Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der Ausbildung zum Certified Financial Planner nach österreichischem Recht exemplarisch mit der Finanzplanung für eine fiktive Familie.
Am Anfang der Finanzplanung steht die Ist-Analyse, eine detaillierte Untersuchung Ihrer gegenwärtigen Vermögens- und Finanzsituation. Im Anschluß werden folgende Aspekte im Detail betrachtet:
Eine auf Sie zugeschnittene persönliche Vermögensplanung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Die Sicherung ausreichender Liquiditätsreserven aus der Ermittlung Ihrer aktuellen Einnahmen und Ausgaben und deren Hochrechnung für die nächsten Jahre.
Den Aufbau einer fundierten Risiko- und Altersvorsorge mit beispielhaften Szenarien und deren finanzielle Konsequenzen hinsichtlich Unfall und Erwerbsunfähigkeit. Die Auswirkung Ihres Pensionsantrittes und deren Konsequenzen auf die Liquiditätsentwicklung. Die Vermögensstrukturierung bei Vermögensweitergabe und die Folgen bei Eintritt des Erbfalls.
Das Financial Planning ermöglicht Ihnen ein klar strukturiertes Gesamtbild Ihrer persönlichen Finanz- und Vermögenssituation. Im vorliegenden Finanzplan werden Ihnen vorhandene Unstimmigkeiten exakt aufgezeigt und durch diese schriftliche Ausarbeitung wird auch eine Basis für zukünftige Entscheidungen geschaffen. Im Zeitverlauf können sich Ziele und Wünsche durch Veränderungen Ihrer familiären oder finanziellen Situation ergeben, die in zukünftigen Finanzplänen bzw. in unseren Folgegesprächen berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung – Grundlagen Ihrer Vermögensplanung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung
- Prämissen und Berechnungsgrundlagen
- Ziele und Vorstellungen im Überblick
- Ihre Persönliche Situation
- Vermögens- und Liquiditätsanalyse - Status Quo
- Vermögensstruktur
- Liquiditätsanalyse - Status Quo
- Liquides Vermögen
- Geldwerte
- Wertpapiervermögen
- Portfolioübersicht
- Portfoliostrukturanalyse
- Anleihensegment im Detail
- Aktiensegment im Detail
- Empfehlungen
- Immobilien und Finanzierungen
- Was ist der Verkehrswert?
- Einfamilienhaus - Griesgasse 7, 2340 Mödling (Eigennutzung)
- Immobilienfinanzierung EFH A-2340 Mödling
- Immobilie ETW - Baumgartenstrasse 34, A-1140 Wien
- Immobilienfinanzierung ETW - A-1140 Wien
- Immobilie ETW - Prinz-Eugen-Straße 2, D-80804 München
- Beteiligungen
- Immobilie Neubauprojekt – Gansterergasse 16, A-1160 Wien
- Unternehmensbeteiligung Möbel- & Einrichtungs-Tischlerei Rudolf GmbH
- Multiplikatorverfahren
- Liquidations- bzw. Substanzwertverfahren
- Discounted Cashflow-Methode
- Überlegungen zur Nachfolgeplanung des Unternehmens
- Unternehmensverkauf
- Geschlossene Beteiligung – Immobilienfonds MPC Holland 66
- Versicherungen
- Gebäudeversicherung - Wr. Städtische Versicherung
- Familienkrankenversicherung - Uniqa Versicherung
- Kapitalbildende Versicherungen – Altersvorsorge
- Kapitallebensversicherung – Standard Life Versicherung
- Fondsgebundene Lebensversicherung - Finance Life
- Rentenversicherung – Standard Life Freelax
- Sonstige Vermögenswerte
- Weitere Vermögenswerte - Segelboot
- Kunstgegenstände - Sammlungen
- Prognoserechnung durch Handlungsempfehlungen
- Pensionsausblick
- Pension - Peter Rudolf
- Pension - Kristina Rudolf
- Szenariobetrachtung - Pension 2026
- Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitspension
- Szenariobetrachtung - Berufsunfähigkeit Peter Rudolf
- Witwen- /Witwerpension
- Waisenpension
- Abfertigung – Kristina Rudolf
- Abfertigung - Peter Rudolf
- Die betriebliche Vorsorge
- Pensionszusage
- Unfallversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Nachfolgeplanung
- Allgemeines zum Erbrecht in Österreich
- Aktuelle erbrechtliche Situation - Gesetzliche Erbfolge
- Auswirkungen der gesetzlichen Erbfolge – Problemfelder
- Übersicht der Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Finanzplan hat zum Ziel, die aktuelle Vermögens- und Finanzsituation der Familie Rudolf detailliert zu analysieren und auf dieser Basis eine auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Vermögensplanung mit Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu erstellen. Der Plan umfasst die Sicherung der Liquidität, den Aufbau einer fundierten Risiko- und Altersvorsorge sowie die Vermögensstrukturierung im Hinblick auf die Vermögensweitergabe und den Erbfall.
- Analyse der aktuellen Vermögens- und Finanzsituation
- Entwicklung einer langfristigen Vermögensplanung
- Sicherung der Liquiditätsreserven
- Risiko- und Altersvorsorgeplanung
- Vermögensweitergabe und Erbfolgeplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung – Grundlagen Ihrer Vermögensplanung: Dieses Kapitel legt die Basis für den gesamten Finanzplan. Es beschreibt die Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung, die zugrundeliegenden Prämissen und Berechnungsgrundlagen sowie die Ziele und Vorstellungen der Familie Rudolf. Es dient als Fundament für die anschließende detaillierte Analyse der Vermögens- und Finanzsituation.
Ihre Persönliche Situation: Diese Sektion bietet einen Überblick über die persönlichen Daten und die familiäre Situation der Familie Rudolf. Dies bildet den Kontext für die Interpretation der nachfolgenden finanziellen Daten und die Entwicklung maßgeschneiderter Empfehlungen. Die Informationen in diesem Abschnitt sind essentiell um das Gesamtbild der Familie Rudolf und ihrer finanziellen Bedürfnisse zu verstehen.
Vermögens- und Liquiditätsanalyse - Status Quo: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Vermögens- und Liquiditätslage der Familie Rudolf. Er beinhaltet die Vermögensstruktur, bestehend aus liquiden Mitteln, Wertpapieren, Immobilien und Beteiligungen, sowie eine gründliche Untersuchung der aktuellen Einnahmen und Ausgaben. Die Analyse liefert eine umfassende Übersicht über den aktuellen finanziellen Status.
Immobilien und Finanzierungen: Dieses Kapitel analysiert die Immobilien der Familie Rudolf, inklusive deren Verkehrswert und bestehender Finanzierungen. Es umfasst detaillierte Informationen zu einem Einfamilienhaus in Mödling, zwei Eigentumswohnungen in Wien und München sowie die dazugehörigen Finanzierungsstrukturen. Die Bewertung der Immobilien und die Analyse der Finanzierungssituation stellen einen wichtigen Bestandteil der Gesamtvermögensanalyse dar.
Beteiligungen: Hier wird die Beteiligung der Familie Rudolf an einem Neubauprojekt, an der Möbel- & Einrichtungs-Tischlerei Rudolf GmbH sowie an einem geschlossenen Immobilienfonds untersucht. Die Bewertung der Unternehmensbeteiligung erfolgt anhand verschiedener Verfahren (Multiplikatorverfahren, Liquidationswertverfahren, Discounted Cashflow-Methode) um eine realistische Einschätzung des Wertes zu ermöglichen. Die Analyse dieser Beteiligungen ist entscheidend für die Gesamtbewertung des Vermögens.
Versicherungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den bestehenden Versicherungen der Familie Rudolf, darunter Gebäude-, Kranken- und kapitalbildende Versicherungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Deckung der Risiken und die langfristige Absicherung. Eine detaillierte Darstellung der Versicherungspolicen erlaubt eine fundierte Bewertung der bestehenden Absicherung.
Sonstige Vermögenswerte: Dieser Teil listet weitere Vermögenswerte der Familie Rudolf auf, wie beispielsweise ein Segelboot und Kunstsammlungen. Die Einbeziehung dieser Vermögenswerte sorgt für eine vollständige und umfassende Darstellung des Gesamtvermögens.
Prognoserechnung durch Handlungsempfehlungen: Dieser Abschnitt enthält Projektionen und Handlungsempfehlungen auf Basis der bisherigen Analysen. Es wird ein Blick auf die zukünftige Entwicklung des Vermögens und der Liquidität geworfen. Konkrete Vorschläge dienen der Optimierung der finanziellen Situation der Familie Rudolf.
Pensionsausblick: Dieser Teil des Finanzplans widmet sich der Pensionsplanung für beide Ehepartner, unter Berücksichtigung von verschiedenen Szenarien, wie z.B. Berufsunfähigkeit. Die Analyse der zukünftigen Pensionseinkommen und deren Auswirkungen auf die Liquidität ist ein wichtiger Faktor für die langfristige Finanzplanung.
Die betriebliche Vorsorge: Dieser Abschnitt beleuchtet die betriebliche Vorsorge der Familie Rudolf, einschließlich Pensionszusage, Unfall- und Rechtsschutzversicherung. Die Betrachtung der betrieblichen Vorsorge vervollständigt die Gesamtübersicht der Altersvorsorge.
Nachfolgeplanung: Der Finanzplan schliesst mit einem Überblick über die rechtlichen Aspekte der Nachfolgeplanung. Hier werden die gesetzlichen Erbregeln in Österreich erläutert und mögliche Problemfelder im Zusammenhang mit der gesetzlichen Erbfolge diskutiert.
Schlüsselwörter
Finanzplanung, Vermögensplanung, Altersvorsorge, Risikovorsorge, Liquiditätsanalyse, Immobilienbewertung, Unternehmensbewertung, Vermögensweitergabe, Erbfolge, Versicherungen, Pension, Berufsunfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Finanzplan der Familie Rudolf
Was ist der Zweck dieses Finanzplans?
Dieser Finanzplan dient der detaillierten Analyse der aktuellen Vermögens- und Finanzsituation der Familie Rudolf. Ziel ist die Erstellung einer individuellen Vermögensplanung mit Handlungsempfehlungen für die Zukunft, um die Liquidität zu sichern, eine fundierte Risiko- und Altersvorsorge aufzubauen und die Vermögensstrukturierung im Hinblick auf die Vermögensweitergabe und den Erbfall zu optimieren.
Welche Themen werden im Finanzplan behandelt?
Der Finanzplan umfasst die Analyse der aktuellen Vermögens- und Finanzsituation, die Entwicklung einer langfristigen Vermögensplanung, die Sicherung der Liquiditätsreserven, die Risiko- und Altersvorsorgeplanung sowie die Vermögensweitergabe und Erbfolgeplanung. Konkret werden die Immobilien, Beteiligungen (einschließlich Unternehmensbewertung), Versicherungen und sonstige Vermögenswerte der Familie Rudolf detailliert untersucht.
Wie ist der Finanzplan aufgebaut?
Der Plan beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Vermögensplanung und einer Beschreibung der persönlichen Situation der Familie Rudolf. Es folgt eine umfassende Vermögens- und Liquiditätsanalyse, die die Struktur des Vermögens (liquide Mittel, Wertpapiere, Immobilien, Beteiligungen) und die aktuelle Finanzlage beleuchtet. Die einzelnen Vermögensbestandteile werden detailliert analysiert (z.B. Immobilienbewertung, Unternehmensbewertung mittels verschiedener Verfahren). Der Plan beinhaltet außerdem eine Betrachtung der Versicherungen, der Pensionsplanung (inkl. Szenarien für Berufsunfähigkeit und Tod), der betrieblichen Vorsorge und der Nachfolgeplanung (inkl. Erbrecht). Abschließend werden Handlungsempfehlungen und eine Prognoserechnung präsentiert.
Welche Vermögenswerte werden im Finanzplan berücksichtigt?
Der Finanzplan berücksichtigt ein breites Spektrum an Vermögenswerten, darunter: Ein Einfamilienhaus in Mödling, zwei Eigentumswohnungen (Wien und München), Beteiligungen an einem Neubauprojekt, der Möbel- & Einrichtungs-Tischlerei Rudolf GmbH und einem Immobilienfonds, verschiedene Versicherungen (Gebäude-, Kranken-, Kapitallebensversicherungen), ein Segelboot und Kunstsammlungen. Zusätzlich werden liquide Mittel und Wertpapiere analysiert.
Wie werden die Beteiligungen bewertet?
Die Bewertung der Unternehmensbeteiligung an der Möbel- & Einrichtungs-Tischlerei Rudolf GmbH erfolgt anhand verschiedener Verfahren: Multiplikatorverfahren, Liquidations- bzw. Substanzwertverfahren und Discounted Cashflow-Methode. Dies ermöglicht eine umfassende und realistische Einschätzung des Unternehmenswerts.
Welche Aspekte der Altersvorsorge werden betrachtet?
Der Finanzplan analysiert die Altersvorsorge der Familie Rudolf umfassend. Dies beinhaltet die Betrachtung der bestehenden Versicherungen (Kapitallebensversicherungen, Rentenversicherungen), der betrieblichen Altersvorsorge (Pensionszusage, Unfall- und Rechtsschutzversicherung), die staatliche Pension (inkl. Szenarien für Berufsunfähigkeit, Witwen-/Witwer- und Waisenpension) sowie die Abfertigung.
Welche Aspekte der Nachfolgeplanung werden behandelt?
Die Nachfolgeplanung umfasst einen Überblick über das österreichische Erbrecht, die aktuelle erbrechtliche Situation der Familie Rudolf (gesetzliche Erbfolge) und die potenziellen Problemfelder im Zusammenhang mit der gesetzlichen Erbfolge. Dies dient als Grundlage für die Beratung zur Gestaltung einer individuellen Nachfolgeplanung.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Der Finanzplan enthält konkrete Handlungsempfehlungen, basierend auf der detaillierten Analyse der Vermögens- und Finanzsituation. Diese Empfehlungen zielen auf die Optimierung der finanziellen Situation der Familie Rudolf ab, berücksichtigen die langfristigen Ziele und tragen den individuellen Bedürfnissen Rechnung. Die Empfehlungen betreffen unter anderem die Vermögensstrukturierung, die Risikovorsorge, die Altersvorsorge und die Nachfolgeplanung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Finanzplans?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Finanzplans treffend beschreiben, sind: Finanzplanung, Vermögensplanung, Altersvorsorge, Risikovorsorge, Liquiditätsanalyse, Immobilienbewertung, Unternehmensbewertung, Vermögensweitergabe, Erbfolge, Versicherungen, Pension, Berufsunfähigkeit.
- Quote paper
- Christian W. Kainz (Author), 2013, Exemplarischer Finanzplan im Rahmen der Ausbildung zum Certified Financial Planner nach österreichischem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322843