Die Auszubildenden besitzen nach dieser Unterweisung die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um einen Messschieber sachgemäß handzuhaben.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungssituation
- Der Ausbildungsbetrieb
- Der Auszubildende
- Das Thema
- Der Zeitpunkt
- Die Lernumgebung/Räumlichkeiten
- Vermittlung des Lernstoffs
- Lernziele/Lernzielbereiche
- Lernzielarten
- Lernzielbereiche
- Motivation
- Unterweisungsverlauf
- Arbeitszergliederung
- Zeichnung Prüfwerkstück
- Prüfprotokoll
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation befasst sich mit der praktischen Ausbildung eines Mechatronikers im Bereich der Werkstückmessung mit dem Messschieber. Das Dokument beschreibt den Ablauf der Unterweisung, die Lernziele und die Motivation des Auszubildenden. Es werden zudem die Lernumgebung, die gewählte Methode der Unterweisung und die relevanten Lernzielbereiche erläutert.
- Praxisbezogene Anwendung des Messschiebers in der Mechatronik
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Werkstückmessung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur optimalen Lernerfahrung
- Analyse der Lernumgebung und deren Einfluss auf den Lernerfolg
- Motivation des Auszubildenden durch Praxisbezug und Lernerfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausbildungssituation und beschreibt den Ausbildungsbetrieb, den Auszubildenden, das Thema der Unterweisung, den Zeitpunkt der Durchführung und die Lernumgebung. Es werden außerdem die Rahmenbedingungen der Unterweisung und die gewählte Methode der Vermittlung des Lernstoffs beschrieben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Lernzielen und Lernzielbereichen. Es werden die verschiedenen Arten von Lernzielen und deren Bereiche erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Motivation des Auszubildenden. Es wird dargestellt, wie der Auszubildende durch die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden, motiviert werden kann.
Das vierte Kapitel beleuchtet den Unterweisungsverlauf. Es wird die 4-Stufen-Methode als effektive Methode zur Vermittlung von praktischem Wissen dargestellt. Die Methode ermöglicht dem Auszubildenden, den Lernstoff selbstständig zu erlernen und Fehler selbstständig zu korrigieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Dokumentation sind: Mechatroniker, Werkstückmessung, Messschieber, 4-Stufen-Methode, Lernzielbereiche, Motivation, Unterweisungsverlauf, Praxisbezug, Lernerfolg.
- Quote paper
- Steffen Steinhauser (Author), 2016, Messen von Werkstücken mit dem Messschieber (Unterweisung Mechatroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322856