfühlen in die literarische Figur Maik aus "tschick" durch Monolog, Dialog, Standbild (Deutsch, 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322945